Sensibilisieren Sie die Sinne der Kinder in Bezug auf die Begriffe „Hell“ und „Dunkel“. Lassen Sie die Kinder das Element Feuer in Form von Tanzimprovisation und Massage erfahren und eine Taschenlampe zum Sprechen auffordern. Durch die Herstellung von Kaleidoskopen und den Einsatz von Schwarzlicht erleben die Kinder den Zusammenhang von Licht und Farbe.
Ab 3 Jahren. Ein Lagerfeuer bietet Wärme und Licht. Um Gefahren zu ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wenn die Dunkelheit hereinbricht, verblassen leuchtend ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Das Entfachen eines Feuers spielt sich in unterschiedl ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Der Einsatz von Schwarzlicht ermöglicht den Kindern ei ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ein Lagerfeuer bietet Wärme und Licht. Um Gefahren zu ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern im abgedunkelten Bewegungsraum Ihrer Kita ein. Fordern Sie die Kinder auf, sich in der Mitte des Raumes um ein kleines Kerzenlicht zu versammeln. Stellen Sie leise Hintergrundmusik an, und entfernen Sie die Kerze, bevor Sie die Geschichte von der Funkenflut zu erzählen beginnen:
Von der Funkenflut |
|
Text |
Umsetzung |
Eine Gruppe von Wanderern machte auf einer Waldlichtung ihre wohlverdiente Rast. Hungrig von den Erlebnissen des Tages, entfachten sie ein weithin leuchtendes Feuer, um Stockbrote zu garen und sich an der heißen Glut zu wärmen. Als die Dunkelheit hereinbrach, löschten sie das Feuer und eilten schnellen Schrittes nach Hause. | Die Kinder werden nun aufgefordert, sich zusammengekauert auf den Boden zu legen, um mit großen schwarzen Tüchern bedeckt zu werden. |
Die Tiere des Waldes konnten nur noch durch den langsam nachlassenden Rauchgeruch den vorigen Tanz der Flammen erahnen. Dadurch angelockt, näherten sie sich der Feuerstelle und entdeckten winzige Glutnester. | Die Tücher werden vorsichtig entfernt. |
Da frischte ein leichter Herbstwind auf, der sachte in die Feuerstelle blies. Aus der Glut entstanden im Nu einzelne Flämmchen, die immer größer wurden. Die Tiere liefen voller Angst und Schrecken davon. | Die Kinder richten ihren Oberkörper auf, recken beide Arme nach oben und atmen dabei kräftig ein. |
Der Wind hatte großen Spaß am Spiel mit den magisch schimmernden Flammen. Immer und immer wieder nährte er das Größerwerden des Feuers, das sich in einem wilden Tanz der Flammen zeigte. | Die Kinder richten sich immer weiter auf und bewegen sich dabei in wedelnden Bewegungen hin und her. |
Nachdem der Wind etwas nachgelassen hatte, wurden auch die Flammen schnell wieder kleiner. Der Lichtschein nahm ab, und schon bald glimmte nur noch eine kleine Glut in der Feuerstelle. | Die Kinder gehen in ihre Ausgangstellung auf dem Boden zurück und atmen dann kräftig aus. |
Doch schon blies der Wind erneut in die Feuerstelle, und der Tanz des Feuers begann von vorne. | Die Kinder richten sich wieder auf, während sie kräftig einatmen. |
Eine lustig springende Funkenflut erhellte die Feuerstelle auf der Waldlichtung. Durch dieses weit sichtbare flackernde Licht wurden Spaziergänger angelockt, die sofort die Gefahr eines unbeaufsichtigten Feuers erkannten. Ohne zu zögern, löschten sie die Flammen und die Glut mit der umliegenden Erde. Danach kehrte an der Feuerstelle wirklich Ruhe ein. | Die Kinder springen um die eigene Achse, bevor sie wieder auf dem Boden zum Liegen kommen und dann mit den schwarzen Tüchern bedeckt werden. |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Wenn die Dunkelheit hereinbricht, verblassen leuchtend ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem abgedunkelten Raum auf den Boden, um den Kindern folgende Spielregeln zu erklären:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Das Entfachen eines Feuers spielt sich in unterschiedl ...
So wird’s gemacht:
Führen Sie dieses Angebot im abgedunkelten Bewegungsraum Ihrer Einrichtung durch. Dort haben Sie schon im Vorfeld die Gymnastikmatten strahlenförmig in der Mitte des Raumes ausgelegt. Stellen Sie leise Hintergrundmusik an, und fordern Sie die Kinder auf, sich jeweils zu Paaren zusammenzufinden und eine der Matten auszuwählen. Ein Kind legt sich dabei bäuchlings auf die Matte, während das andere danebenkniet. Beginnen Sie dann mit dem Erzählen der Massage-Geschichte:
Vom Tanz des Feuers | |
Text |
Umsetzung |
Heute zünde ich mir ein Feuer an, an dem ich mich bald herrlich wärmen kann. |
Eine Handfläche fährt einmal schwungvoll über den Rücken. |
Ganz klein nagen die Flämmchen an dem Papier und dem Reisig, es wird etwas wärmer und ist nicht mehr so eisig. |
Mit den Fingerspitzen über den gesamten Rücken tippeln |
Nun blase ich kräftig in das Feuer hinein, die Flammen werden größer, und heller wird sein Schein. |
Beide Handflächen liegen auf dem unteren Lendenwirbel und werden parallel zueinander nach oben zu den Schulterblättern geführt. |
Schon bald steigen riesige Flammen in die Höh‘, Gelb, Orange und Rot – wohin ich seh‘. |
Mit den Spitzen der Zeigefinger mit leichtem Druck große Flammen auf den Rücken malen. |
Helle Feuerzungen wachsen nach links, rechts und nach oben, ein zischendes Flammenwerk ist hier am Toben. |
Die Fingerspitzen malen in schnellen Bewegungen viele Flammen auf. |
Bald hat das Feuer all sein Holz aufgebraucht, zurück bleiben Asche und auch Rauch. Kleine Flämmchen lodern noch aus der Glut. Ich wärme mich daran –mmh, tut das gut! |
Die Bewegungen der Finger konzentrieren sich nur noch auf den Lendenwirbelbereich. |
Nun hat das Feuer seine letzten Atemzüge gemacht, zurück bleibt die dunkle kalte Nacht. |
Beide Hände vom Rücken nehmen und aneinanderreiben. |
Danach werden die Rollen getauscht, und die Massage-Geschichte beginnt von vorn.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Der Einsatz von Schwarzlicht ermöglicht den Kindern ei ...
So wird’s gemacht:
Versuchen Sie, mit den großen schwarzen Tüchern eine Bühne zu gestalten. Hängen Sie hierzu eines der Tücher an der Decke auf. Bringen Sie dann an beiden Seiten im rechten Winkel jeweils ein weiteres Tuch an. Das 4. Tuch legen Sie doppelt und verschließen damit die Hälfte der Bühnen-Vorderseite. Mit Hilfe der beiden Kabelbinder befestigen Sie das Schwarzlicht an der Bühnendecke.
Nachdem Sie den Raum noch zusätzlich abgedunkelt haben, stellen Sie eine kleine Lampe vor die verschlossenen Vorderseite der Bühne. Dieses dient der Auswahl der dargebotenen Utensilien für das Schwarzlicht-Theater. Nachdem 3 Kinder (mit schwarzen T-Shirts) ihre Gegenstände ausgewählt haben, dürfen sie die Bühne betreten und sich dort im Schein des ultravioletten Lichtes zu der Musik bewegen. Und nun beginnt das Spiel der tanzenden Füße und schwebenden Hüte!
Sicherheitshinweis: Menschen mit epileptischen Erkrankungen sollten an diesem Spiel aus Sicherheitsgründen vorsichtshalber nicht teilnehmen!
Das wird gebraucht: