Regelmäßige Freispielaktivitäten im Winter halten das Immunsystem auf Trab. Doch wenn die Thermometer Minusgrade im 2-stelligen Bereich anzeigen, kann eine lange Verweildauer im Freien sich auch negativ auf die Gesundheit der Kinder auswirken. Nutzen Sie diesen Wochenfahrplan, um mit den Kindern ein paar lustbetonte Stunden mit Luftballons in Ihrer Einrichtung zu verbringen.
Beim Aufblasen eines Luftballons weitet sich die elastische Gummihaut. ... Angebot ansehen
Im Winter begegnet uns immer wieder das Phänomen, dass uns beim Auszie ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet Die eisigen Wintertemperaturen, die in den v ... Angebot ansehen
Luftballons sind in unzähligen Farben und Formen erhältlich. Bieten Si ... Angebot ansehen
Luftballons werden mit Luft aufgeblasen. Beim Einströmen und Entweiche ... Angebot ansehen
Beim Aufblasen eines Luftballons weitet sich die elastische Gummihaut. ...
Führen Sie dieses Bewegungsspiel im Turnraum Ihrer Kita durch. Setzen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf den Boden. Reichen Sie jedem Kind einen noch nicht aufgeblasenen Luftballon. Fordern Sie die Kinder auf, die Ballons aufzublasen und anschließend die Luft wieder entweichen zu lassen. Nachdem die Kinder bewusst den Veränderungsprozess beim Aufpusten eines Luftballons wahrgenommen haben, versuchen Sie als Gruppe gemeinsam, diesen Prozess in einem Stehkreis nachzuspielen:
Text | Bewegung |
Ich nehme einen Luftballon aus der Tüte. Schön sieht er aus. Die Hülle ist fest, hat eine runde Form und leuchtet in der Farbe Rot. | Alle Kinder kauern in der Mitte eng zusammen auf dem Boden. |
Behutsam versuche ich, in die Tülle des Ballons Luft einzupusten. Erst ein kleines bisschen, dann immer mehr und mehr. |
Die Kinder stehen langsam auf, fassen sich an den Händen und gehen rückwärts kleine Schritte nach außen. |
Oh weh! Beim Einatmen von frischer Luft habe ich die Tülle des Ballons nicht verschlossen. Die gesamte Luft entweicht ganz schnell wieder. Der Ballon schrumpft auf seine ursprüngliche Größe zurück. | Alle Kinder laufen schnell zur Ausgangsposition zurück und kauern wieder eng beieinander auf dem Boden. |
Nun versuche ich erneut, den Luftballon aufzublasen. diesmal muss ich aber gut darauf achten, dass die Luft nicht wieder entweicht. Ich puste einmal, 2-mal,…… Der Ballon wird immer größer und größer … | Die Kinder, sich an den Händen haltend, gehen wieder Schritt für Schritt rückwärts nach außen. |
Ach, ist der Ballon schön anzuschauen. Die rote Farbe leuchtet wunderschön durch das ganze Zimmer. Ich drehe ihn hin und her und betrachte ihn von allen Seiten. | Die Kinder gehen abwechselnd ein paar Schritte nach links und rechts im Kreis herum. |
Nur zu gern möchte ich wissen, auf welche Größe man diesen Luftballon aufblasen kann. Ich puste noch einmal hinein … und noch einmal. | Die Kinder gehen so weit auseinander, dass auf der Handfassung eine Spannung liegt. |
Jetzt noch ein letztes Mal tief Luft holen und in den Ballon pusten. Oh weh, der schöne rote Luftballon platzt mit einem lauten Knall. Viele kleine Teile der Ballonhülle sausen in alle Himmelsrichtungen davon. | Beim Platzen des Ballons lassen sich die Kinder abrupt los und laufen schnell in alle Richtungen davon. |
Die Kinder werden dieses Spiel lieben, da voller Spannung das Finale erwartet wird. Um eine neue Spielrunde zu starten, sammeln Sie zunächst alle Teile des geplatzten Ballons wieder ein. Hierzu tippen Sie jedem Kind im Raum auf den Rücken, das sich daraufhin wieder mit den anderen Kindern in der Mitte des Raumes einfindet.
Im Winter begegnet uns immer wieder das Phänomen, dass uns beim Auszie ...
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, auf dem Sie sämtliche Materialien und Utensilien für dieses Experiment bereitgelegt haben. Geben Sie dann folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Was passiert?
Der aufgeblasene Luftballon zieht die Männchen regelrecht an. Sie bewegen sich von allein von der Tischplatte zum Ballon und bleiben durch eine unsichtbare Kraft dort kleben. Nach geraumer Zeit fallen die Männchen allerdings wieder auf den Tisch zurück. Der gesamte Vorgang beruht auf einer elektrischen Ladung der Gegenstände. Durch das Reiben mit einem Tuch wird eine positive Spannung auf die Oberfläche des Luftballons gebracht. Die Männchen hingegen haben eine negative Spannung. Unterschiedliche Spannungen ziehen sich an. So ist zu erklären, dass sich die weißen Männchen wie von Geisterhand auf den Ballon zubewegen. Da diese Spannung nach kurzer Zeit nachlässt, purzeln die Männchen wieder auf die Tischplatte zurück. Dieser Vorgang lässt sich beliebig wiederholen.
Dieser Versuch kann auch mit Haaren verdeutlicht werden. Hierzu wird der aufgeladene Luftballon einfach an die Haare gehalten. Sofort stehen diese auf wundersame Weise nach oben.
Für U3-Kinder geeignet Die eisigen Wintertemperaturen, die in den v ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch. Reichen Sie jedem Kind einen Luftballon, und geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Da die Pompoms im Wasser schwimmen, versammeln sie sich alle an der oberen Seite des abgelegten Luftballons. So entsteht eine fröhlich bunte Deko rund um das Teelicht.
Luftballons sind in unzähligen Farben und Formen erhältlich. Bieten Si ...
Bieten Sie dieses Zeichenspiel in der Freispielphase Ihres Kita-Alltags an. Reichen Sie jedem teilnehmenden Kind eine Vorlage, und erklären Sie anschließend die Spielregeln:
Luftballons werden mit Luft aufgeblasen. Beim Einströmen und Entweiche ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Reichen Sie jedem Kind einen Luftballon, mit dem es zunächst musikalisch experimentieren darf. Fordern Sie anschließend ein Kind der Gruppe auf, sich mit dem Rücken zum Stuhlkreis zu setzen. Erklären Sie dann die Spielregeln des Ratequiz: