Jetzt dauert es nicht mehr lange, und im Garten auf der Wiese erwacht die Natur zu neuem Leben. Die ersten Blümchen bahnen sich durch Reste von Schnee und kalter Erde ihren Weg nach oben. Wir merken, dass um uns herum alles wieder zu neuem Leben erwacht. Auch auf dem Weg zur Kita hört man die ersten Vögel zwitschern, und auch die ersten Sonnenstrahlen wärmen uns endlich wieder. Diesem Frühlingserwachen wohnt ein ganz besonderer Zauber inne, den Sie in dieser Woche auch in Ihre Gruppe holen.
In dieser Woche greifen Sie das zarte Frühlingserwachen auf. Sie begin ... Angebot ansehen
In diesem Angebot legen Sie gemeinsam mit den Kindern einen kleinen Fr ... Angebot ansehen
Mit diesem einprägsamen Fingerspiel gehen Sie noch einmal auf das Erwa ... Angebot ansehen
Nachdem die Kinder die ersten Frühblüher kennengelernt und einen eigen ... Angebot ansehen
Mit dieser stimmungsvollen Partner-Massage-Geschichte führen Sie die K ... Angebot ansehen
In dieser Woche greifen Sie das zarte Frühlingserwachen auf. Sie begin ...
Bereiten Sie einen Kreis vor, und platzieren Sie Ihre Frühblüher in der Kreismitte. Decken Sie die Pflanzen mit dem Tuch ab.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Fordern Sie die Kinder auf, die Augen zu schließen. Dann nehmen Sie eine Pflanze unter dem Tuch heraus und gehen damit von Kind zu Kind. Fordern Sie die Kinder auf, mit geschlossenen Augen an der Pflanze zu schnuppern. Anschließend verstecken Sie den Frühblüher wieder unter dem Tuch in der Kreismitte. Tauschen Sie sich mit den Kindern darüber aus, was sie erschnuppert haben. Unterstützende Fragen könnten sein:
Sollten die Kinder keine entsprechende Idee haben, können Sie die Kinder mit einem Quiz auf die richtige Fährte bringen. Dazu können Sie ihnen beispielsweise diese Tipps geben:
Sobald die Kinder erraten haben, dass Sie Pflanzen versteckt haben, decken Sie das Tuch ab. Jetzt können die Kinder die Frühblüher genau betrachten. Was fällt den Kindern auf? Sprechen Sie mit den Kindern, über das, was sie sehen.
Zum Abschluss können Sie die Frühblüher noch einmal im Kreis herumreichen und den Kindern ausreichend Zeit zum Betrachten, Schnuppern und Anfassen geben.
Tipp: Mit einer Lupe lassen sich oft noch mehr faszinierende Dinge entdecken.
Einige Frühblüher sind giftig, z. B. Narzissen / Osterglocken. Achten Sie darauf, dass kein Kind die Pflanzen in den Mund nimmt und dass sich alle anschließend gründlich die Hände waschen.
Die Frühblüher werden am nächsten Tag gemeinsam mit den Kindern in einen Frühlingsgarten gepflanzt.
In diesem Angebot legen Sie gemeinsam mit den Kindern einen kleinen Fr ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Dann beginnen Sie, gemeinsam mit den Kindern die Frühblüher vorsichtig aus den Pflanztöpfchen zu lösen. Wurzeln und Blumenzwiebeln können jetzt noch einmal genau betrachtet werden. Anschließend platzieren die Kinder die Blumen in dem Gefäß und pflanzen sie mit Ihrer Hilfe ein. Zum Schluss gießen die Kinder den Frühlingsgarten mit etwas Wasser.
Tipp: Im warmen Gruppenraum verblühen die Pflanzen schnell. Vielleicht gibt es einen geschützten, etwas kühleren Ort, an dem Sie den Garten anlegen können.
Mit diesem einprägsamen Fingerspiel gehen Sie noch einmal auf das Erwa ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels, und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie das Gedicht einmal allein sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Text |
So wird’s gemacht |
Tief in der Erde, vom Schnee bedeckt, hat sich ein Samenkorn gut versteckt. |
Rechte Hand zur Faust formen, die linke Hand flach darüber legen. |
Still liegt es drin, hat die Augen zu, schlummert schon lange in süßer Ruh. |
Augen schließen, die beiden Hände zusammen rechts neben den Kopf legen. Kopf neigen. Schlafgeräusche machen. |
Da scheint die Sonne, | Beide Arme in einem großen Kreis bewegen. Über dem Kopf starten und dann nach außen bewegen. |
es regnet sacht. | Regentropfen mit den Fingern darstellen. |
Da hat das Samenkorn sich gedacht: | Mit dem rechten Zeigefinger an die Stirn tippen. |
„Dort auf der Erde im Sonnenschein, möchte ich gerne ein Blümlein sein!“ |
Linke Hand wieder flach hochhalten. Mit dem rechten Zeigefinger von unten gegen die linke Hand stoßen. |
Das Blümlein reckt sich und guckt aus dem Beet. | Den rechten Zeigefinger nun langsam von unten durch den Zwischenraum zweier Finger der linken Hand „bohren“. |
Seht, wie es fest auf der Erde steht. | In der Position verharren. |
Seht ihr das Blümlein, das feine, da? | Mit dem rechten Zeigefinger herumzeigen. |
Guck, guck, Blümlein. Da bist du ja! | Winken. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Nachdem die Kinder die ersten Frühblüher kennengelernt und einen eigen ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Für das Basteln der bunten Blumen schneiden die Kinder zunächst freihändig einen schmalen Streifen von dem grünen Papier ab. Dies wird der Stiel. Für die Blüte suchen sich die Kinder unterschiedlich große Papierförmchen aus. Beginnend mit der größten Form gestalten sie nun die Blüte. Dazu wird das Papierförmchen gefaltet, sodass nur noch die bunte Seite nach außen zeigt. Die weiße Innenseite des Förmchens liegt auf dem Tisch. So verfahren die Kinder jetzt auch mit den kleineren Förmchen. Dann werden alle entstandenen bunten Kreise von groß nach klein aufeinandergeklebt. Die entstandene Blüte befestigen die Kinder nun mit Klebstoff oben auf dem Stiel. In die Mitte der Blüte kleben die Kinder einen bunten Knopf auf.
Mit dieser stimmungsvollen Partner-Massage-Geschichte führen Sie die K ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, richtet sich dieses Angebot an maximal 8 Kinder.
2 Kinder bilden ein Team. Ein Kind legt sich mit dem Bauch auf die Matte auf dem Boden, die Arme liegen dabei am Körper. Die Hausschuhe werden vorher ausgezogen. Das andere Kind ist der Masseur und kniet neben dem liegenden Kind.
Sie lesen den Kindern die folgende Geschichte vor und geben die entsprechenden Bewegungshinweise. Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Text | Aktion |
2 kleine Blumenzwiebeln schlafen ganz ruhig und tief unter der Erde. | Hände zu Fäusten ballen und damit auf den Rücken drücken. |
Doch als oben wieder die ersten Vögel nach Regenwürmern picken, da erwachen die beiden. | Mit den Zeigefingern über den Rücken tippeln. |
Sie recken sich und strecken sich und bahnen sich einen Weg nach oben. | Den Rücken kneten. |
Endlich haben sie es geschafft. Über der Erde streicheln sie die ersten Sonnenstrahlen. | Den Rücken streicheln. |
Auch der leise Frühlingswind begrüßt die beiden. | Sanft über den Rücken pusten. |
Und wenn sie Durst haben, dann fallen vom Himmel ein paar Regentropfen für sie herab. | Mit allen Fingern über den Rücken tippeln. |
Die beiden Blumen genießen den Frühling und erfreuen alle mit ihren bunten Farben. | Von innen nach außen den Rücken ausstreichen. |