Wo bleibt nur der Frühling? Mit dieser Frage setzen Sie sich in dieser Woche auseinander. Mit einem Gedicht beschreiben Sie den Frühling für die Kinder, und in einem Kreativangebot schaffen die Kinder frühlingshaftes Licht. Mit einer kleinen Frühlingsgymnastik verscheuchen Sie den Winter aus den Knochen und gehen anschließend in den Garten, um dort gemeinsam die ersten Zeichen des Frühlings zu entdecken. Vor dem Wochenende singen alle zu der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“: „Lieber Frühling, schläfst du noch?“
Mit diesem Frühlingsgedicht verkürzen Sie die Wartezeit auf den Frühl ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot verzaubern die Kinder das Licht, das durch die Fens ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot bringen Sie die Kinder in Bewegung und verkürzen di ... Angebot ansehen
Weidenkätzchen, Schneeglöckchen, erste Knospen am Baum? Sicherlich gib ... Angebot ansehen
Sorgen Sie für Abwechslung in der langen Wartezeit auf den Frühling, u ... Angebot ansehen
Mit diesem Frühlingsgedicht verkürzen Sie die Wartezeit auf den Frühl ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text | Bewegungen |
Lieber Frühling – uns ist schrecklich kalt. | Arme vor der Brust überkreuzen und an den Schultern entlangstreichen. |
Komm doch bald! | Den Frühling heranwinken. |
Den Winter haben wir satt. | Abwehrende Geste in die Luft machen. |
Und freuen uns auf dein grünes Blatt. | Arme jubelnd in die Luft strecken. |
Mit deinen bunten Farben und deinem Blütenduft | Nase schnuppernd nach vorn strecken. |
Sorgst du für frische Luft. | Luft zufächeln. |
Machst unsere Herzen froh und frei | Auf die linke Brust klopfen. |
Ach – komm doch bald herbei. | Mit beiden Händen heranwinken. |
Für dieses Angebot werden keine weiteren Materialien benötigt.
Mit diesem Angebot verzaubern die Kinder das Licht, das durch die Fens ...
Die Kinder tragen die Fingerfarbe mit den Fingern auf die Folie auf. So entstehen farbenfrohe frühlingshafte Muster. Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder einen Platz am Fenster auswählen, wo die bunte Folie angeklebt werden soll. Sie kleben die Folie mit dem Klebeband dort fest. Schon verändert sich das Licht. Fast so wie im Frühling.
Alternativ können Sie die Folie auch zuerst an die Scheibe kleben und die Kinder (bei bodentiefen Fenstern) am Fenster malen lassen. Klären Sie dazu allerdings vorher ab, ob die Fenster dazu geeignet sind. Dann wird die Veränderung des Lichts durch die Farben für die Kinder deutlicher. Bitte vermeiden Sie jedoch, das ganze Fenster anzumalen. Wichtig ist, dass nur einzelne Stellen bunt leuchten und an den Frühling erinnern. Nur so können die Kinder die Farben intensiv wahrnehmen.
Mit diesem Angebot bringen Sie die Kinder in Bewegung und verkürzen di ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf, und laden Sie zur „Kleinen Frühlingsgymnastik“ ein.
Text | Bewegungen |
Erst mal recken, erst mal strecken | Arme nach allen Seiten ausstrecken. |
Hebt die Arme in die Luft. | Arme über dem Kopf ausstrecken. |
Winkt dem Frühling einmal zu und ruft laut: | Winken |
„Frühling, wo bleibst denn du?“ | Rufen: „Frühling, wo bleibst denn du?“ |
Schüttelt eure Arme aus und klatscht danach – Applaus, Applaus. | Arme vor dem Körper ausschütteln und danach alle zusammen klatschen. |
Schüttelt auch die Beine. Mehr und mehr und mehr, und dann laufen alle im Raum hin und her. | Beine ausschütteln. Im Raum hin- und herlaufen. |
Kommt nun wieder in den Kreis, alle Kinder werden leis. | Alle stellen sich wieder im Kreis auf und sind ganz leise. |
Flüstern: „Frühling, Frühling, komm doch her. | Flüstern: „Frühling, Frühling, komm doch her.“ |
Du fehlst uns doch so sehr.“ | Hände in die Luft strecken und sich selbst umarmen. |
Weidenkätzchen, Schneeglöckchen, erste Knospen am Baum? Sicherlich gib ...
Bevor Sie mit den Kindern in den Garten gehen, zeigen Sie ihnen die Blüten, Schneeglöckchen und andere Frühlingsboten auf den Fotos und Bildern. Anschließend gehen die Kinder mit Lupen auf die Suche nach den ersten Zeichen des Frühlings in Ihrem Garten. Gemeinsam können Sie mit den Kindern die einzelnen „Funde“ genauer betrachten und beschreiben. Machen Sie auch ein Foto, das Sie anschließend im Gruppenraum aufhängen können.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die giftigen Frühlingsboten nicht berühren.
Sorgen Sie für Abwechslung in der langen Wartezeit auf den Frühling, u ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf, und singen Sie gemeinsam zu der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den folgenden Text. Führen Sie dazu die entsprechenden Bewegungen aus.
Text | Bewegungen |
Lieber Frühling, lieber Frühling, | Hände winken in der Luft. |
Schläfst du noch? Schläfst du noch? | Handinnflächen gegeneinanderlegen und unter das Kinn halten. |
Komm doch bald herbei, Komm doch bald herbei |
Heranwinken |
Piep, piep, piep. Piep, piep, piep. |
Alle machen „Piep“. |
Vor jeder neuen Strophe können Sie mit den Kindern überlegen, mit welcher Tierstimme sie als Nächstes den Frühling wecken möchten. Dann wiederholen Sie den Text und die Bewegungen und ersetzen lediglich die letzten beiden Zeilen mit den „neuen“ Geräuschen.