Das enge Zusammenspiel zwischen einer natürlichen Ernährung und einer ausgewogenen Bewegung nimmt eine bedeutende Rolle für die persönliche Gesundheit ein. Diese steht für Spaß, Stärke, Abenteuer und Leistungsfähigkeit. Vermitteln sie den Kindern in dieser Woche ein Basiswissen, um selbst bestimmt und eigenverantwortlich mit ihrer Vitalität umzugehen.
Für Kinder ab 3 Jahren. Kindern fällt es oft schwer, sich auf Komma ... Angebot ansehen
Milchprodukte, Getreide und Gemüse bzw. Obst sollten bei einer ausgewo ... Angebot ansehen
Körperliche Aktivitäten sind für Kinder der Schlüssel zur Umwelt. Sie ... Angebot ansehen
Mit der täglichen Nahrungsaufnahme werden dem menschlichen Körper Kohl ... Angebot ansehen
Für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Die Kinder haben in dieser Woche s ... Angebot ansehen
Für Kinder ab 3 Jahren. Kindern fällt es oft schwer, sich auf Komma ...
So geht’s:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein. Fordern Sie die Kinder auf, sich vor ihren Stuhl zu stellen. Sprechen Sie dann den Begrüßungsreim laut und deutlich vor. Motivieren Sie die Kinder zu einem Mittun, indem Sie den gesprochenen Text mit den entsprechenden Bewegungen untermalen:
Bewegungsspiel: „Bunter Ball“ | |
Text | Bewegungen |
Wir begrüßen uns hier im Kreise auf eine ganz besondere Weise: Hin und her, |
Mit geschlossenen Beinen nach links und rechts hüpfen |
Vor und zurück, Vor und zurück. Immer wieder, Stück für Stück. |
Mit geschlossenen Beinen nach vorne und zurückhüpfen |
Rauf und runter, Rauf und runter. So, jetzt sind wir alle munter. |
Mit geschlossenen Beinen in die Hocke gehen und sich dann wieder aufrichten |
Wiederholen Sie den Begrüßungstext insgesamt noch 3-mal. Geben Sie für jede Runde eine ruhigere Bewegungsart vor. Sprechen Sie dementsprechend immer eine Nuance leiser den Text dazu:
Milchprodukte, Getreide und Gemüse bzw. Obst sollten bei einer ausgewo ...
So geht’s:
Führen Sie die Zubereitung des frühlingshaften Brotaufstriches in der Küche Ihrer Kita durch. Leiten Sie die Kinder dabei schrittweise an:
Bestreichen Sie kleine, runde Pumpernickel-Brotscheiben mit dem Radieschen-Kresse-Aufstrich, um den Kindern ein ausgewogenes gesundes Frühstück zu bieten.
Das wird gebraucht:
Körperliche Aktivitäten sind für Kinder der Schlüssel zur Umwelt. Sie ...
So geht’s:
Finden Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung ein. Dort haben Sie bereits einen Sitzkreis vorbereitet, indem Sie die Gymnastikmatten – für jedes Kind eine –strahlenförmig zur Kreismitte gelegt haben. Leiten Sie das Angebot ein, indem Sie den Kindern eine kurze Einführung zum menschlichen Blutkreislauf geben:
Bei körperlichen Aktivitäten steigt der Druck des Blutes im Körper an. Das Herz schlägt schneller und verteilt das Blut sehr rege im gesamten Körper. Blut hat die Aufgabe, Sauerstoff aus den Lungen zu transportieren und den gesamten menschlichen Stoffwechsel zu regulieren. Durch sportliche Betätigungen und eine Fülle an körperlichen Aktivitäten in Verbindung mit geeigneten Ruhephasen kann man Dickleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen vorbeugen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Mit der täglichen Nahrungsaufnahme werden dem menschlichen Körper Kohl ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch, auf dem Sie bereits alle benötigten Materialien bereitgestellt haben. Leiten Sie das Ratequiz in folgenden Schritten an:
Was müssen Kinder wissen?
Zucker kommt in unterschiedlichen Varianten vor. Lebensmittel wie Obst, Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte enthalten natürliche Zuckerstoffe, die vom Körper sofort in Energie und Kraft umgesetzt werden können. Sie dienen einer gesunden Lebensweise. Industriell hergestellter Zucker findet sich vor allem in Schokoriegel und Süßgetränken. Diese Unmenge an Zucker kann zu Dickleibigkeit und Karies führen und den natürlichen Stoffwechsel stören. Krankheiten sind die Folgen. Ganz wichtig: Man darf alles essen – in Maßen!
Praxis-Tipp: Lassen Sie die Kinder diese kleine Ausstellung der versteckten Zuckerquellen im Eingangsbereich Ihrer Kita für alle Eltern sichtbar aufbauen. Stoßen Sie somit die Denkprozesse der Eltern bei der Zusammenstellung der täglichen Mahlzeiten ihrer Kinder an.
Das wird gebraucht:
Für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Die Kinder haben in dieser Woche s ...
Pro Kind:
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz. Reichen Sie jedem Kind eine Vorlage der Ampel und 3 Buntstifte in den Farben Rot, Gelb und Grün. Geben Sie dann folgende Aufgaben zur Gestaltung der Collage in die Runde:
Nachdem alle Kinder ihre Collagen fertiggestellt haben, hängen Sie alle nebeneinander übersichtlich an einer Wand auf. Sie dienen nun sichtbar als Merkzettel für eine gesunde Lebensweise.
Das wird gebraucht: