Zu Ostern gibt es viele Traditionen, die Sie den Kindern nahebringen möchten. Neben dem Wissen über diese Traditionen fördern Sie die Kinder dabei in unterschiedlichen Bildungsbereichen. So singen und bewegen Sie sich mit den Jüngsten zum Oster-Song und malen Eier mit Rasierschaum an. Die älteren Kinder kreieren Überraschungseier und Angsthasen aus Holz. So hoppeln alle den Osterfeierlichkeiten entgegen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Fröhliche Osterzeit“ finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Lied erlangen die Kleinkinder Sachwissen über die in Deutsch ... Angebot ansehen
Mit dem Vermischen von Farbe und Rasierschaum fördern Sie in diesem An ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder die Farbe mit der Fliegenklatsche zu bunten Must ... Angebot ansehen
Zu Festen wie dem Osterfest gehören traditionell besondere Speisen daz ... Angebot ansehen
Im Alter von 2 Jahren können die meisten Kleinkinder schon kurz mit be ... Angebot ansehen
Gestalten Sie mit den Kindern zusammen ein Osterwimmelbild. Anschließe ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, mit ihren Händen kleine Geschichten nachzuspielen. N ... Angebot ansehen
Mit ein wenig Fantasie lassen sich aus Astgabeln und ein paar Stoffres ... Angebot ansehen
Mit dieser Idee gestalten Sie die Ostereiersuche in diesem Jahr ein we ... Angebot ansehen
Backen Sie mit den Kindern für das Osterfrühstück kleine Kuchen. Das B ... Angebot ansehen
In diesem Lied erlangen die Kleinkinder Sachwissen über die in Deutsch ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie die Plastikeier in die Kreismitte auf den Boden. Jedes Kind wählt sich ein Körbchen aus und stellt es vor sich auf den Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Liedtext: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Osterhenne, Osterhenne. | In die Hocke gehen. Arme neben dem Körper anwinkeln, und als Flügel leicht auf und ab bewegen. |
Legst du schon? Legst du schon? | In der Hocke mit dem Popo wackeln. |
Viele, viele Eier, viele, viele Eier | Jeder nimmt ein Ei aus der Kreismitte in die Hand. |
in dein Nest, in dein Nest? | Jeder legt ein Ei in das Körbchen vor sich auf dem Boden. |
Osterhase, Osterhase. | Beide Hände mit den Handinnenflächen nach vorn als Hasenohren an den Kopf halten und damit wackeln. |
Malst du schon? Malst du schon? | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger in die Luft malen. |
Malst du schon die Eier an? Malst du schon die Eier an? | Ein Plastikei in die Hand nehmen und mit dem ausgestreckten Zeigefinger der anderen Hand darüber malen. |
Grün und blau. Rot und gelb | Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger heben. |
Osterhase, Osterhase. | Beide Hände mit den Handinnenflächen nach vorn als Hasenohren an den Kopf halten und damit wackeln. |
Wo hast du die Eier …? Wo hast du die Eier …? | Alle legen das Ei aus ihrem Korb hinter ihren Rücken |
Ver-steckt? Ver-steckt? | Alle blicken im Wechsel nach links und rechts. |
Frohe Ostern, frohe Ostern | Alle winken freudig mit beiden Händen. |
ist nun bald, ist nun bald. | Alle klatschen im Takt in die Hände. |
Wir freuen uns schon. Wir freuen uns schon. | Alle recken die Arme jubelnd über den Kopf. |
Oster-zeit. Schöne Zeit. | Alle klatschen in die Hände. |
Die Jüngeren Kinder können natürlich zuschauen und so wie sie können und möchten mitmachen.
Mit dem Vermischen von Farbe und Rasierschaum fördern Sie in diesem An ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Dann legen Sie die oben benannten Materialien darauf bereit.
Das Kind sprüht sein Tablett vollständig mit dem Rasierschaum ein. Wenn dem Kind das Spiel mit dem Schaum gefällt, lassen Sie ihm einige Minuten Zeit, um dieses taktile Wahrnehmungserlebnis zu genießen.
Anschließend verteilt das Kind mit Ihrer Hilfe die Fingerfarbe auf dem Schaum. Dazu füllt es einen Teelöffel mit Farbe und lässt die Farbe vom Löffel auf den Schaum tropfen. Dann zieht es mit dem Löffel Linien durch Schaum und Farbe, um bunte Muster entstehen zu lassen. Ist das Kind mit seinem Gemisch zufrieden, nimmt es mit Ihrer Hilfe das Papp-Osterei und legt es vorsichtig auf den bunten Schaum. Gemeinsam drücken sie die Pappe leicht an, drücken Sie die Pappe aber auf keinen Fall bis auf den Boden des Tabletts hinunter.
