Ab in den Garten! Der Juni lockt uns endlich mit wärmeren Tagen nach draußen. Und die Ideen für kreative Beschäftigungsideen gehen Ihnen auch nicht aus: Bauen Sie mit den Kindern eine Insektentränke aus Muschelschalen, experimentieren Sie mit Regenrinnen und Autoreifen oder bauen Sie eine Soundwand zum Musizieren im Außenbereich. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Garten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kinder die Obstkisten mit Erde und Pflanzensamen befüllen, f ... Angebot ansehen
Indem die Kinder die verschiedenen Deckel betrachten und ertasten, sam ... Angebot ansehen
Indem die Kinder verschiedene Gewindegrößen und Deckelgrößen miteinand ... Angebot ansehen
Ein echter Hingucker für Ihr Außengelände entsteht, wenn Sie in einer ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen, dass alte und abgenutzte Spielsachen nicht gleich i ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einem farbenfrohen Angebot in die Woche ein: Upcyceln ... Angebot ansehen
Dass Vögel im Sommer Wasser bekommen müssen, weiß doch nun wirklich je ... Angebot ansehen
Leere Dosen finden sich in jedem Haushalt und Hammer und Nagel sind au ... Angebot ansehen
Wetten in Ihrer Garage (oder bei den Eltern der Kinder) finden sich no ... Angebot ansehen
Eine hängende Kaffeekanne, das ausrangierte Nudelsieb und angelaufene ... Angebot ansehen
Indem die Kinder die Obstkisten mit Erde und Pflanzensamen befüllen, f ...
Kleiden Sie die Obstkiste mit der Folie aus, indem Sie diese in der Kiste ausbreiten und anschließend festtackern.
Im Garten füllen die Kinder die Kiste zur Hälfte mit der Pflanzerde. Dazu nutzen sie die Schaufeln.
Als Nächstes graben sie eine kleine Vertiefung in die Pflanzerde und drücken mit Ihrer Hilfe die Blümchen hinein. Die umliegende Erde drücken sie anschließend mit den Händen etwas fest.
Nun können die Kinder Wasser auf die Erde bzw. um die Pflanze herum gießen.
Die Kinder verzieren den Kistenrand mit Ihrer Hilfe, indem Sie den Blumendraht um die Holzleisten und die Zapfen und Äste wickeln.
Anschließend suchen die Kinder einen Platz auf Ihrem Außengelände, an dem sie die Kiste platzieren können.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Indem die Kinder die verschiedenen Deckel betrachten und ertasten, sam ...
Sie laden die Kinder und Eltern Ihrer Einrichtung zum Sammeln von Flaschendeckeln ein. Dazu stellen Sie beispielsweise einen Pappkarton im Einrichtungsflur auf und kleben ein Hinweisschild darüber, dass hier mitgebrachte Deckel gesammelt werden können.
An einem trockenen Tag kippen Sie die Deckelsammlung an einer Stelle Ihres Außengeländes auf den Boden.
Die Kinder beginnen damit aus „dem Vollen zu schöpfen“. Sie betrachten und ertasten die verschiedenen Deckel. Bevor die Deckel aufgeklebt werden, können die Kinder die Deckel beispielsweise auch nach Farben sortieren.
Anschließend kleben Sie die Deckel mit der Heißklebepistole und einem Sicherheitsabstand zu den Kindern auf das Brett auf.
Hier können Sie verschiedene Akzente setzen, indem Sie beispielsweise
Hier können die Kinder auch ihre eigenen Ideen einbringen.
Anschließend montieren Sie das Brett mithilfe der Bohrmaschine oder mit Draht an einer Wand oder einen Zaun.
Die Kinder können die Tastwand dann während ihres Spiels auf dem Außengelände betrachten, ertasten und ihrer Fantasie bei der Betrachtung freien Lauf lassen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit der Heißklebepistole in Berührung kommen. Da die Flaschendeckel der Witterung ausgesetzt sind, können sie sich im Laufe der Zeit lösen. Hier sollten Sie regelmäßig nachschauen und die Deckel wieder neu ankleben.
Indem die Kinder verschiedene Gewindegrößen und Deckelgrößen miteinand ...
Sammeln Sie mit den Kindern und deren Eltern Cremedosen in verschiedenen Größen. Diese werden vor dem Gebrauch von den Eltern gespült und gesäubert.
Sie verteilen auf dem Cremedosenboden Heißkleber und drücken sie dann auf einer Stelle des Holzbrettes fest.
Die Deckel legen Sie neben dem Brett mit den angeklebten Cremedosen in einer Schüssel bereit.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder das Brett vor sich auf den Boden Ihres Außengeländes legen und ausprobieren, welcher Deckel auf welche Cremedose passt. So haben die Kinder im Garten auch immer ein kniffliges Upcycling-Spielgerät.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Heißkleber in Berührung kommen.
Mit dem Kastanienbohrer bohren die Kinder mit Ihrer Hilfe Löcher für den Wasserablauf in den Boden der Cremedosen. Dann geben Sie mit den Esslöffeln etwas Pflanzerde in die Dosen. Nun streuen Sie die Pflanzensamen in die Erde und gießen Sie mit Wasser an. Die Kinder können den Pflanzen nun beim Wachstum zuschauen.
Für die Variante:
Ein echter Hingucker für Ihr Außengelände entsteht, wenn Sie in einer ...
Die Eltern breiten die alten Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus.
Anschließend malen Eltern und Kinder die Reifen mit den wasserfesten Farben an.
Wenn alles getrocknet ist, werden die Reifen gestapelt und zu einer hübschen Formation zusammengesetzt. Anschließend werden die Reifen mit Erde gefüllt und mit den Blümchen bepflanzt.
Achten Sie darauf, dass die Farben nicht giftig sind.
Die Kinder lernen, dass alte und abgenutzte Spielsachen nicht gleich i ...
Die Kinder wählen ein Spielzeug, das zu Hause nicht mehr benutzt wird, als Pflanztöpfe aus.
Auf Ihrem Außengelände füllen die Kinder mit den alten Löffeln die Pflanzerde in die verschiedenen Spielbehälter ein.
Anschließend streuen sie die Kressesamen darüber und drücken sie mit den Fingern fest.
Zum Schluss werden die Samen noch mit etwas Wasser aus der Gießkanne angegossen.
Nun können die Kinder noch einen schönen Platz auf dem Außengelände aussuchen und dort den Kressesamen beim Wachsen zuschauen.
Steigen Sie mit einem farbenfrohen Angebot in die Woche ein: Upcyceln ...
Besorgen Sie einige Stücke Regenrinnen/Fallrohre. Legen Sie alle Materialien im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich und zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien. Erkennen die Kinder die Regenrohre?
Entwickeln Sie gemeinsam mit den Kindern Ideen für einen kreativen Einsatz der Rinnen im Außenbereich. Geben Sie den Kindern dafür Zeit, um mit den Rohren zu experimentieren.
Entwickeln die Kinder Ideen für den Einsatz der Rohre?
Folgende Ideen können beispielsweise umgesetzt werden:
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch?
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien keine scharfen Kanten haben.
Bieten Sie den Kindern weitere „Baumaterialien“, wie z. B. Trichter, Schläuche etc., an.
Dass Vögel im Sommer Wasser bekommen müssen, weiß doch nun wirklich je ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern geeignete Stöcke. Diese sollten für den Außenbereich ca. 1 bis 1,5 m lang sein. Bei der Nutzung für den Blumenkübel eignen sich auch kürzere und dünnere Stöcker/Äste. Bereiten Sie im Außenbereich einen Arbeitsplatz mit den entsprechenden Materialien vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich an dem vorbereiteten Platz.
Führen Sie die Kinder zum Thema hin. Erzählen Sie beispielsweise, dass Menschen und Tiere regelmäßig frisches Wasser brauchen. Wir Menschen haben es gut, können wir doch immer auf frisches Trinkwasser zugreifen. Was aber ist mit den Tieren?
Überlegen Sie gemeinsam, wie die Tiere zu frischem Wasser gelangen. Sicherlich fällt den Kindern schnell ein, dass der Hund und die Katze vom Menschen frisches Wasser bekommen. Auch die Nutztiere werden vom Menschen versorgt. Was aber ist mit freilebenden Tieren? Wo bekommen die Tiere ihr Wasser her? (Bach, See, Pfütze etc.)
Im Sommer sind auch die natürlichen Wasserquellen häufig rar, sodass der Mensch nachhilft. Motivieren Sie die Kinder dazu, für die Insekten eine Insektentränke zu bauen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Insektentränken finden einen Platz im Blumenbeet auf Ihrem Außengelände oder auch als Stecker in Blumenkübeln. Passen Sie dann die Größe und den Durchmesser der Stöcker entsprechend an.
Die Kinder achten in den nächsten Tagen darauf, dass die Tränken mit frischem Wasser gefüllt sind.
Beobachten Sie in den nächsten Tagen gemeinsam mit den Kindern, welche Insekten die Tränke nutzen. Hierfür können die Kinder auch ein Beobachtungsbuch anlegen.
Beaufsichtigen Sie die Heißklebepistole durchgehend.
Leere Dosen finden sich in jedem Haushalt und Hammer und Nagel sind au ...
Entfernen Sie die Etiketten und alle Klebereste von den sauberen Dosen.
Befüllen Sie die sauberen Dosen mit Wasser und stellen Sie diese über Nacht in den Gefrierschrank. So dellen die Dosen beim Einschlagen der Nägel nicht ein.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern am vorbereiteten Platz und motivieren Sie sie, aus einer leeren Dose eine Laterne zu basteln. Dafür werden die einzelnen Dosen mit Löchern versehen und in der gewünschten Farbe angemalt.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Laternen können in einem abgedunkelten Raum ausprobiert werden und für staunende und leuchtende Kinderaugen sorgen
Wetten in Ihrer Garage (oder bei den Eltern der Kinder) finden sich no ...
Überlegen Sie sich für die Trecker-Montage einen geeigneten Platz im Außenbereich und besprechen Sie dies auch mit Kollegen und der Einrichtungsleitung. Besorgen Sie die benötigten Materialien und legen Sie alles im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Platz im Außenbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und motivieren Sie sie dazu, beispielsweise einen Trecker entstehen zu lassen.
Entwickeln die Kinder eigene Ideen zur Umsetzung?
Laden Sie die Kinder zu folgenden Schritten ein:
Die Reifen werden als Trecker wie folgt angeordnet:
Für einen Trecker:
Eine hängende Kaffeekanne, das ausrangierte Nudelsieb und angelaufene ...
Sammeln Sie vorbereitend viele verschiedene Gegenstände, die sich für eine Soundwand eignen. Eventuell bringt jedes Kind einen ausrangierten Gegenstand von zu Hause mit, um den persönlichen Bezug zu erhöhen.
Die Palette ist von Holzsplittern befreit und evtl. lackiert. Dies können Sie auch gemeinsam mit den Kindern vorbereiten.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich. Zeigen Sie den Kindern die gesammelten Materialien und laden Sie sie ein, eine Soundwand zu bauen.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Platz im Außenbereich. Es wird entschieden, ob die Palette freistehend, mithilfe von Einschlaghülsen im Boden befestigt wird, oder an einer Außenwand/-mauer ihren Platz findet. Besprechen Sie den Standort auch mit Kollegium und Leitung.
Die Kinder entscheiden, ob der Untergrund farbig gestaltet werden soll. Dann wird die Palette gemeinsam mit Acrylfarben in der gewünschten Farbe gestrichen.
Die Kinder wählen Gegenstände für die Soundwand aus und positionieren diese zunächst probehalber auf der Palette. Hierbei werden die verschiedenen Sounds ausprobiert und überlegt, wie die einzelnen Gegenstände idealerweise an der Palette befestigt werden (eine hängende Anbringung kann den Sound verändern).
Unterstützen Sie die Kinder bei den einzelnen Schritten, aber geben Sie ihnen auch ausreichend Raum, um eigenständig eine Lösung zu finden.
Die fertige Soundwand wird getestet und den anderen Kindern präsentiert.