In dieser Woche dreht sich alles um Pferde. Die Tiere sind bei Kindern sehr beliebt und Reiten, Striegeln, Galoppieren und Co. wird nicht selten im Spiel der Kinder imitiert. Deshalb greifen Sie das Interesse der Kinder auf und basteln Pferde, machen Hufabdrücke oder Hufeisenwerfen. Im Kreis findet ein Pferderennen statt und es gibt viel zu lachen, wenn alle im Kreis wiehern.
Mit diesem einfachen Rezept backen Sie gemeinsam mit den Kleinkindern ... Angebot ansehen
Indem Sie die Fußunterseite der Kleinkinder anmalen und aufdrucken, sp ... Angebot ansehen
Setzen Sie einen großen Bewegungsimpuls für die Kinder, indem Sie aus ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Grobmotorik der Kleinkinder. Auf al ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder auf Ihrem Schoß sitzen, haben sie Sie ganz für si ... Angebot ansehen
Heute spielen Sie mit den Kindern einen alten Kreisspiel-Klassiker, de ... Angebot ansehen
In diesem Angebot spielen Sie mit den Kindern "Hufeisen-Werfen". Beson ... Angebot ansehen
In diesem Angebot bereiten Sie mit den Kindern einen leckeren Snack au ... Angebot ansehen
Heute spielt die ganze Gruppe im Morgenkreis den Spiele-Klassiker Pfer ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie ein Pferde-Puzzle als Spielangebot für die Freispiel ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen Rezept backen Sie gemeinsam mit den Kleinkindern ...
Schälen Sie 2 Äpfel und 1 große Möhre. Anschließend reiben Sie das Obst und Gemüse mit der Küchenreibe in eine Schüssel. Die Kinder können Ihnen dabei zusehen. Breiten Sie 1 Backpapier auf einem Backblech aus und heizen Sie den Backofen auf 200 °C vor.
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, erklären Sie den Kindern, dass Pferde Hufeisen unter den Füßen haben und zeigen Ihnen das entsprechende Foto dazu.
Erwähnen Sie außerdem, dass Pferde auch gern Äpfel, Möhren und Hafer essen. Also fast alles, was auch in den Hufeisenkeksen steckt.
Dann beginnt die Zubereitung. Die Kinder können das Mehl in die Schüssel füllen. Als Nächstes geben die Kinder die geriebene Karotte und die 2 geriebenen Äpfel in das Mehl und verrühren alles. Dann kommt das Öl hinzu. Wenn mit diesen Zutaten keine homogene Masse entsteht, geben Sie noch ein paar Rosinen dazu und verrühren alles gut, bis sich die Zutaten gut miteinander verbunden haben.
Mit Ihrer Hilfe können die Kinder die Teigmasse als großes Hufeisen auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. Das geschieht am besten mit angefeuchteten Fingern. Wahlweise können sie auch 10 kleine Hufe formen.
Dann kommt alles für 10 Minuten bei 200 °C in den Backofen. Danach verringern Sie die Temperatur für weitere 30 Minuten auf 180 °C.
Wenn alles abgekühlt ist, können die Kinder die leckeren Hufeisenkekse, bzw. das große Hufeisen genießen.
Das Rezept ist ausreichend für 1 großes Backblech voller Keksportionen oder für ein großes Hufeisen für 10 Kinderportionen
Indem Sie die Fußunterseite der Kleinkinder anmalen und aufdrucken, sp ...
Breiten Sie eine Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus. Die oben genannten Materialien stellen Sie darauf bereit.
Malen Sie vom ersten Kind die nackte Unterseite seines Fußes mit dem Pinsel vorsichtig mit schwarzer Fingerfarbe an.
Dann stellt das Kind seinen Fuß auf die weiße Pappe und schon ist der Umriss des Pferdegesichtes aufgedruckt.
Nun waschen Sie den Fuß im lauwarmen Wasser sauber und trocknen ihn vorsichtig ab.
Nachdem das Kind Socken und Hausschuhe mit Ihrer Hilfe angezogen hat, malen sie gemeinsam mit der schwarzen und der weißen Wachsmalfarbe die Ohren, die Nüstern, die Augen und die Mähne des Pferdes auf. Sie können dem Pferd auch Flecken aufmalen.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie beispielsweise Ihren Flur mit einer Reihe Pferdeportraits schmücken.
Anstelle eines schwarzen Pferdes können die Kinder auch andere Farben nutzen, um das Pferdegesicht zu drucken. Auf diese Weise unterscheiden sich die Pferde noch besser voneinander.
Pro Kind benötigen Sie:
Setzen Sie einen großen Bewegungsimpuls für die Kinder, indem Sie aus ...
Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen, wie Sie aus der Schwimmnudel ein Pferd zaubern, und an einigen Stellen mithelfen. Beispielsweise können sie Nüstern und Augen aufkleben.
Als erstes knicken Sie ca. 40 cm von einem Ende der Schwimmnudel um und umwickeln es mit dem Klebeband und der Paketschnur. Sie binden alles gut fest, so dass die beiden Teile der Schwimmnudel eng aneinander liegen. Fixieren Sie alles mit einem Doppelknoten. Der eingeknickte, bzw. angebundene Teil der Schwimmnudel ist nun der Pferdekopf und der lange Teil der Nudel der Pferdekörper.
An das Ende der abgeknickten Schwimmnudel kleben Sie mit dem doppelseitigen Klebeband 2 Pappstücke als Nüstern auf. Etwas unterhalb der eingeknickten Stelle kleben Sie die Augen auf (siehe Foto).
Nun befestigen Sie die Mähne mit dem Klebeband. Dabei kleben Sie das Krepppapier ca. 1 cm über den Augen des Pferdes an. Für die gesamte Länge der Krepppapier-Mähne verteilen Sie Klebeband auf der Schwimmnudel, um es zu befestigen. Damit die Mähne "etwas lockerer fällt", schneiden Sie sie mit der Schere von beiden Seiten etwas ein. Der Abstand zwischen den Schnitten sollte mindestens 5 mm betragen, die Einschnitttiefe sollte etwa 2 cm betragen.
Auf dem Pferdekopf befestigen Sie an 2 sich gegenüberliegenden Stellen die Ohren mit dem Klebeband. Fertig ist das Schwimmnudelpferd.
Die Kleinkinder können nun aufsitzen, indem sie den langen Teil der Schwimmnudel zwischen ihre Beine nehmen und den Pferdekopf mit beiden Händen festhalten.
Dann geht’s los. Mit vorsichtigen Schritten im Trab oder im Galopp. Die Kinder können mit dem bunten Schwimmnudelpferd drinnen oder draußen reiten.
Für ein Schwimmnudelpferd benötigen Sie:
Für die Ohren, die Augen und die Nüstern können Sie die PDF-Vorlage im Anhang nutzen.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Grobmotorik der Kleinkinder. Auf al ...
Bereiten Sie die Turnhalle für die "Pferderennbahn" vor. Beginnen Sie an einer langen Seite der Turnhalle damit 5 Turnmatten hintereinander auf den Boden zu legen. Dann lassen Sie eine ca. 10 cm breite Lücke und legen das Seil ausgerollt auf den Boden. Danach lassen Sie wieder 10 cm frei und legen eine Turnmatte dahinter. Im Anschluss daran, legen Sie die Weichbodenmatte auf den Boden und dahinter die restlichen 5 Turnmatten.
Laden Sie eine Kindergruppe in die Turnhalle ein. Mit dem folgenden Zauberspruch verwandeln Sie alle Kinder in Pferde: "Galopp und nicht stopp. Ihr seid jetzt alle Pferde, hopp, hopp, hopp."
Üben Sie zunächst mit den Kindern "Pferd zu sein" und krabbeln mit Ihnen gemeinsam für wenige Minuten über den Boden. Dazu wiehern sie. Danach geht es richtig los.
Die Kinder krabbeln als Pferde auf allen Vieren hintereinander über die Turnmatten, versuchen dann über das Seil zu gelangen, ohne es zu berühren, und gelangen von dort wieder auf eine Turnmatte. Anschließend krabbeln Sie auf allen Vieren auf die etwas höhere Weichbodenmatte. Von dort geht es zum Endspurt über die 5 Turnmatten. Wenn alle Kinder bzw. Pferde am Ende der Rennbahn angekommen sind, können die Kinder noch einmal von hinten nach vorn über die Strecke galoppieren.
Wenn die Kleinkinder auf Ihrem Schoß sitzen, haben sie Sie ganz für si ...
Setzen Sie das Kleinkind so auf Ihren Schoß, dass es Sie anschauen kann. Dann sprechen Sie den folgenden Text und bewegen dazu Ihre Knie im Sprachrhythmus auf und ab.
Hopp, hopp Galopp
Das Pferdchen das will reiten.
Es läuft jetzt ganz geschwind.
Damit wir heute Abend bei
Mama und Papa sind.
Hopp, hopp Galopp
Hopp, hopp Galopp
Das Pferdchen das will reiten.
Es läuft jetzt ganz geschwind.
Damit wir morgen früh
zurück in der Kita sind.
Hopp, hopp Galopp.
Hopp, hopp Galopp.
Das Pferdchen das will reiten.
Es läuft jetzt ganz geschwind.
Es springt über den Graben.
Und fällt dabei … (An dieser Stelle halten Sie mit Ihren Kniebewegungen kurz inne) nicht hin.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute spielen Sie mit den Kindern einen alten Kreisspiel-Klassiker, de ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Ein Kind spielt das arme kleine Pferdchen und geht auf allen Vieren im Kreis herum. Es hält vor einem Kind aus dem Kreis an und wendet sich ihm zu. Dieses Kind wiehert es an. Dafür wird es von dem Kind gestreichelt, das nicht lachen darf und sagen muss: „Armes kleines Pferdchen“. Lacht das Kind hierbei oder beim Streicheln, ist dieses Kind nun das Pferdchen in der Mitte.
Für dieses Spiel brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot spielen Sie mit den Kindern "Hufeisen-Werfen". Beson ...
Stecken Sie den Holzstab in den Sandkasten. Legen Sie die Hufeisen bereit.
Die Kinder versuchen abwechselnd die 4 Hufeisen auf den Mittelstab zu werfen. Wer schafft das?
In diesem Angebot bereiten Sie mit den Kindern einen leckeren Snack au ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Alle die, die bei der Zubereitung mitwirken, waschen sich gründlich die Hände.
Zunächst werden die Äpfel gründlich abgewaschen und getrocknet. Schmelzen Sie die Schokolade. Die Zuckerstreusel füllen Sie in eine Schüssel. Die Kinder spießen nun mit Ihrer Hilfe ihren Apfel auf den Holzstiel auf. Das Kind taucht nun den Apfel mit der Unterseite in die flüssige Schokolade, sodass der Apfel zur Hälfte mit Schokolade umhüllt wird. Anschließend taucht das Kind den Apfel mit der Schokoladenseite in die Streusel, die an der Schokolade kleben bleiben.
Der Snack schmeckt allen Pferde-Liebhabern besonders gut.
Für die Zubereitung der Äpfel brauchen Sie:
Außerdem:
Heute spielt die ganze Gruppe im Morgenkreis den Spiele-Klassiker Pfer ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Zunächst gehen Sie mit den Kindern einmal die Bewegungen durch, die im Pferderennen-Spiel vorkommen:
Pferdegalopp: schnell auf die Oberschenkel klopfen
Rechtskurve: die Spieler wiegen sich nach links
Linkskurve: die Spieler wiegen sich nach rechts
Fotografen: Fotografierbewegung machen, Geräusche: "Knips, knips, knips, knips"
Zuschauertribüne: aufstehen und jubeln
Wassergraben: mit den Fingern an den Lippen ein "Blubber"-Geräusch machen
Einerhürde: aufspringen, Hände nach vorn recken und "Hui" rufen
Zweierhürde: entsprechend
Dreierhürde: entsprechend
Nachdem Sie die Aktionen einmal geprobt haben, geben Sie das Startsignal. Sie sprechen einen Text passend zu den Aktionen und die Kinder führen dazu die passenden Bewegungen aus.
Beispiel:
Die Pferde verlassen die Box und gehen sofort in ein scharfes Galopp. Es geht auf die erste Gerade und wir kommen in die erste Rechtskurve. Die Pferde fliegen an der begeisterten Zuschauertribüne vorbei. Nun rasen sie auf die erste Zweierhürde zu …
Während Sie das Pferderennen kommentieren, bringen Sie die ganze Zeit möglichst viele der Aktionen ein.
Für dieses Kreisspiel brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute basteln Sie ein Pferde-Puzzle als Spielangebot für die Freispiel ...
Drucken Sie die Puzzlevorlage (idealerweise auf festem Papier) aus. Schneiden Sie die Puzzle-Teile auseinander und auch die grau hinterlegte Orientierungshilfe zurecht. Bewahren Sie alles in einem Karton oder Umschlag auf. Stellen Sie den Kindern das Puzzle im Freispiel zur Verfügung.
Die Kinder können im Freispiel auf das Puzzle zugreifen. Die Kinder legen die bunten Puzzle-Teile auf die graue Orientierungshilfe bis das bunte Bild entstanden ist. Sie können es aber auch wie ein "normales" Puzzle zusammenlegen und sich lediglich an dem Bild orientieren.