Gelber geht’s nicht. Alles dreht sich um die Farbe der Sonne, von Bananen und gelben Dotterblumen. Für die Kinder setzen Sie die Farbe in den verschiedenen Wahrnehmungserfahrungen in Szene. Sie gestalten gelbe Bilder, essen gelbes Essen und spielen mit gelbem Spielzeug. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema finden „Gelb, gelb, gelb“ Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder durch den Gruppenraum gehen, um gelbe Gegenstände zu e ... Angebot ansehen
Sie fördern die musikalische Erfahrung der Kleinkinder, indem Sie ihne ... Angebot ansehen
Der gelbe Tag ist vor allem für die Jüngsten ein eindrucksvolles Erleb ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen verschiedene gelbe Bastel- und Malmaterialien kennen ... Angebot ansehen
Indem die Kinder verschiedene gelbe Abbildungen betrachten und deren B ... Angebot ansehen
Die Kinder fokussieren sich auf die Farbe Gelb. Dafür sammeln sie viel ... Angebot ansehen
Kennen Sie das? Sie haben ein neues rotes Auto und plötzlich nehmen Si ... Angebot ansehen
Gelb trifft auf Kreativität: Die Kinder wählen einen gelben Bildaussch ... Angebot ansehen
Die Farbe Gelb assoziieren wir mit Sonne, Licht und Wärme. Da kann es ... Angebot ansehen
Wie schmeckt Gelb? Welche gelben Lebensmittel kennen die Kinder bereit ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder durch den Gruppenraum gehen, um gelbe Gegenstände zu e ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann breiten Sie das Tuch in der Kreismitte aus. Sie fragen die Kinder: „Welche Farbe hat dieses Tuch?“
Nachdem die Kinder geantwortet haben, erklären Sie ihnen den weiteren Spielverlauf: „Jeder von euch geht jetzt los und sucht im Gruppenraum nach gelben Spielsachen.“
Um Ihr Vorhaben zu veranschaulichen, legen Sie 3 gelbe Spielgegenstände in die Tuchmitte.
Die Kinder ziehen anschließend los und bringen die Spielsachen und Gegenstände auf das Tuch. Begrenzen Sie die Anzahl auf 3 Gegenstände pro Kind. So behalten Sie einen guten Überblick.
Dann besprechen Sie mit den Kindern die Namen der gelben Gegenstände, z. B. Duplostein, Holzbaustein, Holzbanane, gelber Buntstift usw.
Mit der Kamera halten Sie die gelbe Sammlung als Erinnerung für die Portfolios der Kinder fest.
Wenn die Kinder weiteres Interesse zeigen, können Sie die Spielgegenstände in verschiedene Gelbtöne sortieren.
Auch davon machen Sie ein Foto für die Portfolios der Kinder.
Sie fördern die musikalische Erfahrung der Kleinkinder, indem Sie ihne ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie gemeinsam mit den Kindern nach der altbekannten Melodie: „Gelb, gelb, gelb, sind alle meine Kleider/Spielsachen/Bastelsachen/Stofftiere usw.“
Liedtext:
„Gelb, gelb, gelb,
sind alle meine Kleider/Spielsachen/Bastelsachen/Stofftiere.
Gelb, gelb, gelb,
ist alles, was ich hab!
Darum lieb ich alles, was so gelb ist, weil ich die Farbe so gern hab!“
Entsprechend dem Liedtext in der zweiten Zeile können die Kinder auf gelbe Kleidungsstücke zeigen, die sie an diesem Tag tragen.
Alternativ holen Sie gelbe Spielgegenstände in die Kreismitte, Bastelsachen oder Stofftiere.
Die Farbe „Gelb“ bleibt somit weiterhin im Fokus.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Der gelbe Tag ist vor allem für die Jüngsten ein eindrucksvolles Erleb ...
Bitte Sie die Eltern im Vorfeld darum, ihr Kind am „Gelben Tag“ mit einem gelben T-Shirt oder einem anderen gelben Kleidungsstück auszustatten. Die Eltern können sich untereinander aushelfen und z. B. auch Shirts von älteren Geschwisterkindern anziehen. Machen Sie deutlich, dass die Eltern nichts Neues kaufen müssen.
Bitten Sie die Eltern auch darum, die Kinder zum Abschluss des „Gelben Tages“ mit etwas Gelbem als Kleidungsstück abzuholen.
Organisieren Sie Ihre Gruppe, indem Sie ausschließlich gelbe Spiel- und Bastelmaterialien anbieten.
Die Kinder und Sie kommen gelb gekleidet in die Kita. Im Morgenkreis können die Kinder die gelben Kleidungsstücke der anderen Gruppenkinder und Ihnen betrachten und miteinander vergleichen.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto vom Outfit der Kinder an diesem Tag.
