Der November ist bekannt für seine trüben, tristen und oft grauen Tage. Eigentlich kein Monat für Gegensätze. Allerdings stecken auch im Monat Nobember ganz viele Gegensätze, die Sie mit den Kindern herausarbeiten können. So gibt es in dieser Woche Aktionen für Hell und Dunkel, Heiß und Kalt, Alt und Jung, Oben und Unten oder auch Drinnen und Draußen. Natürlich sind alle Aktionen auf den Monat November und die Jahreszeit abgestimmt.
Morgens, wenn die Kinder in Ihre Kita kommen, ist es noch dunkel. Wenn ... Angebot ansehen
Der Gegensatz zwischen Heiß und Kalt wird im beginnenden Winter immer ... Angebot ansehen
Mit dem Winter beginnt gerade im November eine Jahreszeit, die für vie ... Angebot ansehen
Der Novemberhimmel lässt manchmal bei klarer Witterung die Sterne oben ... Angebot ansehen
Im November ist man nicht selten froh, dass man mit den Kindern im War ... Angebot ansehen
Morgens, wenn die Kinder in Ihre Kita kommen, ist es noch dunkel. Wenn ...
Dunkeln Sie einen Raum völlig ab. Die Kinder liegen auf dem Boden und spüren zunächst einmal die Dunkelheit. Sicher ist es ungewohnt und auch schwierig, ohne Licht die Orientierung zu behalten. Schalten Sie nun einen Diaprojektor an, dessen Licht auf eine Schattenwand gerichtet ist. Die Kinder setzen sich so auf den Boden, dass sie auf die Wand sehen können. Nacheinander darf sich nun immer ein Kind hinter die beleuchtete Schattenwand stellen und entweder mit dem ganzen Körper oder mit den Händen Figuren zeigen und Bewegungen machen, die die Kinder vor der Schattenwand beobachten können.
Sobald alle Kinder an der Reihe waren, schalten Sie den Projektor wieder aus, um die Dunkelheit noch einmal zu spüren. Lassen Sie erst allmählich wieder etwas Tageslicht in den Raum, damit sich die Kinder langsam daran gewöhnen können.
Der Gegensatz zwischen Heiß und Kalt wird im beginnenden Winter immer ...
Die nachfolgend aufgeführten Experimente sind ideal, um den Gegensatz zwischen Heiß und Kalt zusammen mit den Kindern herauszuarbeiten.
Experiment 1:
Frieren Sie mit den Kindern Wasser in Form von Eiswürfeln ein. Die gefrorenen Würfel dürfen die Kinder zunächst einmal befühlen und die Kälte beschreiben. Anschließend geben die Kinder das Eis in eine Schüssel. Ein Kind gießt erwärmtes Wasser darüber, und schon werden die Kinder staunen, wie schnell sich das Eis verändert.
Experiment 2:
Sie haben mit den Kindern Tee gekocht und Eis zum Schlecken besorgt. Sie beginnen damit, dass die Kinder in den gut geheizten Kita-Räumen etwas Tee trinken. Anschließend dürfen sie von dem kalten Eis naschen.
Nun gehen die Kinder raus ins Freie. Hier sollen sie sich zunächst einmal an die kalten Temperaturen draußen gewöhnen, indem sie einfach nur dastehen. Sobald die Kinder leicht frösteln, probieren sie auch hier wieder von heißem Tee und kaltem Eis.
Fragen Sie die Kinder nun, wo ihnen was am besten geschmeckt hat. Lassen Sie die Kinder selbst Schlüsse ziehen, weshalb sie vielleicht den warmen Tee draußen in der Kälte eher genießen als das Eis. Natürlich können die Kinder im Anschluss sowohl zu den Experimenten als auch zu den Schlussfolgerungen Bilder zeichnen und auf ein Plakat kleben, das anschließend in der Kita ausgehängt wird.
Mit dem Winter beginnt gerade im November eine Jahreszeit, die für vie ...
Melden Sie sich bei einem Pflegeheim, Seniorenstift oder einer Tagesgruppe für Senioren an, und besuchen Sie mit den Kindern die Menschen dort. Überlegen Sie mit den Kindern, wie Sie hier eine Freude bereiten könnten. Dies können selbst gezeichnete Bilder der Kinder, ein vorgetragenes Lied oder auch ein einfaches Kreisspiel zum Mitmachen sein.
Mit diesem Besuch erleben sowohl die Kinder Ihrer Kita als auch die Menschen in dem Pflegeheim oder Seniorenstift den Gegensatz zwischen Alt und Jung und wie auch hier eine Freude bringende Kooperation zustande kommen kann.
Der Novemberhimmel lässt manchmal bei klarer Witterung die Sterne oben ...
Suchen Sie mit den Kindern einen Kartondeckel, der etwa 50 x 80 cm groß ist. Dieser Deckel stellt den Schaukasten dar. Die Kinder stellen den Deckel hochkant auf einen Tisch und bemalen die gesamte Innenfläche mit einem tiefen Blau für die Nacht. Dann gestalten sie nach Belieben Sterne in unterschiedlichen Größen, einen Mond, Sternschnuppen etc. und kleben diese an den oberen Rand des Schaukastens.
Am unteren Rand des Schaukastens gestalten die Kinder aus Tonpapier bunte kleine Häuser, kleine Bäume und noch kleinere Menschen. Alle Figuren und Häuser schneiden die Kinder dazu aus dem bunten Papier aus, bemalen sie nach Belieben noch mit Buntstiften und kleben sie in den Karton. Auch kleine Plastikfiguren können in den Schaukasten gesetzt werden.
Sobald die Kinder mit der Gestaltung fertig sind, kann dieser Schaukasten im Flur der Einrichtung, auf der Fensterbank oder an der Wand aufgehängt ausgestellt werden.
Im November ist man nicht selten froh, dass man mit den Kindern im War ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in eine gemütliche Ecke im Raum, und führen Sie mehrfach das folgende Fingerspiel durch, damit es den Kindern besser im Gedächtnis haften bleibt.
Fingerspiel: Drinnen und draußen
Da draußen ist es bitterkalt,
Nach draußen zeigen, mit den Armen so tun. als wenn man friert
Der Wind schon um die Häuser schallt.
Hände an den Mund legen und wie der Wind blasen und heulen
Hier drinnen jedoch warm und fein,
Mit der Hand an der Stirn entlangfahren, als ob einem warm ist
Da können wir im T-Shirt sein.
Kurze Ärmel andeuten
Da draußen, da klirrt es und schneit’s,
Mit den Fingern Bewegungen von oben nach unten andeuten, als ob es schneit
Nur Vögel und Eichhörnchen, die freut’s.
Die Hände freudig reiben
Hier drinnen, da kann ich spielen und singen,
Wie ein Dirigent die Hände bewegen
Und gern meine Zeit hier am Ofen verbringen.
Auf die Heizung zeigen und lächeln