Obst und Gemüse, Mehl- und Milchprodukte stellen die Grundbasis einer ausgewogenen Ernährung dar, die uns täglich kraftvoll und gesund unseren Alltag bewältigen lässt. Nutzen Sie mit den Kindern in dieser Woche die Schätze Ihrer Kita-Küche, um selbst einen ungiftigen Klebstoff zum Basteln anzurühren, der Funktion und Beschaffenheit einer Orangenschale auf den Grund zu gehen und ein essbares Memory zu erstellen.
Für U3-Kinder geeignet Kinder unter 3 Jahren eignen sich noch viele ... Angebot ansehen
Um an das Fruchtfleisch einiger Obstsorten zu gelangen, muss zunächst ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet Kinder unter 3 Jahren eignen sich noch viele ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, auf dem Sie schon sämtliche Zutaten zur Herstellung des Klebstoffes bereitgestellt haben. Geben Sie folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Den selbst hergestellten Klebstoff bewahrt man nach Gebrauch am besten (verschlossen) im Kühlschrank auf. So ist er einige Tage haltbar. Allerdings sollte man die Masse vor jedem Gebrauch erneut mit einer Gabel umrühren.
Bieten Sie den Kindern im Freispiel allerhand Papierschnipsel in den unterschiedlichsten Farben und Strukturen an, die frei wählbar aufeinandergeklebt werden können. Da die Basis des Klebstoffes auf Stärke und Eiweiß beruht, handelt es sich um ein rein biologisches Produkt.
Klebstoff aus der Küche
Um an das Fruchtfleisch einiger Obstsorten zu gelangen, muss zunächst ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern an einem Tisch. Reichen Sie jedem Kind eine Orange und einen kleinen Eimer. Leiten Sie anschließend die Kinder mit folgenden Aufgaben durch das Experiment:
Was passiert?
Die geschälte Orange geht sofort unter und sinkt auf den Boden des Eimers. Die Ursache dafür ist in den beiden Schichten zu suchen, aus denen die Orangenschale besteht. Da gibt es zunächst die orangefarbene Schicht an der Außenseite und die weiße dickfleischige Schicht, die direkt über der Frucht liegt. Beide Schichten enthalten unzählige kleine Luftbläschen, die die Frucht in der Schale an der Wasseroberfläche halten. Wenn man eine Orange schält, entfernt man damit auch dieses Luftpolster. Die Orangenschale ähnelt einem Rettungsring, der mit Luft gefüllt ist und die Frucht schützt.
Experiment: Die Orange mit dem Rettungsring