Die kleinen und großen Osterhasen Ihrer Gruppe freuen sich auf das bevorstehende Osterfest. Ob mit alten Traditionen wie dem Bemalen von Eiern oder einem pfiffigen Hasenkostüm: Für jeden ist etwas dabei. Als Einstieg erklären Sie den Jüngsten in einem Fingerspiel die Aufgaben des Osterhasen, sie schlüpfen in Hasenkostüme und gestalten bunte Eier. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Frohe Ostern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Gemeinsam entdecken Sie in diesem Fingerspiel die Aufgaben des Osterha ... Angebot ansehen
Um die Vorstellung der Kinder über das Aussehen eines Osterhasen anzur ... Angebot ansehen
Beim Schneiden, Prickeln und Kleben der Ostereier fördern Sie die Fein ... Angebot ansehen
Sie fördern die Vorstellungskraft und die Kreativität der Kleinkinder, ... Angebot ansehen
Indem Sie den Kleinkindern dieses Hasengedicht vorstellen, bieten Sie ... Angebot ansehen
Zu Beginn der Osterwoche lernen die Kinder traditionelle Ostersymbole ... Angebot ansehen
Hase oder doch lieber ein Küken? Aus einem Blumentopf gestalten die Ki ... Angebot ansehen
Aus Gardinenringen und bunten Plastikeiern fertigen Sie ruck zuck ein ... Angebot ansehen
Osteranhänger für den Osterstrauch gibt es in vielfältigen Variationen ... Angebot ansehen
Heute bleiben die Bälle im Lager und die Kinder turnen mit Plastikeier ... Angebot ansehen
Gemeinsam entdecken Sie in diesem Fingerspiel die Aufgaben des Osterha ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Osterzeit – es ist so weit! | Die Kinder klatschen einmal in die Hände. |
Der Osterhase hüpft und ist bereit! | Die Kinder hüpfen einmal auf der Stelle. |
Sein Korb ist voll mit Eiern, bunt und schön! | Alle machen eine ausladende Bewegung mit den Händen. |
An Ostern kannst du sie auch in deinem Nestchen sehen. | Mit den Händen ein imaginäres Nestchen in die Luft malen. |
Osterzeit – es ist so weit! | Die Kinder klatschen einmal in die Hände. |
Der Osterhase hüpft und ist bereit! | Die Kinder hüpfen einmal auf der Stelle. |
Er hüpft und springt von Stein zu Blatt. | Die Kinder hüpfen im Kreis umher. |
Verteilt die Eier, ob er auch für dich eins hat? | Die Kinder bücken sich und tun so, als ob sie imaginäre Eier verteilen. |
Osterzeit – es ist so weit! | Die Kinder klatschen einmal in die Hände. |
Der Osterhase steht bereit! | Die Kinder hüpfen einmal auf der Stelle. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Um die Vorstellung der Kinder über das Aussehen eines Osterhasen anzur ...
Legen Sie pro Kind einen Ausdruck des Zusatzmaterials und die übrigen Materialien auf einem Tisch bereit.
Die Kinder malen den Osterhasenausdruck nach ihren Vorstellungen mit den Buntstiften aus.
Mit Ihrer Hilfe schneiden die Kinder den Osterhasen aus. Alternativ nutzen die Kinder die Prickelnadel.
Die Kinder malen ihren Osterhasen nach ihren Vorstellungen mit den bunten Farben an.
Anschließend schneiden die Kinder den langen grünen Pappstreifen an einer langen Seite mit der Schere für 1 bis 2 cm ein. Auf diese Weise entsteht der Eindruck einer Rasenfläche.
Nun befestigen Sie den grünen Pappstreifen/Rasenstreifen mit dem transparenten Klebeband über der Fußleiste an einer freien Wand im Gruppenraum.
Zum Schluss können die Kinder ihre Hasen auf einen Platz auf der Rasenfläche ihrer Wahl kleben. Dazu helfen Sie ihnen mit dem Klebeband.