Anschließend nehmen Sie das Ei vom Schaum ab, indem Sie es mit beiden Händen hochheben. Dann lassen Sie es mit der farbigen Seite nach oben für ca. 30 Minuten antrocknen. Im letzten Schritt nehmen Sie und das Kind das Lineal in die Hand und ziehen damit die abstehenden Farb- und Schaumschichten vom Papier ab. So entstehen marmorierte Muster.
Nach dem Trocknen kann das Osterei zur Dekoration aufgehängt oder an die Eltern verschenkt werden.
Für 1 marmoriertes Osterei benötigen Sie:
Indem die Kleinkinder die Farbe mit der Fliegenklatsche zu bunten Must ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Dann legen Sie die von Ihnen ausgeschnittenen Ostereier im DIN-A5-Format auf den Tisch. Sie fragen die Kinder, welche Farbe sie nutzen möchten und füllen sie mit ihnen gemeinsam auf den Pappteller.
Die Kinder arbeiten stehend. Sie tauchen die Fliegenklatsche in die Farbe auf dem Pappteller, dann klatschen sie die Fliegenklatsche auf das Ei aus Papier. Auf diese Weise drucken sie bunte Muster auf das Papier. Achten Sie darauf, dass die Fliegenklatsche nur mit einer dünnen Farbschicht bedeckt ist. So werden die Muster besonders deutlich.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Eier auf einer schwarzen Pappe im DIN-A3-Format als Dekoration an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Wenn die erste Farbe die mit der Klatsche aufgetragen getrocknet ist, können die Kinder den oben beschriebenen Vorgang mit einer zweiten Farbe wiederholen. So werden die Eier noch bunter.
Für 1 Osterei im Klatschprint benötigen Sie:
Zu Festen wie dem Osterfest gehören traditionell besondere Speisen daz ...
Heizen Sie den Backofen auf 200 °C vor.
Mit Ihrer Hilfe rollen die Kinder mit dem Nudelholz den angetauten Blätterteig auf dem Tisch aus. Dann kann jedes Kind einen Osterhasen ausstechen und ihn vorsichtig auf das Backblech legen. Als Nächstes pinseln die Kinder mit etwas Sojamilch darüber, damit die Hasen im Backofen goldbraun werden. Dann geben Sie alles für ca. 10 Minuten in den Backofen. Entnehmen Sie die Hasen, wenn sie goldbraun sind.
In der Zwischenzeit bereiten Sie mit den Kindern den grünen Dip zu. Dazu halbieren Sie die Avocado mit dem Küchenmesser. Zwei Kinder können nun mit dem Teelöffel je eine Hälfte der Avocado in die Schüssel kratzen. Sie geben 4 Esslöffel Sojamilch dazu und pürieren mit dem Stabmixer alles zu einer feinen Creme. Dann schmecken Sie noch mit Salz ab und rühren einen Spritzer Zitrone ein. Fertig ist der grüne Dip.
Jetzt richten Sie alles österlich an. Dazu malen Sie mit dem Teelöffel und dem grünen Dip eine Osterhasenwiese auf den unteren Tellerrand und setzen darüber einen Blätterteighasen. Dann können alle Kinder gemeinsam den kleinen Ostersnack genießen.
Für 1 Blech Osterhasen benötigen Sie:
Für 1 Schüssel grünen Dip benötigen Sie:
Zum Anrichten benötigen Sie:
Im Alter von 2 Jahren können die meisten Kleinkinder schon kurz mit be ...
Umranden Sie einen Schuh in Größe 26 mit dem Bleistift und schneiden Sie die Form aus. Diese nutzen Sie als Schablone für weitere 19 Hasenpfoten. Sicherlich finden Sie Kinder, die Sie beim Ausschneiden mit der Schere unterstützen möchten. So fördern Sie die Kinder ganz nebenbei feinmotorisch und auch die Schneidearbeit bekommt eine Bedeutung.
Im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung kleben Sie immer 2 Hasenpfoten nebeneinander auf den Boden. Der Abstand zwischen den einzelnen Pfotenpaaren beträgt etwa 10 cm. Achten Sie darauf, dass die Pfoten nicht mehr verrutschen können. Dann laden Sie die Kinder dazu ein, die etwa 2 m lange Hoppelstrecke zu hoppeln bzw. zu hüpfen. Die Hasenpfoten auf dem Boden dienen hier lediglich der Motivation. Die Kinder müssen nicht von Pfotenpaar zu Pfotenpaar springen.