Jetzt werden die gelben Geschmacksknospen auf die Probe gestellt. Dazu bieten Sie den Kindern verschiedene gelbe Lebensmittel an. Geeignet sind beispielsweise Maisbrot, Banane, gelbe Paprika, Vanillepudding.
Auch von den gelben Speisen machen Sie ein Foto für die Portfolios der Kinder.
Den ganzen Tag über spielen und basteln die Kinder ausschließlich mit gelben Materialien.
Hier darf ein Foto natürlich auch nicht fehlen.
Sie beenden den gelben Tag, indem die Eltern ihre Kinder in gelben T-Shirts (oder anderen gelben Kleidungsstücken) abholen kommen.
Die Kinder lernen verschiedene gelbe Bastel- und Malmaterialien kennen ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder tauchen die Farbrolle in die gelbe Fingerfarbe und verteilen sie auf der Leinwand.
Anschließend kleben sie die gelben Bastelmaterialien nach ihren Vorstellungen in die noch nasse, gelbe Farbe. Sollte die Farbe schon getrocknet sein, können die Kinder den Kleister auftragen, bevor sie die Bastelmaterialien aufkleben.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie eine kleine Ausstellung für die Eltern organisieren. Beispielsweise stellen Sie die Leinwände dazu entlang einer Wand im Gruppenraum auf.
Außerdem:
Indem die Kinder verschiedene gelbe Abbildungen betrachten und deren B ...
Drucken Sie die Materialien im Format 13 × 13 cm aus. Dann laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit ein und schneiden sie anschließend mit der Schere auseinander. Dann legen Sie die gelben Memorykarten im Karton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Karton. Dann entnehmen Sie die Karten und betrachten die verschiedenen gelben Abbildungen.
Mit Ihrer Hilfe benennen die Kinder die verschiedenen Motive und beschreiben ihr Aussehen.
Anschließend vermischen Sie die Karten und legen sie mit der bedruckten Seite nach unten auf den Boden. Dann decken die Kinder im Wechsel je 2 Karten auf und wieder zu. Finden sie ein Paar, behalten sie die beiden Karten und dürfen noch einmal 2 Karten aufdecken.
Zu Beginn benötigen die Kinder sicher noch Ihre Unterstützung.
Die Kinder fokussieren sich auf die Farbe Gelb. Dafür sammeln sie viel ...
Sorgen Sie – falls notwendig – dafür, dass sich ausreichend gelbe Gegenstände im Gruppenraum befinden. Halten Sie einen Korb mit gelben Gegenständen bereit, falls ein Kind nicht fündig wird.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Legen Sie ein gelbes Tuch in die Kreismitte. Kennen alle Kinder die Farbe und können diese benennen?
Überlegen Sie gemeinsam, was alles „typisch“ gelb ist: Gelb wie die Sonne, gelb wie ein Postauto, gelb wie meine Mütze etc.
„Hört ihr auch alle das Jaulen hier im Raum? Ach herrje, das Tuch fühlt sich so allein und wünscht sich Gesellschaft von gelben Freunden (Gegenständen). Leider können wir das echte große Postauto nicht herzaubern, aber vielleicht finden wir gemeinsam andere gelbe Sachen.“
Motivieren Sie die Kinder, einen gelben Freund (Gegenstand) im Raum zu finden. Zurück im Kreis, zeigen die Kinder der Reihe nach ihre Fundstücke, benennen diese und legen sie auf das Tuch in die Kreismitte.
Motivieren Sie die Kinder, sich alle gelben Freunde genau einzuprägen.
Dann schließen die Kinder die Augen, bedecken sie mit den Händen oder drehen sich um.
Entfernen Sie einen Gegenstand aus der Kreismitte und verstecken Sie ihn hinter Ihren Rücken oder unter einem gelben Tuch.
Die Kinder öffnen ihre Augen wieder. Erkennen sie, welcher Freund fehlt?
Wiederholen Sie die Spielrunde einige Male. Lassen Sie beispielsweise die Kinder nacheinander einen gelben Gegenstand aus der Kreismitte entfernen.
Sie können auch mehrerer Gegenstände entfernen oder 2 Dinge ihren Platz tauschen lassen. Erkennen die Kinder, was sich auf dem Tuch verändert hat?
Die Kinder sortieren die Gegenstände nach den verschiedenen Farbtönen von hell zu dunkel.
Kennen Sie das? Sie haben ein neues rotes Auto und plötzlich nehmen Si ...
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern in einer ruhigen Ecke. Zeigen Sie den Kindern die Kamera und laden Sie sie ein, abwechselnd in die Rolle des Fotografen zu schlüpfen.
Erklären Sie den Kindern den Umgang mit und die Funktion der Kamera.
Sie erhalten folgende Fotoaufträge:
Auftrag 1
Es dürfen ausschließlich gelbe Gegenstände im Raum und in der Einrichtung fotografiert werden.
Motivieren Sie die Kinder, sich auf Entdeckungstour zu begeben. Die gefundenen Gegenstände werden vor Ort fotografiert.
Die entstandenen Fotos werden später gemeinsam betrachtet, ausgewählt und ausgedruckt.
Die Fotos können später zu einem Spiel einladen: Zeigen Sie den anderen Kindern die einzelnen Bilder. Wer erkennt, wo im Gruppenraum/Einrichtung sich dieser Gegenstand befindet?
Machen Sie ebenfalls im Vorfeld Fotos gelber Gegenstände. So können auch die Fotografen mitspielen.
Auftrag 2
Die Kinder sammeln viele verschiedene gelbe Gegenstände, Spielzeuge und kleine Kleidungsstücke, wie z. B. Mütze, Socke, Spielzeugautos etc.
Die Kinder ordnen alle gefundenen Teile auf einem gelben Tuch an und machen jeder aus einer anderen Perspektive ein Bild.
So entsteht ein lustiges Suchbild für den Gruppenraum.
Dafür versammeln Sie sich mit 2 bis 3 Kindern um das Bild herum und stellen Fragen, etwa: Wer entdeckt die kleine Gummiente? Und wer die drei fliegenden Bauklötze?
Sie können die Kinder auch das Gesehene differenziert beschreiben lassen und so spielerisch die Sprachentwicklung fördern.
Machen Sie mit den Kindern einen Spaziergang und fotografieren Sie gelbe Gegenstände in der Umgebung.
Gelb trifft auf Kreativität: Die Kinder wählen einen gelben Bildaussch ...
Schneiden Sie aus einer Zeitschrift/Kalenderblatt gelbe Bilder oder Bildausschnitte aus. Achten Sie darauf, dass die Größe des Fotos/Bildausschnittes zur Größe der Leinwand passt.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, ein gelbes Bild zu gestalten/malen. Dafür werden ausgewählte Bildausschnitte auf die Leinwand geklebt und individuell weitergestaltet:
Die fertigen Bilder werden zusammen zu einem großen Bild im Gruppenraum aufgehängt.
Bitten Sie die Kinder, einen gelben Bildausschnitt mitzubringen.
Die Farbe Gelb assoziieren wir mit Sonne, Licht und Wärme. Da kann es ...
Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Gläser und das Transparentpapier und motivieren Sie sie, gelbe Windlichter zu gestalten.
Die fertigen Windlichter finden einen Platz im Gruppenraum und bringen diesen an dunklen Tagen mit verschiedenen Gelbtönen zum Leuchten.
je Kind
Wie schmeckt Gelb? Welche gelben Lebensmittel kennen die Kinder bereit ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial (evtl. doppelt) aus.
Besprechen Sie im Vorfeld mit den Kindern, welche gelben Lebensmittel es gibt. Welche kennen die Kinder? Welche möchten sie einmal probieren?
Nutzen Sie hierfür auch die Lebensmittelkarten aus dem Zusatzmaterial.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie ein gelbes Buffet anrichten möchten. Dafür bringt jedes Kind, wenn möglich, ein gelbes Lebensmittel mit.
Dafür wählt entweder das Kind ein Lebensmittel aus, das es für das Buffet mitbringt, oder zieht eine Karte und lässt den Zufall entscheiden.
Gehen Sie auch auf Wünsche der Kinder ein, die nicht als Bildkarte vorhanden sind.
Informieren Sie die Eltern über das geplante Buffet und bitten Sie sie um ihre Unterstützung.
Stellen Sie mehrere Tische nebeneinander zu einem Buffet auf.
Richten Sie die mitgebrachten Lebensmittel mit den Kindern auf dem Buffet an. Dafür treffen Sie sich immer in Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern und bereiten die Lebensmittel vor bzw. zu.
Planen Sie dabei ein, dass evtl. mitgebrachte Lebensmittel noch gegart werden müssen, falls dies noch nicht geschehen ist.
Kennzeichnen Sie die gelben Lebensmittel auf dem Buffet mit den Bildtafeln aus dem Zusatzmaterial.
Und dann geht’s los: Probieren Sie mit den Kindern die verschiedenen gelben Lebensmittel und vergleichen Sie diese im Geschmack miteinander.
Schmecken sie herzhaft, süß, sauer oder lustig?
Haben die Kinder eine Lieblingsspeise?
Beachten Sie im Vorfeld landestypische Lebensmittel/Gerichte von Kindern anderer Herkunft.
Besorgen Sie die Lebensmittel am Vortag gemeinsam mit den Kindern.