Pro Kind benötigen Sie:
Für alle benötigen Sie:
Beim Schneiden, Prickeln und Kleben der Ostereier fördern Sie die Fein ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Drucken Sie die Schablone für die Kinder aus. Schneiden Sie diese ebenfalls aus und legen Sie sie gemeinsam mit den anderen Bastelmaterialien auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder übertragen die Schablone mit Ihrer Hilfe auf eine bunte Pappe in der Farbe ihrer Wahl.
Anschließend schneiden oder prickeln die Kinder die Eier mit Ihrer Hilfe aus.
Als Nächstes können die Kinder ihr Ei bunt gestalten. Dazu nutzen sie die Buntstifte, die bunten Pappreste, das Glitzerpapier und den Kleister.
Wenn alles getrocknet ist, versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Nun kann jedes Kind sein Ei in der Kreismitte präsentieren. Auf diese Weise entsteht ganz nebenbei ein Ostereimandala. Davon machen Sie ein Erinnerungsfoto für die Portfolios der Kinder.
Mithilfe des Klebebandes können Sie die Eier anschließend auf einer Pappe im Gruppenraum als Dekoration aufhängen.
Für 1 Osterei benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern die Vorstellungskraft und die Kreativität der Kleinkinder, ...
Bitten Sie die Eltern darum, einen Plastikhaarreifen für ihr Kind mitzubringen.
Setzen Sie sich mit dem Kind gemeinsam an einen Tisch.
Dann zeichnen Sie mit dem weißen Buntstift 2 Hasenohren auf die braune Pappe.
Als Nächstes schneiden oder prickeln die Kinder mit Ihrer Hilfe die beiden Hasenohren aus.
Nun malen die Kinder mit dem rosa Wachsmaler das Innere der Ohren an.
Mit der Heißklebepistole kleben Sie die Ohren nebeneinander in der Mitte des Haarreifens an.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Haarreifen anziehen.
Sind die Kinder einverstanden, können Sie ihnen beispielsweise Hasennase, Hasenbart und/oder Hasenzähne aufmalen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit der Heißklebepistole bzw. dem Heißkleber in Berührung kommen.
Für 1 Paar Osterhasenohren benötigen Sie:
Indem Sie den Kleinkindern dieses Hasengedicht vorstellen, bieten Sie ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text des folgenden Hasengedichtes:
Der Osterhase
Der Osterhase malt die Eier bunt.
In seinem Versteck ist er sicher vor Mensch und Hund.
Dann packt er sie in sein Körbchen hinein
Und legt sie in dein und dein und dein [zeigen Sie an diesen Stellen auf die Kinder] Osternest rein.
Am Ostermorgen freuen sich dann Groß und Klein, denn das bunte Ei, das schmeckt sehr fein.
Nach Ostern schläft der Hase und ruht sich aus
Und du suchst noch ein paar Eier aus ihren Verstecken heraus.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Zu Beginn der Osterwoche lernen die Kinder traditionelle Ostersymbole ...
Sammeln Sie verschiedene Ostersymbole aus verschiedenen Materialien in einem Korb. Gern dürfen einzelne Symbole auch mehrfach in den Korb, beispielsweise ein Lamm als Plüschtier und eines aus Holz.
Sollten Ihnen nicht alle Symbole zur Verfügung stehen, nutzen Sie unsere Ostersymbole aus dem Zusatzmaterial.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. In der Kreismitte liegt ein Tuch und darauf steht der Korb, der mit dem zweiten Tuch verdeckt wird.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder und fragen Sie sie, ob sie eine Idee haben, was sich unter dem Tuch in dem Korb befinden könnte.
Laden Sie die Kinder nacheinander ein, unter das Tuch zu schauen, aber das Gesehene für sich zu behalten.
Wenn alle Kinder an der Reihe waren, fragen Sie: „Was habt ihr in dem Korb entdeckt?“
Sagt ein Kind z. B. Küken, darf es zu dem Korb gehen und das Küken herausholen. Das Küken wird einmal im Kreis herumgegeben, sodass alle Kinder das Küken einmal anfassen dürfen.
Während das Küken im Kreis herumwandert, erzählen die Kinder, was ihnen zum Küken einfällt. Alternativ können Sie auch erzählen, wofür die einzelnen Symbole stehen:
So werden nach und nach alle Gegenstände aus dem Korb geholt und in die Kreismitte gelegt.
Alle Gegenstände erinnern an Ostern und die Kinder verbinden bestimmt eigene Erinnerungen damit.
Fragen Sie die Kinder, wie sie Ostern feiern, welche Rituale es in den Familien gibt etc.
Abschließend spielen Sie ein Oster-Merkspiel:
Passen Sie das Angebot je nach Religionszugehörigkeit Ihrer Einrichtung individuell an.
Hase oder doch lieber ein Küken? Aus einem Blumentopf gestalten die Ki ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus den Blumentöpfen individuelle Osternester zu gestalten.
Entwickeln die Kinder eigenständig Ideen der Umsetzung? Alternativ können Sie folgende Gestaltungsvorschläge machen:
Hase
Küken
Aus Gardinenringen und bunten Plastikeiern fertigen Sie ruck zuck ein ...
Legen Sie das Tuch in die Tischmitte und legen Sie die bunten Plastikeier auf die grüne Wiese.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an der vorbereiteten Osterwiese.
Welche Spielideen entwickeln die Kinder?
Fertigen Sie ein Lerntablett für das Freispiel an: Kleben Sie die Gardinenringe auf den Deckel eines Schuhkartons. In die Mitte malen/kleben Sie Farbpunkte. Ein Korb mit Eiern steht bereit und wird von den Kindern dem jeweiligen Farbpunkt zugeordnet.
Osteranhänger für den Osterstrauch gibt es in vielfältigen Variationen ...
Legen Sie alle Materialien bereit und fertigen Sie evtl. einige Anhänger als Anschauungsobjekt an. Diese dienen den Kindern als Musterbeispiel und können dann wahrscheinlich ohne weitere Anleitung nachgebastelt werden.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die im Vorfeld angefertigten Osteranhänger und motivieren Sie sie, Hase, Küken und Co. entstehen zu lassen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Hase
Küken
Karotte
Fallen den Kindern noch weitere Osterfiguren ein?
Schmücken Sie gemeinsam mit den Kindern einen Osterstrauch mit den gebastelten Osteranhängern.
Heute bleiben die Bälle im Lager und die Kinder turnen mit Plastikeier ...
Verteilen Sie möglichst viele Plastikeier im Bewegungsraum. Bauen Sie einen kleinen Bewegungsparcours auf.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie sie ein, sich zu flotter Musik im Raum zu bewegen, zu hüpfen und zu tanzen. Die Eier dürfen nicht berührt werden.
Stoppt die Musik, sucht sich jedes Kind ein Ei und Sie als Spielleiterin machen einen Bewegungsvorschlag vor, wie z. B. das Ei auf der Handinnenfläche transportieren. Die Musik spielt weiter und die Kinder tanzen um die Eier herum.
Beim nächsten Musikstopp dürfen die Kinder einen Bewegungsvorschlag vormachen, wie z. B.:
Stoppt die Musik, halten Sie ein Ei hoch und die Kinder sammeln alle Eier in der angezeigten Farbe ein und legen sie in einem Gymnastikreifen (Nest) ab.
So werden nach und nach alle Eier eingesammelt.
Bauen Sie mit den Kindern einen kleinen Parcours auf: Bauen Sie eine schräge Ebene mit der Längsbank, drehen Sie eine Bank zum Balancieren um, legen Sie einen Kriechtunnel auf den Boden, bauen Sie aus Hütchen einen Slalom und legen Sie mit der Weichbodenmatte eine wackelige Ebene etc.
Die Kinder versuchen nun, mit den verschiedenen Transportmitteln die Eier über den Parcours zu bringen, ohne das Ei fallen zu lassen. Am Ende wartet ein großes Laken auf die Eier. Sind alle Eier sicher angekommen?
Dann kommen Sie zum Abschlussspiel.
Die Kinder greifen das Laken ringsherum (wie ein Schwungtuch) und experimentieren mit den Eiern. Lassen sie hin- und herkullern, auf- und abhüpfen oder was ihnen sonst noch einfällt.
Wer mag, darf sich abschließend unter das Laken legen und erhält eine sanfte Eiermassage.
Anstatt Plastikeier können Sie auch kleine Bälle aus dem Bällebad nehmen.