Hier finden Sie viele Anregungen für die Gestaltung der Osterzeit in Ihrer Kindergruppe. Altersgerecht verzieren die Kinder Ostereier mit bunten Farben, basteln Hühner aus Papptellern und lernen verschiedene Ostersymbole in Wahrnehmungsspielen kennen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Frohe Ostern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit dieser Aktion wird das Eierfärben zum Erlebnis! Die Kinder ziehen ... Angebot ansehen
Die Kinder ertasten Gegenständen zum Thema Ostern in einem Korb, sie l ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit nackten Füßen in eine Menge aus Plastikeiern einta ... Angebot ansehen
Wenn aus einem runden Pappteller ein Huhn entsteht, fördern Sie die Kr ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder beim Ausmalen der bunten Papier ... Angebot ansehen
Osterbasteln kann so einfach sein. Aus zwei Papptellern basteln die Ki ... Angebot ansehen
Auf dem Mini-Wimmelbild wimmelt es von Hasen. Hier gibt es vieles zu e ... Angebot ansehen
Mit dieser tollen Bastelidee schmücken Sie den Osterstrauch in Ihrem G ... Angebot ansehen
Gehen Sie mit den Kindern zunächst auf die Suche nach „geeigneten“ Ast ... Angebot ansehen
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern leckere Osterküken aus einem kl ... Angebot ansehen
Mit dieser Aktion wird das Eierfärben zum Erlebnis! Die Kinder ziehen ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus und kleben Sie sie dort mit Klebeband fest. Legen Sie die Tapetenbahn darauf und kleben Sie diese ebenfalls auf den Zeitungen fest.
Dann verteilen Sie die Farben großzügig in der Mitte der Tapetenbahn. Die Farbschicht sollte mindestens 1 cm dick sein und die Farben können sich miteinander vermischen.
Als Nächstes kleben Sie einen etwa 150 cm langen Faden auf die Spitze des Eis.
Das Kind legt das Ei an einem Ende der Tapetenbahn vorsichtig in die Farbschicht. Dann geht es mit Ihrer Hilfe an das Ende der Tapetenbahn und zieht das Ei hinter sich her durch die dicke Farbschicht.
Anschließend kann das Kind den Vorgang wiederholen, indem es das Ei wieder an das andere Ende der Tapetenbahn zieht.
Zum Schluss kürzen Sie den Faden auf 10 cm und hängen das Ei zum Trocknen an die Wäscheleine.
Nach dem Trocknen können Sie das Ei immer noch am Faden an einen Zweig knoten, den Sie den Kindern als Osterstrauch in Ihrer Gruppe präsentieren. Eventuell müssen Sie hier noch einmal etwas Klebeband nachkleben, damit es besser hält.
Für 1-mal „Bunte Eier ziehen“ benötigen Sie:
Außerdem
Die Kinder ertasten Gegenständen zum Thema Ostern in einem Korb, sie l ...
Legen Sie die Gegenstände in den Korb und decken Sie ihn mit dem Tuch ab.
Zu viert versammeln die Kinder sich um den Korb, der auf dem Boden steht.
Nacheinander greift jedes Kind in den Korb und ertastet dort einen Gegenstand seiner Wahl. Sie können das Kind beispielsweise fragen: „Was hast du in der Hand?“
Anschließend entnimmt jedes Kind einen Gegenstand und legt ihn für alle gut sichtbar neben dem Korb auf den Boden.
Wenn die Kinder den Gegenstand kennen, werden sie ihn von sich aus benennen. Ansonsten benennen Sie den Gegenstand für die Kinder.
Des Weiteren können Sie den sprachlichen Ausdruck der Kinder fördern, indem Sie die Farben und die Formen der Gegenstände besprechen.
Außerdem erklären Sie Ihnen die Bedeutung der 4 verschiedenen Ostersymbole, beispielsweise so:
„Das Ei bedeutet Leben.“
„Das Küken schlüpft aus dem Ei. Neues Leben entsteht.“
„Das Huhn legt das Ei und lässt neues Leben entstehen.“
„Der Hase bekommt besonders viele Hasenbabys und schafft damit auch so viel neues Leben. Er verteilt an Ostern die Eier an die Kinder.“
Die Kinder legen die Gegenstände auf den Boden und breiten das Tuch darüber aus. Anschließend verlässt ein Kind das Spiel. Ein anderes Kind versteckt einen Gegenstand hinter seinem Rücken. Das Kind, das das Spiel verlassen hat, kommt zurück, nimmt das Tuch hoch und rät, welcher Gegenstand versteckt wurde.
Wenn die Kinder mit nackten Füßen in eine Menge aus Plastikeiern einta ...
Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie den Wäschekorb mit den Eiern.
Anschließend helfen Sie den Kindern dabei, ihre Schuhe und Socken auszuziehen.
Wenn die Kinder möchten, können sie mit Ihrer Hilfe in den Wäschekorb hineinsteigen und darin vorsichtig hin und her gehen.
Sie verbalisieren die Erfahrungen für die Kinder, indem Sie beispielsweise sagen: „Fühlst du die vielen Eier? Sie haben keine Kanten, sie sind oval und glatt.“
Wenn die Kinder möchten, können sie sich ähnlich wie in einem Mini-Bällebad hineinsetzen und das Angebot auch als Ganzkörperwahrnehmung ausprobieren.
Die Kinder kippen die Eier aus dem Wäschekorb auf den Boden aus. Nun können sie probieren, die Eier rollen zu lassen. Darüber lernen sie noch besser ihre Form kennen.
Wenn aus einem runden Pappteller ein Huhn entsteht, fördern Sie die Kr ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Darauf legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder bereit.
Die Kinder legen eine Hand auf die rote Pappe und umranden sie mit Ihrer Hilfe mit dem Bleistift. Gemeinsam schneiden Sie die Hand aus.
Das Kind streicht eine Seite der Hand mit dem Kleister ein und klebt sie auf dem oberen Rand des Tellers als „Kamm des Huhnes“ an.
Darunter setzt es die beiden schwarzen Pappkreise als Augen und darunter wiederum das gelbe Dreieck als Schnabel.
Zum Schluss verteilt das Kind den Kleister auf der restlichen Tellerfläche und klebt die weißen Federn hinein.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Hühner mit nach Hause nehmen oder sie stellen sie im Gruppenraum aus, beispielsweise angelehnt an ein Fenster auf der Fensterbank.
Für 1 Osterhuhn:
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder beim Ausmalen der bunten Papier ...
Drucken Sie die Eiervorlagen aus dem Zusatzmaterial aus.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Die übrigen Gegenstände legen Sie für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder wählen ein Osterei aus, dessen Muster ihnen besonders gut gefällt.
Mit den Buntstiften malen sie das Ei nach ihren Vorstellungen aus.
Mit Ihrer Hilfe schneiden Sie den Umriss des Eis aus.
Die Kinder streichen die Rückseite des Eis mit dem Kleister ein und kleben es auf die schwarze Pappe.
Indem die Kinder das Ei auf die schwarze Pappe aufkleben, treten die bunten Farben besonders gut hervor.
Die jüngeren Kinder können auch mit Wachsmalern über die Eier malen, ohne die Muster zu berücksichtigen.
Osterbasteln kann so einfach sein. Aus zwei Papptellern basteln die Ki ...
Fertigen Sie aus Pappe und mithilfe des Zusatzmaterials Schablonen für die Hasenohren an.
Stellen Sie alle anderen Materialien auf einem Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch und laden Sie sie ein, einen Hasen aus den Papptellern zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Arbeitsschritten an:
Fertig ist der Hase und bereit, als tolle Osterdekoration in den Gruppenraum zu hoppeln.
je Osterhase:
Auf dem Mini-Wimmelbild wimmelt es von Hasen. Hier gibt es vieles zu e ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 bis 2 Bilder aus dem Zusatzmaterial aus. Legen Sie die ausgedruckten Bilder und Stifte auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch. Jedes Kind erhält ein Bild. Motivieren Sie die Kinder, das Bild zu betrachten und ihre Beobachtungen zu äußern.
Was sehen sie?
Geben Sie den Kindern je nach Alter und Fähigkeiten konkrete Aufgaben:
Malt alle Hasen, die nach rechts laufen, grün an.
Mit dieser tollen Bastelidee schmücken Sie den Osterstrauch in Ihrem G ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und legen Sie diese auf einem Arbeitstisch bereit. Fertigen Sie 2 bis 3 Lämmer als Schablonen an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Kreativtisch und laden Sie sie ein, ein Osterlamm zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind viele kleine Osterlämmer für den Gruppenraum
Gehen Sie mit den Kindern zunächst auf die Suche nach „geeigneten“ Ast ...
Sammeln Sie mit den Kindern bei einem gemeinsamen Spaziergang oder auf dem Außengelände viele unterschiedliche Astgabeln in Y-Form.
Zurück in der Einrichtung säubern die Kinder die Stöcke und kürzen diese evtl. auf eine gewünschte Länge.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus den Astgabeln kleine und große Osterhasen zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
je Hase:
Außerdem:
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern leckere Osterküken aus einem kl ...
Bereiten Sie aus den Zutaten einen Hefeteig vor und lassen Sie ihn ausreichend gehen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Küchenbereich. Leiten Sie die Kinder an, sich die Küchenschürzen anzulegen und sich die Hände gründlich zu waschen.
Jedes Kind erhält eine Kugel Teig, die es noch einmal ordentlich durchknetet.
Die Kinder formen aus dem Teig 2 Kugeln, eine große Kugel für den Körper und eine kleinere Kugel für den Kopf. Die kleinere Kugel wird auf die größere Kugel gesetzt und etwas festgedrückt.
Tipp: Die Kopfkugel sollte nicht zu weit vorn aufgesetzt werden. Der Hefeteig nimmt noch an Volumen zu und die kleinere Kugel verschiebt sich noch nach vorn.
Jetzt drücken die Kinder sanft zwei Rosinen als Augen und einen Mandelstift als Schnabel in die Kopfkugel.
Die fertigen Küken legen die Kinder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Jetzt werden die Küken noch mit einem Eigelb bestrichen und werden abschließend für 15 -20 Min. bei ca. 175 grad Umluft gebacken.
Die Küken eignen sich auch schön als kleines Ostermitbringsel.
Hefeteig für ca. 6–8 Küken:
Zur Verzierung:
Außerdem: