Im Vordergrund Ihrer Arbeit steht immer die Gesundheit der Kinder. In dieser Woche finden Sie dazu verschiedene Rezepte, die Sie auch mit den Jüngsten umsetzen könnten. Besonders viel Spaß macht den Jüngsten der Geschmack von Gesundem, wenn es ansprechende Farben hat oder wohlklingende Namen, wie z. B. den einhörnigen Smoothie. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Gesunde Ernährung“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Gegen Joghurt und tiefgekühltes Obst spricht aus Sicht der gesunden Er ... Angebot ansehen
Schnell und gesund – das gelingt Ihnen mit diesem Bananenbrot. Die Kin ... Angebot ansehen
Weniger ist mehr. Aus nur wenigen Zutaten bereiten Sie eine leckere un ... Angebot ansehen
Bunt angeordnetes Gemüse sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt und ... Angebot ansehen
Damit die Kinder ihr Lieblingsgemüse besser kennenlernen, malen sie es ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen und verständlichen Legespiel bringen Sie den Kinder ... Angebot ansehen
Sandwichs sind nicht nur bei den Spaniern beliebt und können eine voll ... Angebot ansehen
Müsli muss nicht langweilig sein! Backen Sie mit den Kindern tolle Müs ... Angebot ansehen
Zu den Leibgerichten vieler Kinder gehören Spaghetti Bolognese. Heute ... Angebot ansehen
Lollis sind nicht nur beliebt, sondern trainieren beim Lutschen sogar ... Angebot ansehen
Gegen Joghurt und tiefgekühltes Obst spricht aus Sicht der gesunden Er ...
Stellen Sie alle Lebensmittel und Geräte für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Die Kinder geben im Wechsel die Zutaten für die pinke Schicht in eine Schüssel. Sie benennen alle Zutaten für die Kinder. Anschließend pürieren Sie die Masse. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in den Pürierstab fassen.
Dann setzen Sie die beiden Arbeitsschritte noch einmal für die lila Masse um.
Nun füllen die Kinder die pinke und die lila Masse in jeweils 1 Kanne ab.
Anschließend kann jedes Kind seinen Smoothie mit eigener Farbkombination mixen. Beispielsweise pink, lila, pink. Natürlich kann man auch nur eine Farbe/Geschmacksrichtung auswählen.
Anschließend können alle gemeinsam den gesunden und einhörnigen Smoothie trinken.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in den Pürierstab fassen.
Für 10 einhörnige Mini-Smoothies benötigen Sie:
Für die pinke Schicht:
Für die lila Schicht:
Außerdem:
Schnell und gesund – das gelingt Ihnen mit diesem Bananenbrot. Die Kin ...
Legen Sie alle Lebensmittel und Küchengeräte auf einem Tisch in Arbeitshöhe für die Kinder bereit.
Nacheinander geben die Kinder im Wechsel alle Zutaten, bis auf das Mehl und die 4. Banane, in der oben beschriebenen Reihenfolge in die Rührschüssel.
Nun pürieren Sie alles mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse. Die Kinder schauen Ihnen dabei zu. Achten Sie darauf, dass niemand in den Pürierstab fasst.
Da die Größe der Bananen etwas variiert, rühren Sie das Mehl nach und nach mit dem Pürierstab unter. Gegebenenfalls reicht auch eine Menge von 200 g aus, um den Teig ausreichend zu „festigen“.
Nun können die Kinder den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen. Dazu nutzen sie den Teigschaber.
Mit dem Messer schneiden die Kinder die 4. Banane auf dem Schneidebrett in dünne Scheiben und dekorieren damit die Oberseite des Bananenbrotes.
Dann kommt alles für ca. 40 Minuten bei 200 °C in den Backofen.
Aufgeschnitten und abgekühlt können die Kinder das Bananenbrot als Frühstück oder Nachmittagssnack genießen.
Für 10 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Weniger ist mehr. Aus nur wenigen Zutaten bereiten Sie eine leckere un ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Sie schälen die Kartoffeln und die Möhren.
Die Kartoffeln und die Möhren schneiden Sie anschließend in sehr dünne Scheiben.
Die Kinder schauen Ihnen dabei zu und zerkleinern anschließend die dünnen Gemüsescheiben mit dem Kindermesser auf den Schneidebrettern.
Sie schälen und zerkleinern in dieser Zeit die Zwiebel.
Dann geben Sie 2 EL Öl in den Topf und braten die Zwiebel darin an. Anschließend geben Sie die Möhren- und Kartoffelscheiben hinzu. Nach etwa 2 Minuten löschen Sie mit dem Wasser ab und würzen mit der Gemüsebrühe. Nach etwa 10 Minuten können Sie das Gemüse mit dem Pürierstab pürieren.
Als Nächstes können Sie je nach Konsistenzwunsch noch etwas von der Milch hinzugeben und unterrühren. Mit dem Salz schmecken Sie die Suppe noch etwas ab und fertig ist die „Super Suppe“.
Mit der Suppenkelle und Ihrer Hilfe können die Kinder sich ihre Suppenschüsseln füllen und gemeinsam als Mittagessen genießen.
Für ca. 5 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Bunt angeordnetes Gemüse sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt und ...
Entfernen Sie den Stängel des gedünsteten Brokkolis und setzen Sie ihn in die Mitte des Tellers. Dann schneiden Sie die Brokkoliröschen aus der Mitte aus und legen sie zur Seite. In das entstandene „Loch“ stellen Sie die halbierten Gurken möglichst eng aneinander. So können sie nicht umfallen.
Als Nächstes setzen Sie die zur Seite gelegten Brokkoliröschen auf die Gurken – ggf. befestigen Sie sie mit Zahnstochern. Zwischen die Brokkoliröschen stecken sie die Möhren.
Mit dem Zahnstocher durchstechen Sie jeweils eine Olive und eine halbierte Mozzarella-Kugel etwa in der Mitte der Gurken als Augen. Direkt darunter befestigen Sie mit einem weiteren Zahnstocher das Paprikadreieck als Nase.
Fertig ist das lustige Gemüsegesicht. Die Kinder können es als Snack genießen.
Für ein Gemüsegesicht benötigen Sie:
Außerdem:
Damit die Kinder ihr Lieblingsgemüse besser kennenlernen, malen sie es ...
Drucken Sie die Ausmalbilder aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus und legen Sie sie den Kindern zur Auswahl auf einen Tisch.
Jedes Kind wählt ein Ausmalbild bzw. sein Lieblingsgemüse aus.
Sie zeigen die unterschiedlichen Lebensmittel für die Kinder.
Die Kinder selbst oder Sie benennen das jeweilige Gemüse für die Kinder. Anschließend sprechen Sie mit den Kindern über das Aussehen der „echten Gemüsesorten“, z. B. Farbe, Form, Geschmack, Gerichte, die die Kinder damit verbinden, usw.
Orientiert an den echten Lebensmitteln, malen die Kinder die verschiedenen Gemüsesorten mit den Buntstiften an.
Mit einem lustigen und verständlichen Legespiel bringen Sie den Kinder ...
Fertigen Sie vorbereitend mit den Kindern 2 Modellkinder aus Tapetenrolle an. Dafür legt sich jeweils ein Kind auf das am Boden ausgebreitete Papier. Dann wird es mit einem Stift umzeichnet. Die Umrisse werden mit der Schere ausgeschnitten.
Einem Papierkind wird ein gesundes, rosiges Gesicht aufgemalt. Dem anderen Kind wird ein eher fahles, müdes Gesicht aufgezeichnet.
Schneiden Sie gemeinsam mit den Kindern aus gesammelten Zeitschriften und Werbeprospekten viele verschiedene gesunde und ungesunde Lebensmittel und Getränke aus.
Schneiden Sie 2 Papierkreise (ca. 30 cm) aus (rosa und hellgrau). Bemalen Sie den rosa Kreis mit einem lächelnden und den grauen Kreis mit einem traurigen Gesicht.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Legen Sie in die Kreismitte die vorbereiteten Modellkinder aus Papier. Was fällt den Kindern auf? Das eine Kind scheint eher gesund und munter zu wirken, das andere eher fahl und müde. Können die Kinder sich vorstellen, dass die Nahrung, die sie zu sich nehmen, einen Einfluss auf das Wohlbefinden haben?
Erzählen Sie den Kindern, wenn wir uns hauptsächlich mit gesunden Lebensmitteln ernähren, fühlen wir uns gut und fit. Ernähren wir uns überwiegend ungesund, sehen wir grau, traurig und müde aus.
Motivieren Sie die Kinder, die Münder der Modellkinder mithilfe von Legematerialien zu legen. Das rosige, gesunde Gesicht erhält einen lachenden Mund und das andere Kind einen traurigen Mund.
Verteilen Sie nun die ausgeschnittenen Lebensmittelbilder verdeckt und bunt gemischt neben den Modellkindern in der Kreismitte.
Die Kinder ziehen nacheinander ein Bild, benennen das abgebildete Lebensmittel und überlegen, ob es eher gesund oder ungesund ist. Dann legen sie das Bild auf den jeweiligen Körper.
So entstehen nach und nach ein eher gesunder und ein ungesunder Körper.
Fragen Sie die Kinder: Was passiert, wenn wir hin und wieder etwas Ungesundes essen oder naschen? Ist das schlimm? (Natürlich nicht)
Die Kinder dürfen 2 bis 3 Lebensmittelbilder miteinander tauschen – also 2 bis 3 gesunde Lebensmittel wechseln zur ungesunden Seite und umgekehrt. Macht das schon einen Unterschied? (Eher nicht)
Das gesunde Kind lächelt immer noch und das ungesunde Kind wird auch nicht fröhlicher, wenn es ab und zu etwas Gesundes isst.
Die Kinder tauschen noch mehr Bilder aus und so wird aus dem gesunden Kind eher ein ungesundes Kind und umgekehrt. Gut verdeutlichen können Sie diesen Prozess, in dem die Kinder auch die Münder entsprechend verändern. Das lachende Gesicht beginnt immer mehr zu schmollen und das schmollende Gesicht freut sich über die gesunden Lebensmittel mit einem Lächeln.
Gelingt es den Kindern, die Lebensmittel so zu verteilen, dass beide Gesichter lächeln und eine ausgewogene Ernährung bekommen?
Im Abschlusskreis wählen die Kinder ein Gesicht aus, welches den derzeitigen Zustand ihres Körpers symbolisiert. Dafür können die Kinder beispielsweise erzählen, was sie am Vortag gegessen und getrunken haben, und sich das jeweilige Gesicht kurz vor das eigene halten. Ist Ihnen das zu komplex, starten Sie mit einer kleineren Aufgabe: Was haben die Kinder heute zum Frühstück mit? Welches Gesicht passt zu dem ausgewählten Frühstück?
Entwickeln Sie mit den Kindern Ideen für gesundes Essen und erzählen Sie ihnen, dass sie in der kommenden Woche tolle Rezepte ausprobieren wollen.
Sandwichs sind nicht nur bei den Spaniern beliebt und können eine voll ...
Besprechen Sie vorbereitend mit den Kindern, dass sie gemeinsam eine Sandwichtheke – mit vielen verschiedenen Leckereien – aufbauen wollen.
Welche Wünsche und Vorlieben haben die Kinder? Jedes Kind wählt eine Zutat aus, die es für die Sandwichtheke mitbringen möchte. Hier reicht jeweils eine kleine Menge, wie z. B. 4 bis 6 Scheiben je Aufschnittsorte. Alternativ können Sie die Zutaten besorgen oder gemeinsam mit den Kindern einen Einkauf tätigen.
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern die einzelnen Beläge für die Sandwichtheke vor.
Stellen Sie alle vorbereiteten Zutaten auf einen Tisch, sodass eine Sandwichtheke entsteht.
Schauen Sie sich gemeinsam mit den Kindern die vorbereiteten Leckereien an. Jetzt geht es los: Jedes Kind kann sich nach Belieben sein Lieblingssandwich zusammenstellen. Vielleicht entsteht ein Gesicht, ein Tier oder Ähnliches.
Lassen Sie es sich gemeinsam schmecken!
Passen Sie die Mengenangaben individuell auf Ihre Gruppengröße an.
Außerdem:
Müsli muss nicht langweilig sein! Backen Sie mit den Kindern tolle Müs ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Zutaten und benennen Sie diese gemeinsam. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie aus den Zutaten leckere Muffins backen wollen. Diese können sowohl zum Frühstück gegessen als auch zwischendurch beim kleinen Hunger verputzt werden.
Waschen Sie sich vor Beginn mit den Kindern gründlich die Hände.
Besprechen Sie die einzelnen Aufgaben und überlegen Sie, wer welche Aufgabe übernimmt:
Nach einer kurzen Abkühlzeit können die Kinder die warmen Muffins probieren. Diese schmecken aber auch kalt und als Pausensnack ganz wunderbar.
Tipp: Geben Sie den Eltern das Rezept mit, falls diese es nachbacken möchten:
Die Banane wird geschält und mit der Gabel zu Mus zerdrückt. 1 bis 2 Äpfel werden geschält, entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Alle Zutaten zusammenfügen und gut miteinander mischen. Den Teig für ca. 10 Minuten quellen lassen.
Den Teig in Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) backen.
Achtung beim Umgang mit Ei – nicht vom rohen Teig naschen.
Achtung bei eventueller Nussallergie.
Für 12 Muffins:
Außerdem:
Zu den Leibgerichten vieler Kinder gehören Spaghetti Bolognese. Heute ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles im Küchenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im vorbereiteten Bereich und laden Sie sie zum Kochen ein. Besprechen Sie die einzelnen Schritte und verteilen Sie die einzelnen Aufgaben. Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, wird alles gründlich vorbereitet, sodass später am Herd alles griffbereit steht:
Schnibbelarbeiten:
Wiegearbeiten:
Zubereitung:
Wollen Sie die Mahlzeit direkt essen, können Sie die Kochzeit der Linsen für die Zubereitung der Nudeln nutzen. Alternativ wärmen Sie die Linsenbolognese zu einem späteren Zeitpunkt auf.
Für 8–12 Portionen:
Küchenzubehör:
Lollis sind nicht nur beliebt, sondern trainieren beim Lutschen sogar ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien im Küchenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche und zeigen Sie ihnen die Materialien. Motivieren Sie die Kinder, Ihnen beim Herstellen der Lutscher zu helfen und besonders den Vorgang zu beobachten.
Die Trocknungsdauer der Lutscher kann je nach Größe der Form und auch des Schmelzgrades des Birkenzuckers 1 bis 3 Tage dauern. Daher die Masse unbedingt etwas abkühlen lassen und nicht zu heiß in die Förmchen füllen. Dann aber zügig arbeiten, denn je kühler die Masse wird, umso klebriger und fester wird sie.
Für 12 Lollis: