Der Wochenmarkt ist immer einen Ausflug wert. Auch die Kleinsten können vor Ort die bunte Farbenpracht und die unterschiedlichen Gerüche wahrnehmen. Die Vielfalt an Obst und Gemüse lädt zu den verschiedensten Erlebnissen ein. Mit einer kleineren Auswahl der angebotenen Waren lassen sich in der Kita gezielte Wahrnehmungs- und Spielangebote gestalten. Es ist darüber hinaus ein kindliches Bedürfnis, auch das Essen sinnlich zu erforschen. Geben Sie dazu möglichst viel Gelegenheit.
Neben den Sinneseindrücken in Bezug auf Obst und Gemüse sammeln die Ki ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Ernährung des Kindes sollte abwechslungsreich und vo ... Angebot ansehen
Bei diesem Rezept werden viele fleißige Hände benötigt. Apfelkompott i ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Das Fingerspiel kann den Babys vorgeführt werden. Indem ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Bei diesem Spiel wird die Merkfähigkeit gefördert. Zum ... Angebot ansehen
Neben den Sinneseindrücken in Bezug auf Obst und Gemüse sammeln die Ki ...
Gehen Sie mit den Kindern und mindestens einer weiteren Kollegin auf den Markt. Vor Ort bestaunen Sie gemeinsam mit den Kindern die bunte Welt aus Obst und Gemüse. Um die Kinder in ihrem Wahrnehmungseindruck nicht zu überfordern, beschränken Sie sich dabei auf 1–2 Stände. Sprechen Sie mit dem Verkäufer, vielleicht dürfen sich die Kinder an einer Kostprobe erfreuen. Kaufen Sie dann etwas Obst und Gemüse. Benennen Sie die gekaufte Ware, und lassen Sie die Kinder untereinander verhandeln, wer welches Obst / Gemüse tragen darf. Achten Sie darauf, dass jedes Kind etwas zum Tragen in seine Tasche bekommt.
Zurück in der Kita. dekorieren Sie den Einkauf anschaulich in einem großen Korb, den Sie für die Kinder sichtbar im Gruppenraum platzieren.
Während des Marktbesuches machen Sie und/oder Ihre Kollegin Fotos von den Kindern und dem Geschehen auf dem Markt. Diese bilden dann die Grundlage zu einer Reflexion in der Gruppe oder mit einem Kind allein. Hier wird dann auch die Sprach- und Merkfähigkeit herausgefordert.
Ab 1 Jahr. Die Ernährung des Kindes sollte abwechslungsreich und vo ...
So geht’s:
Je nach Wetterlage können Sie das Angebot drinnen oder draußen durchführen. Legen Sie die Banane auf einen Teller, und stellen Sie diesen auf eine ausgebreitete Picknickdecke. Decken Sie alles mit einem sauberen Tuch ab. Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis um die Picknickdecke.
Das Tuch, mit dem die Banane abgedeckt ist, erzeugt bei den Kindern Spannung und Neugierde. Wichtig ist, dass Sie die Bewegungen und Mutmaßungen der Kinder sprachlich begleiten: Was befindet sich wohl unter dem Tuch? Kann man bereits eine Form erkennen? Wer traut sich, unter das Tuch zu fassen?
Nacheinander erfühlt jedes Kind, was sich unter dem Tuch befindet.
Je nach Entwicklungsstand teilen sich einige Kinder schon sprachlich mit. Wenn jedes Kind einmal an der Reihe war, wählen Sie ein Kind aus, das das Tuch abnehmen darf. Danach entscheidet sich, wer richtig geraten hat. Nun können Sie gemeinsam mit den Kindern die Farbe und Form der Banane beschreiben. Wichtig ist, dass die Kinder die nun sichtbare Banane noch mal ertasten. Lassen Sie darum die Banane noch mal von Kind zu Kind im Kreis herumgeben.
Zum Schluss schälen Sie die Banane und portionieren mit dem Messer für jedes Kind ein Probierstück. Jedes Kind nimmt sich ein Stück von der Banane. Stellen Sie den Kindern Fragen: Wie schmeckt Euch die Banane? Ist sie süß oder sauer? Weich oder hart?
Dieses Angebot können Sie immer wieder mit den verschiedensten Obst- und Gemüsesorten durchführen. Je nach Erfahrungsstand der Kinder können Sie auch mehrere Obst- oder Gemüsesorten verwenden und diese in Form, Farbe und Geschmack miteinander vergleichen.
Das wird gebraucht:
Bei diesem Rezept werden viele fleißige Hände benötigt. Apfelkompott i ...
Dieses Angebot findet in der Küche Ihrer Einrichtung statt. Sorgen Sie für einen an die Größe der Kinder angepassten Tisch. Nur so können die Kinder die Tätigkeit entsprechend ausführen. Dort legen Sie entsprechend der Anzahl der teilnehmenden Kinder jeweils ein Schneidbrettchen und ein Kindermesser bereit. In der Mitte platzieren Sie den Kochtopf, der zu ca. 3 mm mit Wasser gefüllt ist.
Wenn sich alle Kinder um den Tisch herum versammelt haben, beginnen Sie, die Äpfel zu schälen. Die Kinder werden Ihnen gern dabei zuschauen. Noch anschaulicher gestalten Sie diese elementare Erfahrung für die Kinder, indem Sie beispielsweise zu einer bekannten Melodie singen: „Ich schäle, ich schäle die Äpfel rundherum!“
Halbieren und vierteln Sie den Apfel. Das Kerngehäuse muss herausgeschnitten werden. Zeigen Sie den Kindern dann, wie man die Äpfel schneidet. Da es sich um mürbe Äpfel handelt, ist dies für die Kinder eine zu bewältigende Aufgabe, die gleichermaßen herausfordernd ist. Die dabei entstehenden Apfelstückchen werden im Kochtopf gesammelt. Sind alle Äpfel zerschnitten, stellen Sie den Kochtopf auf den Herd. Lassen Sie die Äpfel bei geschlossenem Deckel einmal ganz kurz ankochen (nicht aufkochen) und anschließend bei geringster Hitze (und geschlossenem Deckel) die Äpfel gar ziehen. Das dauert je nach Größe der Stücke zwischen 10 und 30 Minuten. Je nach Konsistenz entscheiden Sie nach dem Kochvorgang, ob Sie noch pürieren möchten oder nicht.
Durch das sanfte, langsame Köcheln entfaltet sich der volle Apfelgeschmack, und es bedarf keiner zusätzlichen Süße durch Zucker. Genießen Sie das Apfelkompott mit den Kindern als Nachtisch oder als Zwischenmahlzeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Kindern den Herstellungsvorgang noch einmal zu besprechen.
Ab 1 Jahr. Das Fingerspiel kann den Babys vorgeführt werden. Indem ...
Text | Bewegung |
Da ist die Kirsche Kugelrund, | mit dem Daumen wackeln |
da ist die Kirsche Kerngesund, | mit dem Zeigefinger wackeln |
da ist die Kirsche Zuckerhut, | mit dem Mittelfinger wackeln |
da ist die Kirsche Garsogut, | mit dem Ringfinger wackeln |
und die Kleinste ist die Beste. | mit dem kleinen Finger wackeln |
Da kommt der Spatz aus seinem Neste, | dann fliegt die andere Hand als Spatz herbei. |
rupft und zupft, reißt und beißt, bis er sie alle hat verspeist. |
alle Kirschen werden nach und nach verspeist. |
Es unterstützt die Merkfähigkeit und bestimmt auch den Spaß der Kinder, wenn sie im Anschluss an das Fingerspiel auch ein paar Kirschen zum Naschen bekommen.
Ab 2 Jahren. Bei diesem Spiel wird die Merkfähigkeit gefördert. Zum ...
So geht’s:
Dieses Angebot können Sie zunächst allein vorbereiten, indem Sie paarweise verschiedene Obst- und Gemüsesorten aus Supermarktprospekten ausschneiden und abschließend laminieren. Diese sammeln Sie dann in einer Kiste.
Sie können die Vorbereitungen auch mit den Kindern gemeinsam treffen. Dazu setzen Sie sich mit ihnen in einen Kreis. In der Mitte liegen verschiedene Einkaufsprospekte, auf denen Obst und Gemüse abgebildet sind. Besprechen Sie mit den Kindern, was zu sehen ist. Zum Beispiel: Was seht ihr hier? Wer kann mir eine Banane zeigen? Welche Farbe haben die Kirschen?
Lassen Sie die Kinder entscheiden, welches Obst und Gemüse sie ausschneiden.
Je nach Entwicklungsstand können einzelne Kinder beim Ausschneiden helfen.
Damit die Spielgegenstände mehr Wertigkeit bekommen und länger erhalten bleiben, laminieren Sie diese ein. Verwenden Sie zum Laminieren eine einheitliche Foliengröße.
Nun kann gespielt werden. Dabei ermöglichen die Obst- und Gemüsekarten verschiedene Spieloptionen. Neben der klassischen Memory-Variante können die Kinder die Bildkärtchen nach verschiedenen Kategorien sortieren. So kann man z. B. das Obst und Gemüse auf getrennten Stapeln sortieren oder Farbgruppen bilden.
Die Obst- und Gemüsekiste kann von den Kindern allein oder in Interaktion mit einem Erwachsenen bespielt werden.
Das wird gebraucht: