Die gesunde Ernährung ist ein wichtiges Thema und rückt auch in den Familien immer mehr in den Vordergrund. Freuen Sie sich in dieser Woche auf eine bunte Auswahl an Rezepten zum Ausprobieren, die nicht nur gesund sind, sondern auch dem Kindermund schmecken.
So einfach und so lecker kann gesunde Ernährung sein. Den bunten Obsts ... Angebot ansehen
Knusprig, lecker und gesund – das gelingt Ihnen mit diesen Gemüsepuffe ... Angebot ansehen
Dieses Rezept ist fix zubereitet und natürlich auch gesund. Die Farbe ... Angebot ansehen
Mit dem folgenden Rezept beglücken Sie die Jüngsten während der ersten ... Angebot ansehen
Machen Sie den Jüngsten mit diesem lustigen Frühstücksgesicht eine Fre ... Angebot ansehen
Für eine gesunde Ernährung ist das Trinken von Wasser mindestens genau ... Angebot ansehen
Nascherei und Kekse müssen nicht zwingend ungesund und voller Zucker s ... Angebot ansehen
Eine angenehme Atmosphäre beim Essen ist genauso wichtig wie das gesun ... Angebot ansehen
Die nährstoffreiche Kiwi hüpft gemeinsam mit anderen gesunden Lebensmi ... Angebot ansehen
Pizza hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, denn es gibt gesunde Zubere ... Angebot ansehen
So einfach und so lecker kann gesunde Ernährung sein. Den bunten Obsts ...
Legen Sie die Zutaten und Arbeitsgeräte auf einem Tisch für die Kinder bereit. Lassen Sie das Obst auftauen und reihen Sie es anschließend in einer Reihe nebeneinander auf. Die Salatschüssel platzieren Sie in der Tischmitte und die Schneidebrettchen und Messer darum herum.
Die kleinen Schüsseln und Löffeln stellen Sie noch zur Seite.
Zu viert versammeln sich die Kinder um den Tisch. Nacheinander und mit Ihrer Hilfe benennen die Kinder die verschiedenen Obstsorten. Gemeinsam sprechen Sie über das Aussehen im Hinblick auf Formen und Farben der Früchte.
Die Kinder, die möchten, können ein Stück der Obstsorten kosten. Das schneiden Sie dazu direkt für die Kinder klein.
Anschließend schälen Sie die Mango. Die Kinder wählen eine Obstsorte aus, die sie zerkleinern möchten. Sie leiten die Kinder dabei an und bieten Hilfestellung. Die Obststücke schieben die Kinder dann anschließend vom Schneidebrett in die Schüssel in der Tischmitte.
Wenn alles Obst zerkleinert in der größeren Schüssel ist, pressen Sie den Zitronensaft darüber aus und mischen die Früchte mit dem Salatbesteck gut durch. Fertig ist der bunte und gesunde Obstsalat.
Jedes Kind nimmt sich eine Portion und dann kann die bunte Vitaminbombe genossen werden.
Beachten Sie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder. Achten Sie darauf, dass Ihr Küchenmesser und das Schälmesser immer außer Reichweite der Kinder liegen, damit sie sich daran nicht verletzen können.
Folgende Zutaten benötigen Sie für etwa 5 Portionen:
Folgende Geräte benötigen Sie für die Zubereitung:
Pro Kind benötigen Sie:
Knusprig, lecker und gesund – das gelingt Ihnen mit diesen Gemüsepuffe ...
Tauen Sie den TK-Brokkoli auf. Waschen Sie die Lauchzwiebel und schneiden Sie diese in feine Ringe. Nachdem Sie die Möhre und die Zucchini gewaschen haben, raspeln Sie beides klein. Dabei können die Kinder Ihnen zuschauen und geben dann alles in eine Schüssel. Als Nächstes gibt 1 Kind die Kichererbsen und den Käse hinzu. Als Nächstes pürieren Sie alles mit dem Pürierstab.
In der zweiten Schüssel vermischen die Kinder das Mehl, die Eier und die Milch zu einer homogenen Masse. Dann geben sie das Gemüse aus der anderen Schüssel in die Teigmasse und vermengen alles mit dem Schneebesen.
Zum Schluss würzen Sie das Ganze mit Salz. Dann verlassen die Kinder die Küche, da Sie mit heißem Fett arbeiten. Nun braten Sie die Masse esslöffelweise ab. Dazu erhitzen Sie das Öl in der Pfanne. Unter Wenden braten Sie alles ca. 5 Minuten lang goldbraun.
Anschließend können Sie die Gemüsepuffer lauwarm oder kalt für die Kinder servieren.
Beachten Sie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder. Das Braten in heißem Öl/Fett sollte in einem Raum ohne Kinder stattfinden. Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Abstand zum Pürierstab einhalten. Außerdem sollten die Kinder nicht in Kontakt mit dem rohen Ei kommen bzw. es kosten.
Diese Zutaten benötigen Sie für 5 Kleinkinder:
Diese Geräte benötigen Sie für die Zubereitung:
Dieses Rezept ist fix zubereitet und natürlich auch gesund. Die Farbe ...
Waschen Sie die Äpfel und schneiden Sie sie anschließend in kleine Stücke. Diese geben Sie gemeinsam mit dem Wasser in den Topf und kochen beide so lange, bis die Äpfel matschig sind. Dann geben Sie noch die Himbeeren für etwa 1 bis 2 Minuten hinzu.
Anschließend nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren alles zu einer homogenen Masse. Füllen Sie den leckeren Himbeerbrei für die Kinder in den Gläsern ab.
Anschließend können Sie die Kinder mit dem lauwarmen oder kalten Himbeerbrei füttern. Guten Appetit!
Beachten Sie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder.
Für 5 Portionen benötigen Sie diese Zutaten:
Folgende Geräte benötigen Sie für die Zubereitung:
Außerdem:
Mit dem folgenden Rezept beglücken Sie die Jüngsten während der ersten ...
Waschen Sie den Fenchel und schneiden Sie die Stiele ab. Halbieren Sie den Fenchel und entfernen Sie den Strunk, bevor Sie ihn in kleine Stücke schneiden.
Anschließend schälen Sie die Kartoffeln und schneiden diese in kleine Würfel.
Zusammen mit dem Wasser kochen Sie das Gemüse für ca. 15 Minuten.
Dann waschen und schälen Sie die Äpfel. Den Apfel in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Rapsöl für einige Minuten in die heiße Masse geben.
Zum Schluss pürieren Sie alles mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse. Achten Sie darauf, dass keine Stücke enthalten sind.
Nun können Sie den leckeren Brei für die Kinder auf den Tellern portionieren. Lassen Sie den Brei etwas abkühlen, bis Sie die Kinder damit füttern. Guten Appetit.
Beachten Sie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder. Achten Sie darauf, dass der Brei nicht mehr zu heiß ist, wenn Sie ihn den Kindern anbieten.
Für 10 Portionen benötigen Sie:
Folgende Geräte benötigen Sie:
Machen Sie den Jüngsten mit diesem lustigen Frühstücksgesicht eine Fre ...
Streichen Sie die Reiswaffel vollständig mit Frischkäse ein. Dann schneiden Sie 2 etwa 1 cm dicke Scheiben Banane ab und legen sie als Augen auf die Reiswaffel. Das können auch die Kinder übernehmen.
Als Pupille legen Sie oder die Kinder auf jede Bananenscheibe 1 Blaubeere. Um die Nase darzustellen, setzen Sie die Mandel in die Mitte der runden Reiswaffel.
Mit der dünnen Scheibe eines Apfelviertels setzen Sie oder die Kinder den Mund unterhalb der Mandelnase auf die Reiswaffel. Fertig ist das lustige Gesicht für Ihr gesundes Kleinkindfrühstück.
Nun laden Sie die Jüngsten zum Frühstück ein. Gemeinsam verbalisieren Sie die verschiedenen Zutaten für die Kinder.
Beachten Sie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder. Sie kennen die Kinder, die am Frühstück teilnehmen. Wenn Sie Sorge haben, dass die Kinder sich an der Mandel oder den runden Blaubeeren verschlucken könnten, lassen Sie diese weg.
Anstelle der Reiswaffel können Sie auch rundes Vollkornbrot nutzen.
Pro Kind benötigen Sie:
Folgende Geräte benötigen Sie für die Zubereitung:
Für eine gesunde Ernährung ist das Trinken von Wasser mindestens genau ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Bereich. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was Wasser und ausreichendes Trinken mit einer gesunden Ernährung zu tun haben?
Erzählen/Erarbeiten Sie mit den Kindern, dass unser Körper, genauso wie ein Auto, ausreichend Treibstoff benötigt, um gut zu funktionieren und damit es ihm gut geht. Der Treibstoff eines Menschen besteht aus einer ausgewogenen Ernährung und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.
Wasser zu trinken ist wichtig, damit der Körper die körpereigenen Prozesse wie Verdauung, Stoffwechsel und auch die Entgiftung regulieren kann. Es bedeutet auch, dass wir mehr Energie haben und konzentrierter sind.
Damit der Körper diese Arbeit leisten kann, benötigt er Wasser als guten und gesunden Treibstoff und keine zuckerhaltigen Getränke.
Laden Sie die Kinder zu einem Trinkexperiment ein: Über einen Zeitraum von einer Woche betanken die Kinder ihren Körper regelmäßig mit gesundem Treibstoff und beobachten, was sich in ihrem Körper verändert.
Vielleicht mag nicht jedes Kind Wasser? Aromatisieren Sie mit den Kindern das Wasser mit Zitronen- und Orangenscheiben oder auch mit Kräutern wie Pfefferminz.
Bauen Sie gemeinsam mit den Kindern eine Trinktankstelle. Wählen Sie hierfür einen Tisch und gestalten Sie ihn mit 2 bis 3 Krügen frischem Wasser und den Gläsern der Kinder.
Treffen Sie sich regelmäßig (oder zu jeder vollen Stunde) mit den Kindern an der Tankstelle und trinken Sie gemeinsam ein Glas Wasser.
Motivieren Sie die Kinder, in eine Detektiv-Rolle zu schlüpfen:
Motivieren Sie die Kinder, in den nächsten Tagen ihre Beobachtungen mitzuteilen.
Das Gestalten eines eigenen Trinkglases steigert die Trinkmotivation! Jedes Kind darf ein Glas individuell bemalen.
Nascherei und Kekse müssen nicht zwingend ungesund und voller Zucker s ...
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Zutaten und benennen Sie diese gemeinsam.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie aus den Zutaten leckere Kekse backen wollen.
Waschen Sie sich vor Beginn mit den Kindern gründlich die Hände.
Besprechen Sie die einzelnen Aufgaben und überlegen Sie, wer welche Aufgabe übernimmt:
Probieren Sie die Kekse gemeinsam mit den Kindern im Stuhlkreis.
Lagern Sie die Kekse (falls notwendig) kühl und trocken. Die Kekse eignen sich auch gut zum Einfrieren.
Für ca. 45 Kekse:
Eine angenehme Atmosphäre beim Essen ist genauso wichtig wie das gesun ...
Machen Sie sich mit dem Tischspruch vertraut, sodass Sie ihn frei und sicher vortragen können.
Versammeln Sie sich mit den Kindern an einem ruhigen Platz und stellen Sie ihnen den neuen Tischspruch vor:
Bunte Teller, ja wie fein.
Obst und Gemüse, das muss sein.
Möhren, Äpfel, Gurken, Kohl
halten uns gesund und wohl.
Wir sagen Danke, groß und klein.
Jetzt darf’s leckeres Essen sein.
Wiederholen Sie den Spruch einige Male, sodass die Kinder diesen mitsprechen können.
Sicherlich ist jetzt die Vorfreude auf die nächste gemeinsame Mahlzeit geweckt.
Die nährstoffreiche Kiwi hüpft gemeinsam mit anderen gesunden Lebensmi ...
Legen Sie die benötigten Zutaten und Materialien im Küchenbereich/auf dem Tisch bereit.
Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die vorbereiteten Lebensmittel und benennen Sie diese gemeinsam.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gemeinsam aus den Zutaten einen leckeren grünen Smoothie zubereiten wollen. Einige Kinder kennen dieses Getränk vielleicht schon.
Waschen Sie sich gemeinsam mit den Kindern die Hände.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Füllen Sie den grünen Saft in kleine (Schnaps-)Gläser und probieren Sie gemeinsam mit den Kindern im Stuhlkreis diese köstliche Vitaminbombe.
Motivieren Sie die Kinder evtl. zum Probieren, indem Sie die grünen Smoothies als Monstersaft/Zombiegetränk anbieten.
Beachten Sie evtl. vorliegende Nahrungsunverträglichkeiten.
für ca. 10–15 kleine (Schnaps-) Gläser
Pizza hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, denn es gibt gesunde Zubere ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien im Küchenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Küchenbereich und bereiten Sie zunächst den Teig vor. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an.
Pizzateig:
Die Kinder verrühren die Hefe in dem lauwarmen Wasser, bis diese sich aufgelöst hat. Die Kinder geben 2 EL Olivenöl zu der Hefe-Mischung.
In einer weiteren großen Schüssel vermischen die Kinder das Mehl (evtl. sieben) mit dem Salz und geben die Hefe-Öl-Mischung hinzu.
Verkneten Sie alles zu einer glatten, homogenen Masse und lassen Sie den Teigball an einem warmen Ort für mindestens 30 Minuten gehen.
Gemüsesoße:
Leiten Sie die Kinder an, das Gemüse zu waschen und in kleine Stücke zu schneiden.
Das geschnittene Gemüse wird in etwas Olivenöl ca. 4 bis 5 Minuten angedünstet und mit den Gewürzen abgeschmeckt – evtl. einen Schuss Wasser hinzufügen.
Die Kinder geben das gedünstete Gemüse zu den passierten Tomaten und verarbeiten es mit dem Pürierstab zu einer homogenen Soße. Achten Sie darauf, dass die Kinder keine heißen Soßenspritzer abbekommen!
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
Rollen Sie gemeinsam mit den Kindern den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus. Der Teig sollte nicht dicker als 1 cm sein, da er noch aufgerollt wird.
Leiten Sie die Kinder an, die Soße auf dem Teig-Rechteck zu verteilen und darauf zu achten, den Rand frei zu lassen.
Die Kinder verteilen den geriebenen Käse auf der Pizza.
Rollen Sie den Teig der Länge nach auf und schneiden Sie ca. 18 bis 24 gleich große Stücke ab, die auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt werden.
Backen Sie die Pizza-Schnecken für ca. 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis die Ränder einladend goldbraun geworden sind.
Zutaten für ca. 18–24 Pizza-Schnecken:
Für die Gemüsesoße:
Für den Teig:
Außerdem: