Passend zum Halloweenfest ist in dieser Woche „Gespensterstunde“ angesagt. Die Kinder erfahren in einem Fingerspiel etwas über das Leben des kleinen Gespenstes „Hui-Puh“. Anschließend schlüpfen die Kinder in selbst gebastelte Kostüme und fliegen als Gespenster umher. Ebenfalls selbst gestaltete Gespensterhandpuppen laden zu vielseitigen Spielangeboten ein und sorgen für Bewegung unter den Kindern. Mit Bewegung geht es dann auch mit einem Gespensterspiel weiter, und zum Abschluss der Woche gibt es ein Gedicht über das Schlossgespensterleben.
Das Fingerspiel dient den Kindern als Einstieg in die Gespensterwoche. ... Angebot ansehen
Alle Kinder verwandeln sich für einen Tag in Gespenster und sorgen für ... Angebot ansehen
In diesem Spiel lassen die Kinder selbst gebastelte Gespenster tanzen. Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Gespenstern und fliegen in einem ... Angebot ansehen
Die Jüngsten erfahren in diesem Gedicht etwas über das „Gespenst“ als ... Angebot ansehen
Das Fingerspiel dient den Kindern als Einstieg in die Gespensterwoche. ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die kleine Fingerpuppe selbst gestalten. Schneiden Sie dazu mit der Schere den Zeigefinger des Handschuhs am unteren Ende ab, und setzen Sie ihn auf Ihren Zeigefinger. Dann malen Sie 2 Augen, 1 Nase und 1 Mund auf. Fertig ist das kleine Gespenst. Anschließend laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Alle setzen sich in einem Kreis auf den Boden. Stellen Sie die Tasse vor sich auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Das kleine Gespenst Hui-Puh“ |
|
Text |
Umsetzung |
Hier seht Ihr das kleine Gespenst Hui-Puh. | Mit dem Zeigefinger wackeln |
Das schaut Euch beim Spielen zu. | Den Zeigefinger im Kreis an den Kindern vorbeiführen. |
Es fliegt los – in hohem Bogen. | Zeigefinger vom Boden hoch über den Kopf fliegen lassen. |
Ohne Flügel – keine Sorgen. | Mit einer Hand in der Luft „wischen“. |
Es quasselt viel und heult gern rum. | Machen Sie Quassel- und Heulgeräusche, und lassen Sie dabei das Gespenst durch die Luft kreisen. |
Fliegt gegen Porzellan und schmeißt alles um. | Stoßen Sie mit Ihrem Gespensterfinger die Tasse um. (Nur ganz leicht, so wird sie nicht kaputtgehen, sondern macht lediglich ein klirrendes Geräusch.) |
Um Mitternacht – wenn es zwölfe schlägt – geht’s erst richtig los. | Lassen Sie die Glöckchen 12 x erklingen. |
Dann fliegt es mit seinen Freunden los. | Mit allen Fingern wackeln und diese wild durch die Luft wirbeln lassen. |
Hui-Puh, Hui-Puh, geht das Geheule. | Rufen Sie mehrmals: „Hui-Puh; Hui-Puh.“ |
Klingt fast wie bei einer Eule! |
Alle Kinder verwandeln sich für einen Tag in Gespenster und sorgen für ...
Bitten Sie die Eltern darum, einen weißen Kopfkissenbezug von zu Hause mitzubringen, der nicht mehr benötigt wird. Dann schneiden Sie an der Seite gegenüber der Knopf- bzw. Reißverschlussseite des Kissens ein Loch hinein – so groß, dass der Kopf des Kindes hindurchpasst. Schon kann das Kind in sein Kostüm hineinschlüpfen.
Nun sehen Sie, wie jedes Kind das Kissen ausfüllt, und schneiden dann an den Seiten 2 Öffnungen, durch die das Kind seine Arme hindurchsteckt. Um die Taille des Kindes binden Sie seinen Gürtel, und fertig ist der Gespensterkörper. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Gürtel nur unter Ihrer Aufsicht und zu diesem Zweck benutzen.
Jetzt fehlt noch der Gespensterkopf. Wenn die Kinder einverstanden sind, können Sie mithilfe der Watte etwas von der weißen Schminke in ihren Gesichtern auftragen. Die Farbe lässt sich mit der Watte besonders gut auftupfen. Fertig ist das Gespenst.
Dann geht es los. Auf Ihr Kommando: „Die Gespenster fliegen los!“, fliegen alle Kinder als Gespenster durch die Gruppe und verbringen den restlichen Tag – bzw. solange sie möchten – als Gespenst verkleidet.
In diesem Spiel lassen die Kinder selbst gebastelte Gespenster tanzen.
In diesem Spiel erhält jedes Kind ein kleines Stoffgespenst, das Sie wie folgt anfertigen müssen.
Falten Sie eine Stoffwindel 2 x in der Mitte Ecke auf Ecke. Dann halten Sie diese an einem Zipfel der geschlossenen Seite fest und schütteln das Tuch, bis sich der Stoff unter Ihren Händen wieder etwas auseinanderfaltet. Dann stopfen Sie etwas Watte unter den Teil des Tuches, den Sie mit den Händen umschließen. Stopfen Sie so viel Watte hinein, bis Sie die Größe eines Tischtennisballs erreicht haben. Anschließend umschließen Sie die Watte, indem Sie zunächst das Tuch drum herum zusammendrücken und dann mit einem Stück Wollfaden fixieren. Lassen Sie das Kind die Farbe für den Faden wählen. Fertig ist der Gespensterkopf. Anschließend können Sie mit dem wasserlöslichen schwarzen Filzstift dem Kopf noch 2 Augen aufmalen, und fertig ist das Gespenst. (Wenn die Stoffwindel nicht mehr als Gespenst dienen soll, wird diese gewaschen und kann wieder als Windel genutzt werden.)
Dann kann der Gespensterflug beginnen. Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dort können die Kinder mit dem Gespenst in der Hand umherlaufen. Motiviert durch die wehenden Tücher, bewegen die Kinder sich gern durch die Halle.
Als Steigerung können Sie den Raum etwas verdunkeln. Dann kann der Gespensterflug auch bei Nacht stattfinden. Das kleine Gespenst kann die Kinder für den Rest der Woche begleiten.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Gespenstern und fliegen in einem ...
Alle Kinder, die das möchten, verkleiden sich mit dem weißen Kopfkissenbezug als Gespenst. Dann beginnt die Gespensterstunde. Sie setzen sich gemeinsam mit den Kindern nebeneinander in einen Kreis auf den Boden. Als Nächstes schlagen Sie 12 x den Tamburin und sagen: „Die Gespensterstunde kann beginnen. Alle Gespenster werden wach.“
Die Gespensterstunde kann beginnen. | 12 x den Tamburin schlagen |
Alle Gespenster werden wach | Alle Kinder stehen auf. |
Und machen erst mal Krach. | Alle Kinder rufen, stampfen usw. |
Alle Gespenster fliegen hin und her. | Alle Kinder fliegen mit ausgebreiteten Armen hin und her. |
Das fällt hier keinem schwer. | Alle fliegen noch ein bisschen weiter. |
Alle Gespenster heulen rum. | Alle Kinder beginnen zu heulen. |
Und laufen mit einem Freund im Kreis herum. | Jedes Kind nimmt ein anderes Kind an die Hand. |
Alle Gespenster lauschen nun. | Alle Kinder halten Inne und lauschen. |
Die Zeit ist um. | Sie schauen auf eine Uhr im Raum. |
Ist 1 Uhr schon. | Strecken Sie den Daumen nach oben. |
Die Schläge klingen. | Sie lassen den Tamburin 1 x erklingen. |
Alle Gespenster schlafen schon. | Die Kinder legen sich auf den Boden und „schlafen ein“. |
Die Jüngsten erfahren in diesem Gedicht etwas über das „Gespenst“ als ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden und erzählen Sie ihnen den folgenden Text:
„Das kleine Schlossgespenst“
Wenn die Turmuhr 12e schlägt
Und jedes Baby schläft,
Flüstert es dir sanft ins Ohr,
Und dann erklingt Geheule vom Gespensterchor.
Huhuhuhuhu.
So spukt das Schlossgespenst herum,
Fliegt durch die Fenster – ist nicht dumm.
Durch die Türe kommt es nicht,
damit niemand es erwischt.
Huhuhuhuhu.
Das kleine Schlossgespenst,
Das kleine,
Hat gar keine Beine.
Es trägt nur ein Gespensterkleid
Und ist damit für jeden Flug bereit.
Huhuhuhuhu.
Zum Abschluss jeder Strophe können die Kinder mit Ihnen gemeinsam „Huhuhuhuhu“ rufen.