Kleinstkinder sind ständig in Bewegung. Mit kleinen Bewegungsspielen unterstützen Sie die motorische Entwicklung von Kindern unter 3. Ein gesunder Snack zwischendurch sorgt in dieser Woche für den nötigen Energieschub nach einem bewegungsreichen Tag.
Heute ist ein freier Tag. Den sollten Sie nutzen, um Kräfte zu tanken ... Angebot ansehen
Gerade Kinder unter 3 brauchen Rituale, die den Tag strukturieren und ... Angebot ansehen
Kleinstkinder benötigen mehrere kleine Mahlzeiten am Tag. Die sollten ... Angebot ansehen
Abwechselnd auf die Schenkel patschen und in die Hände klatschen ist e ... Angebot ansehen
Einen Ball hochzuwerfen und wieder aufzufangen lernen Kinder erst nach ... Angebot ansehen
Heute ist ein freier Tag. Den sollten Sie nutzen, um Kräfte zu tanken ...
So geht’s:
1. Atemübung: Mitgezählt
Fangen Sie ganz einfach an: Zählen Sie beim Atmen die Sekunden mit. Schließen Sie dazu die Augen. Atmen Sie durch die Nase ein. Zählen Sie dazu gedanklich bis 5. Atmen Sie dann durch den Mund langsam aus. Zählen Sie wieder bis 5. Diese Übung wiederholen Sie bis zu 10mal.
2. Atemübung: Den Weg der Luft mitverfolgen
Stellen oder setzen Sie sich aufrecht hin. Legen Sie Ihre Hände auf den Bauch und schließen Sie die Augen. Atmen Sie nun ruhig und langsam ein. Vor Ihrem inneren Auge stellen Sie sich nun vor, wie Ihr Atem Ihren ganzen Körper mit Sauerstoff versorgt: die Beine und Arme, die Füße und Hände, Kopf und Bauch. Dann atmen Sie aus und spüren, wie sich unter Ihren Händen die Bauchdecke langsam senkt. Wiederholen Sie diese Übung etwa 5mal.
3. Atemübung: Anspannung lösen
Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand. Beim Einatmen spannen Sie nun Ihre Hände zur Faust, ziehen Ihre Zehen ein und drücken sich an die Wand. Beim Ausatmen gehen Sie einen kleinen Schritt von der Wand, lockern Ihre Hände und Füße. Wiederholen Sie diese Übung bis zu 10mal.
Gerade Kinder unter 3 brauchen Rituale, die den Tag strukturieren und ...
So geht’s:
Treffen Sie sich mit den Kindern am Esstisch. Alle fassen sich an den Händen. Dann sprechen Sie den Tischvers einmal vor. Wiederholen Sie beim ersten Mal den Vers erneut. Wer von den Kindern mag, kann bereits mitsprechen. Von da an sprechen Sie den Tischvers vor jedem Essen gemeinsam.
Tischvers: Wir wünschen guten Appetit!
Käfer, Vöglein, Mäuschen, |
Kleinstkinder benötigen mehrere kleine Mahlzeiten am Tag. Die sollten ...
So geht’s:
Waschen Sie die Beeren, und legen Sie 10 Erdbeeren bzw. 20 Himbeeren davon zur Seite. Alle anderen Beeren geben Sie in eine Schüssel. Dort zerdrücken Sie das Obst mit einer Gabel. Geben Sie zimmerwarme Butter, Agavensirup und Zitronensaft dazu. Verrühren Sie die Butter-Beeren-Mischung gut miteinander.
Bestreichen Sie anschließend jede Brotscheibe mit der Beerenbutter. Vierteln bzw. halbieren Sie die restlichen Beeren. Als Deko legen Sie auf jede Brotscheibe 4 Beerenstücke. Guten Appetit!
Das wird gebraucht:
Für 10 Portionen:
Zum Zubereiten:
Abwechselnd auf die Schenkel patschen und in die Hände klatschen ist e ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf dem Boden. Sprechen Sie den Reim des Klatschspiels zuerst einmal vor, und zeigen Sie die Klatsch- und Patschbewegungen dazu. Anschließend bitten Sie die Kinder mitzumachen.
Klatschspiel: Die Sonne lacht | |
Text Klatschvers | Bewegungen zum Klatschvers |
Wir freu-en uns, die Son-ne lacht, | Jede Silbe wird mit den Händen mitgeklatscht. |
hat war-me Strah-len mit-ge-bracht. | Bei jeder Silbe wird mit den Händen auf die Schenkel gepatscht. |
Da kann man drau-ßen to-ben, la-chen | Jede Silbe wird mit den Händen mitgeklatscht. |
und vie-le tol-le Sa-chen ma-chen. | Bei jeder Silbe wird mit den Händen auf die Schenkel gepatscht. |
Drum freu ich mich da-rüber sehr. | Jede Silbe wird mit den Händen mitgeklatscht. |
Du, Son-ne, komm doch öf-ter her! | Bei jeder Silbe wird mit den Händen auf die Schenkel gepatscht. |
Einen Ball hochzuwerfen und wieder aufzufangen lernen Kinder erst nach ...
Sprechen Sie den Kindern den Text des Bewegungsspiels „Bunter Ball“ vor. Den Reim begleiten Sie mit entsprechenden Bewegungen. Nach und nach können die Kinder mitsprechen und mitmachen.
Bunter Ball, fliege,
dass ich dich kriege. (mit beiden Händen eine Kugel formen; dann beide Hände öffnen und pantomimisch einen „unsichtbaren Ball“ hochwerfen)
Flieg ein bisschen hoch,
so erwisch ich dich noch. (den imaginären Ball mit beiden Händen etwas kraftvoller hochwerfen)
Flieg hoch hinauf.
Ich fang dich wieder auf. (den imaginären Ball mit beiden Händen noch kraftvoller hochwerfen und den Blick weit nach oben richten)
Flieg hoch über Steine und Sand.
Flieg zurück in meine Hand. (den imaginären Ball mit beiden Händen sanft hochwerfen; dann den Ball pantomimisch auffangen und beide Hände wieder zu einer Kugel formen)