Motivieren Sie die Kinder zusätzlich, indem Sie sagen: „Schon bald ist Ostern und der Osterhase hoppelt hier vorbei. Genau wie der Osterhase möchten wir jetzt alle zusammen über seine Pfotenabdrücke hoppeln. Wer am Ende der Hoppelstrecke angekommen ist, nimmt sich ein Plastikei aus dem Korb und versteckt es irgendwo im Raum. Wenn alle damit fertig sind, könnt ihr die Eier suchen gehen. Das Spiel beginnt von vorn, wenn ihr alle Eier gefunden habt.“
Gestalten Sie mit den Kindern zusammen ein Osterwimmelbild. Anschließe ...
Sammeln Sie viele Werbeprospekte mit Osterartikeln.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen die Prospekte.
Laden Sie sie dazu ein, mit den Osterbildern in den Prospekten ein Wimmelbild zu gestalten.
Als Erstes schneiden die Kinder möglichst viele der Osterbilder aus, wie Hasen, Frühlingsblumen und Eier. Dann kleben sie die ausgeschnittenen Bilder kreuz und quer auf den weißen Karton. Schon ist das Osterwimmelbild fertig.
Stellen Sie den Kindern nun Such- und Zählaufgaben, wie z. B.:
Natürlich können sich die Kinder auch gegenseitig Aufgaben stellen. Im Anschluss hängen Sie das Wimmelbild im Gruppenraum auf Augenhöhe der Kinder auf. Auf diese Weise dient es als weiterer Gesprächs- und Rätselanlass für alle Kinder.
Kinder lieben es, mit ihren Händen kleine Geschichten nachzuspielen. N ...
Malen Sie sich auf jede Hand ein Hasengesicht auf die Finger. Dazu legen Sie Ring- und Mittelfinger an die Daumenspitze und strecken den kleinen und den Zeigefinger aus. Das ist die Hasengrundposition. Malen Sie dann auf Mittel- und Zeigefinger je ein Auge und auf die Fingerkuppen eine Nase mit Schnurrhaaren.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit ihrem gewohnten Begrüßungsritual.
Formen Sie dann mit beiden Händen die Hasen und stellen Sie sie den Kindern vor. Erzählen Sie ihnen, dass es sich um zwei kleine Osterhasen handelt, die schon ganz aufgeregt sind, weil bald Ostern ist. Deswegen hoppeln sie ganz aufgeregt hin und her. Singen Sie den folgenden Text auf die Melodie von 10 kleine Zappelmänner langsam und deutlich:
Text: | Bewegung: |
---|---|
Zwei kleine Hasenkinder hoppeln hin und her, zwei kleinen Hasenkindern fällt das gar nicht schwer. |
Hüpfen Sie mit Ihren Händen hin und her. |
Zwei kleine Hasenkinder hüpfen auf und ab, zwei kleine Hasenkinder machen gar nicht schlapp. |
Hüpfen Sie mit Ihren Händen hoch und runter. |
Zwei kleine Hasenkinder springen rundherum, zwei kleine Hasenkinder sind ja gar nicht dumm. |
Hüpfen Sie mit Ihren Händen in einem großen Kreis herum. |
Zwei kleine Hasenkinder spielen gern versteck, zwei kleine Hasenkinder sind auf einmal weg. |
Verstecken Sie Ihre Hände hinter dem Rücken. |
Zwei kleine Hasenkinder sind jetzt wieder da, zwei kleine Hasenkinder rufen laut „Hurra!“ |
Hüpfen Sie mit Ihren Händen wieder vor Ihren Bauch und werfen Sie sie bei „Hurra“ in die Höhe. |
Fragen Sie die Kinder, ob sie auch zwei Hasenkinder dabei haben, mit denen Ihre Hasenkinder das Spiel einmal gemeinsam spielen können. Warten Sie, bis die Kinder ihre Hände zu Hasen geformt haben. Wenn die Kinder möchten, malen Sie ihnen auch noch ein Hasengesicht auf die Finger. Dadurch werden sie auch nach dem Morgenkreis dazu angeregt, mit ihren Händen zu spielen.
Wiederholen Sie das Fingerspiel gemeinsam. Sprechen Sie langsam und achten Sie darauf, dass die Kinder Ihren Bewegungen folgen können. Wenn die Kinder das Fingerspiel sicher mitspielen können, können sie es in verschiedenen Geschwindigkeiten spielen und so den Schwierigkeitsgrad erhöhen.
Mit ein wenig Fantasie lassen sich aus Astgabeln und ein paar Stoffres ...
Basteln Sie einen Asthasen als Anschauungsobjekt und legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und hoppeln Sie mit ihrem vorbereiteten Asthasen über den Tisch. Hoppeln Sie weiter an den Kindern vorbei und schnuppern Sie mit dem Hasen an den Kindern.
Fragen Sie die Kinder anschließend, ob sie sich auch einen Asthasen basteln möchten. Dazu zieht sich jedes Kind zunächst einen Kittel an.
Im ersten Schritt nehmen sich die Kinder eine Astgabel und kleben zwei Wackelaugen unterhalb der Gabel auf den Ast.
Als Nächstes schneiden die Kinder 3 etwa 10 cm lange Stücke von der Schnur ab und knoten sie mit einem Doppelknoten unterhalb der Augen um den Ast. Die Schnüre stellen die Schnurrbarthaare dar. Am Schluss schneiden die Kinder ein oder mehrere Stücke Stoff zurecht, bestreichen eine Seite mit etwas Leim und wickeln Sie unterhalb des Hasengesichts um den Ast. Außerdem können sie ihre Hasen mit Wollstücken umwickeln und diese festknoten.
Sobald der Leim getrocknet ist, können die Kinder mit ihren Asthasen spielen und sie als Ostergeschenk mit nach Hause nehmen.
Pro Kind und pro Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Mit dieser Idee gestalten Sie die Ostereiersuche in diesem Jahr ein we ...
Befestigen Sie an jedes Osternest eine Schnur und an jedes Schnurende einen Zettel mit dem passenden Namen des Kindes, dem das jeweilige Nest gehört. Verstecken Sie die Osternester in einem Gartenbereich und legen Sie die Schnüre kreuz und quer durch den Garten bis zu einer gemeinsamen Stelle.
Falls das Wetter nicht mitspielt, verstecken Sie die Nester im Gruppenraum.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Gartenteil. Bevor die große Ostereiersuche starten kann, sucht jedes Kind das Schnurende mit seinem Namen daran. Auf ein Zeichen geht es los.
Die Kinder hangeln sich entlang der Schnüre bis zu ihrem Osternest. Dabei müssen sie darauf achten, dass sie nicht gegeneinander laufen und über die Schnüre der anderen Kinder fallen. Die Schnur wickeln sie dabei um ihre Hand und steigen vorsichtig über die anderen Schnüre bis zu ihrem Nest.
Dieses Schnurspiel können Sie auch zu anderen Gelegenheiten spielen, z. B. bei einer Schatzsuche oder an Weihnachten.
Backen Sie mit den Kindern für das Osterfrühstück kleine Kuchen. Das B ...
Zerlassen Sie etwa einen Esslöffel der Butter im Topf und füllen Sie sie in das Glas. Stellen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche.
Laden Sie sie dazu ein, beim Kuchenbacken für das gemeinsame Osterfrühstück zu helfen. Dabei handelt es sich um besondere Kuchen, denn sie werden direkt in leere Eierschalen gebacken. Bevor es losgeht, waschen sich alle die Hände und ziehen sich eine Schürze an.
Dann erstellen Sie gemeinsam den Rührteig. Teilen Sie die Aufgaben unter den Kindern auf:
Butter, Zucker und Vanillezucker zu einer cremigen Masse verrühren.
Nach und nach die Eier hinzugeben und verrühren. Mehl und Backpulver vermischen, auf den Teig sieben und unterrühren. Das Salz in die Form füllen.
Die Eierschalen vorsichtig mit der zerlassenen Butter auspinseln und etwa zwei Drittel mit Teig füllen. Dafür füllen Sie die Tüten mit jeweils der Hälfte des Teiges und schneiden in einer Spitze unten ein Loch hinein. Durch dieses Loch kann der Teig dann in die Eierschalen gespritzt werden.
Die Eier in das Salzbett stellen, damit sie bei Backen nicht umfallen und bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen.
Lassen Sie die Kuchen auskühlen und decken Sie sie dann mit Folie ab, bis Sie sie mit den Kindern beim Osterfrühstück essen. Das Salz muss nicht weggeschmissen werden, sondern kann z. B. zum Kochen von Nudeln genutzt werden.
Geben Sie acht, dass die Kinder den rohen Teig nicht essen und sich nach dem Füllen der ungewaschenen Eierschalen gründlich die Hände waschen.
Sie können die Eierschalen auch vorher färben.
Für ca. 15 Portionen benötigen Sie:
Außerdem: