„Noch mal, noch mal“ – das wollen Kleinstkinder ohnehin. Denn durch Wiederholungen und durch die Möglichkeit, Tätigkeiten noch einmal und vielleicht noch intensiver zu erleben, lernen gerade die Jüngsten. Dafür gibt es in dieser Woche unter anderem ein Mitmachspiel, einen Zauberspruch und einen Körper-Krabbeltunnel.
Wie fühlt sich was an? Diese Erfahrung ist für Kleinstkinder spannend ... Angebot ansehen
Lange Geschichten erfordern eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Darum i ... Angebot ansehen
Finden auch die Kinder in Ihrer Kita oder Krippe das Krabbeln durch de ... Angebot ansehen
Auch Einschlafen will gelernt sein. Für Kleinstkinder ist es hilfreich ... Angebot ansehen
Wie fühlt sich was an? Diese Erfahrung ist für Kleinstkinder spannend ...
So geht’s:
Bereiten Sie die Fühlstoff-Kiste vor, indem Sie eine Kiste oder einen Korb mit unterschiedlichen Stoffresten befüllen. Stellen Sie die Kiste für die Kinder gut zugänglich bereit, z. B. indem Sie sie auf den Boden in eine Zimmerecke stellen.
Sie können für ein Spiel mit den Stoffen Impulse geben. Dazu ziehen Sie bspw. einen der Stoffe aus der Kiste, reiben ihn an Ihrer Wange, winken mit dem Stoff in der Luft und legen ihn wieder zurück in die Kiste. Haben die Kinder das Spiel aufgegriffen, ziehen Sie sich in die Beobachterrolle zurück.
Das wird gebraucht:
Lange Geschichten erfordern eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Darum i ...
So geht’s:
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf dem Boden. Lesen Sie den Kindern folgenden Text vor. Oder machen Sie sich alternativ mit dem Text vorab vertraut, und erzählen Sie den Kindern die Geschichte. Bei den kursiv abgedruckten Textstellen machen Sie eine Pause, damit die Kinder die angeregten Aktionen ausprobieren können.
Mitmachgeschichte: „Was die kleine Katze Mimi alles macht“
Guten Morgen! Die kleine Katze Mimi ist gerade aufgewacht. Sie reckt und streckt sich. Kannst du dich auch recken und strecken? Jetzt ist sie wach. Sie steht auf und macht kleine Trippelschritte auf der Stelle. Probiere das auch mal aus. Kannst du auf der Stelle trippeln? Mimi merkt, wie hungrig sie ist. Sie geht zu ihrem Futterschälchen. Dort steht das Futter schon bereit. Lecker! Mimi leckt sich mit der Zunge rund um den Mund. Kannst du mit deiner Zunge auch um deinen Mund herumlecken? Nun ist Mimi satt. Sie will sich etwas umsehen. Dazu schaut sie hin und her. Schau doch auch mal hin und her. Huch, dort in der Ecke bewegt sich was. Mimi erschrickt. Sie zieht ihren Kopf ein. Kannst du auch deinen Kopf einziehen? Ach, das war nur Pepe, ihr kleiner Katzenfreund. Der hüpft jetzt aufgeregt auf Mimi zu. Da freut sich Mimi. Mit ihrer Pfote stupst sie Pepe an die Nase. Tippe doch auch mal an deine eigene Nase. Das gefällt Pepe. Er schnurrt. Jetzt wollen beide die Welt entdecken. Sie schlüpfen schnell durch den Türspalt nach draußen. Im Garten jagen sie durch das Gras. Ach, das macht Spaß! |
Finden auch die Kinder in Ihrer Kita oder Krippe das Krabbeln durch de ...
So geht’s:
Treffen Sie sich mit mindestens 5 Kindern im Garten oder in einem Raum, in dem ausreichend freier Platz vorhanden ist. Nun stellen sich immer 2 Kinder mit etwas Abstand gegenüber. Dann stellt sich das nächste Paar mit etwas Abstand zum 1. Paar ebenfalls gegenüber auf. Die Kinder knien sich anschließend auf den Boden und fassen sich an den Händen. So entsteht ein Tunnel. Nun kann das verbleibende Kind durch den Tunnel aus Kindern hindurchkrabbeln. Dann werden die Rollen getauscht.
Ist jedes Kind einmal durch den Tunnel gekrochen, können sich die Kinder überlegen, was sie noch durch den Tunnel schicken können. Ein Kind kann z. B. beim Durchkrabbeln ein Seil hinter sich herziehen. Ein anderes Kind kann versuchen, vor dem Durchkrabbeln einen Ball durch den Tunnel zu rollen usw.
Das wird gebraucht:
Auch Einschlafen will gelernt sein. Für Kleinstkinder ist es hilfreich ...
So geht’s:
Sprechen Sie den Kindern folgenden Einführungstext und Zauberspruch vor. Während des Zauberspruchs gehen Sie von Kind zu Kind. Lassen Sie über jedem Kind eine Hand „magisch“ kreisen, und tippen Sie das Kind leicht an. So wirkt der „Zauber“ auch sicher bei jedem Kind.
Text: Einführung und Zauberspruch „Wille, wolle – Augen zu“ |
Jetzt ist es Zeit für den Mittagschlaf. Unser kleiner Zauberspruch hilft dir beim Einschlafen. Mach deine Augen zu und lausche. Gleich wirkt der Zauber. |
Wille, wolle – Augen zu für die Träumereise. Einschlafen kannst du im Nu. Alle sind ganz leise. Wille, wolle – eins und zwei. |