Winterzeit ist Schnupfenzeit. Deswegen ist es besonders wichtig, sich um seine Gesundheit zu kümmern. Dies können Sie und die Kinder auf abwechslungsreiche Weise machen, damit es nicht langweilig wird. Zeigen Sie den Kindern z. B. das Ritual Goldtröpfchen, mit dem sie wunderbar zur Ruhe kommen können. Oder führen Sie ein Wechselfußbad durch und stärken Sie so das Immunsystem der Kinder. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Gesundheit stärken“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie wissen: Bewegung ist der Motor für die gesamte Entwicklung! Indem ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben und benötigen regelmäßig Snacks. Um etwas Abwechslu ... Angebot ansehen
Diese Massage ist nicht zeitaufwendig und Sie können Sie jederzeit in ... Angebot ansehen
Sie fördern die Abwehrkräfte der Kleinkinder, indem Sie jeden Tag mit ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Bilder sportlicher Aktivitäten und gesunder Lebens ... Angebot ansehen
Um gesund zu bleiben, sind regelmäßige Pausen im Alltag sehr wichtig. ... Angebot ansehen
Essen soll Freude bereiten, damit es die Kinder als etwas Positives wa ... Angebot ansehen
Bei diesem Bewegungsspiel nutzen die Kinder ihr Wissen über Gemüse. Du ... Angebot ansehen
Wie bei vielen anderen Dingen auch ist Ihre Vorbildfunktion beim Thema ... Angebot ansehen
Ein Wechselfußbad ist eine gute Möglichkeit, das Immunsystem zu stärke ... Angebot ansehen
Sie wissen: Bewegung ist der Motor für die gesamte Entwicklung! Indem ...
Bauen Sie den Parcours in Ihrem Bewegungsraum auf.
Dazu legen Sie die 4 Matten im Abstand von 5 cm hintereinander auf den Boden. Dahinter stellen Sie im Abstand von etwa 50 cm zueinander 2 Reihen Pylone auf. Die Enden der beiden Heulrohre stecken Sie in die Öffnungen von je 2 Pylonen. So erhalten Sie einen Krabbeltunnel für die Jüngsten. Hinter den Tunnel platzieren Sie die dicke Matte und direkt im Anschluss daran eine weitere Turnmatte.
Laden Sie die Kleinkinder zu Ihrem Fitnessparcours ein. Zu Beginn des Angebotes zeigen Sie den Kindern, wie sie die einzelnen Stationen meistern können:
Dann fordern Sie die Kinder auf, Ihnen dies nachzutun. Sicherlich haben die Jüngsten auch andere, kreative Ideen, wie sie den Parcours überwinden können. Lassen Sie die Ideen zu. Wichtig ist, dass die Kinder durch die verschiedenen Geräte motiviert werden, sich verschieden zu bewegen bzw. in Bewegung zu bleiben.
Lassen Sie die Kinder den Parcours so oft wie möglich „durchlaufen“ bzw. bis sie müde sind.
Kleinkinder lieben und benötigen regelmäßig Snacks. Um etwas Abwechslu ...
Wenn alles abgekühlt ist, können die Jüngsten den Snack ganz einfach aus der Hand in den Mund genießen.
Achten Sie auf mögliche Lebensmittelallergien der Kinder.
Für etwa 20 Apfelbällchen benötigen Sie:
Außerdem:
Diese Massage ist nicht zeitaufwendig und Sie können Sie jederzeit in ...
Wenn Sie sehen, dass ein Kind weint, sich immer wieder in den Mund fasst oder auf allen erreichbaren Gegenständen kaut und saugt, kann dies ein Zeichen für Zahnungsschmerzen sein. Vielleicht haben Sie auch von den Eltern im Vorfeld die Information erhalten, dass ihr Kind zahnt, daher unruhiger schläft und viel weint.
Setzen Sie sich möglichst bequem hin und legen Sie das Kind in Ihren Arm, singen oder sprechen Sie mit ihm. Mit der freien Hand massieren Sie die Füße des Kindes. Bei Zahnungsschmerzen hilft es vor allem, wenn Sie die Zehen massieren. Besonders die Zehenspitzen und den Beginn der Zehen. Dazu streichen Sie mit Ihren Fingerspitzen immer wieder sanft über diese Stellen der Zehen.
Sie fördern die Abwehrkräfte der Kleinkinder, indem Sie jeden Tag mit ...
Legen Sie die oben genannten Materialien auf Ihrem Außengelände für die Kinder bereit.
Wenn Sie mit den Kindern nach draußen gehen und einige vielleicht durch die Kälte, Nässe oder Ähnliches unmotiviert sind, begeistern Sie diese Kinder mit dem folgenden Wind- und Regencheck zu etwas mehr Bewegung.
Zunächst führen Sie den Ablauf des Checks wie folgend beschrieben ein. Wenn die Kinder den Ablauf dann kennen, können Sie die verschiedenen Aktionen schon bald ohne Ihre Anleitung ausführen.
Ablauf Wind- und Regencheck:
Danach ist der Wind- und Regencheck beendet. Vielleicht haben die Kinder jetzt noch Lust, weiterzuspielen. Ansonsten haben sie sich für mindestens 20 Minuten an der frischen Luft bewegt und können mit Ihnen wieder hineingehen.
Wenn die Kinder die Bilder sportlicher Aktivitäten und gesunder Lebens ...
Drucken Sie die Karten aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie diese entlang der schwarzen Rahmenlinien aus. So erhalten Sie 5 Memory-Paare. Legen Sie die Karten im Karton für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um den Karton an einem Tisch in Kinderhöhe. Erklären Sie den Kindern: „Wir spielen jetzt ein Gesundheitsmemory.“ Dann betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die Abbildungen auf den einzelnen Karten und benennen sie. Anschließend drehen Sie die Karten mit der Bildseite nach unten und mischen alles durch.
Nach der üblichen Memory-Spielweise beginnt nun ein Kind damit, 2 Karten aufzudecken. Deckt es 2-mal das gleiche Motiv auf, darf es dieses Kartenpaar behalten und einen erneuten Versuch starten. Findet es kein Paar, ist das nächste Kind an der Reihe. Damit sich die Lebensmittel bzw. die sportlichen Aktivitäten noch besser einprägen, benennt das Kind, ggf. mit Ihrer Hilfe, die Abbildungen.
Für 1 Memory benötigen Sie:
Um gesund zu bleiben, sind regelmäßige Pausen im Alltag sehr wichtig. ...
Legen Sie die Muschel und das Öl für die Ruhezeit bereit.
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern nach dem Mittagsessen in einem Kniekreis und beginnen Sie die Ruhezeit mit dem Ritual Goldtröpfchen. Laden Sie die Kinder dazu ein, dieses Ritual kennenzulernen.
Nehmen Sie die Muschel in die Hand und gießen Sie etwas von dem Lavendelöl hinein. Bitten Sie die Kinder, ihre Hände wie eine Schale vor sich zu halten. Tippen Sie mit dem Zeigefinger in das Öl und anschließend in die Handinnenfläche des ersten Kindes. Sagen Sie dabei: „Ein Goldtröpfchen für … (Name des Kindes).“ Gehen Sie reihum und geben Sie auf diese Weise jedem Kind einen Tropfen Öl in die Hände.
Am Ende nehmen Sie sich auch einen Tropfen Öl. Dann riechen alle an dem Öl und verreiben es in den Händen. Dabei sagen Sie gemeinsam mehrmals den Spruch: „Tröpfchen, Tröpfchen, hin und her. Meine Hände mögen dich sehr.“ Während Sie die Hände reiben, erwärmen sie sich.
Beginnen Sie die Ruhezeit gern regelmäßig mit diesem Ritual.
Essen soll Freude bereiten, damit es die Kinder als etwas Positives wa ...
Legen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, für den Nachmittagssnack gesunde Lutscher aus Rohkost zuzubereiten. Bevor es losgeht, waschen sich alle gründlich die Hände.
Sammeln Sie die fertigen Lutscher auf dem Teller und decken Sie ihn bis zum Verzehr mit Frischhaltefolie ab.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder sich nicht schneiden und piken.
Für 10 Lutscher benötigen Sie:
Außerdem:
Bei diesem Bewegungsspiel nutzen die Kinder ihr Wissen über Gemüse. Du ...
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum und beginnen Sie die Bewegungsstunde mit einem kurzen Aufwärmspiel. Laufen Sie z. B. alle zu einem flotten Lied im Kreis. Anschließend laden Sie die Kinder zum Spiel „Gemüsehexe“ ein.
Erzählen Sie den Kindern, dass die Hexe eigentlich eine sehr gesundheitsbewusste Hexe ist und besonders gern Gemüse mag. Fragen Sie die Kinder, was ihnen hierzu einfällt, und zählen Sie gemeinsam eine Reihe von Gemüsesorten auf. Manchmal jedoch vertut sich die Hexe und es gibt Süßigkeiten zu essen. Sammeln Sie auch hier gemeinsam ein paar Ideen. Fangen Sie nun mit dem Spiel an. Es basiert auf den Regeln des Spiels „Hexe, Hexe, was kochst du heute?“.
Zuerst wird ein Kind als Hexe bestimmt. Sie stellt sich an eine Raumseite. Die anderen Kinder stellen sich an die andere Raumseite. Die Kinder fragen: „Gemüsehexe, was kochst du heute?“
Die Hexe antwortet mit einem Gemüse. Die Kinder bewegen sich nun mit großen Schritten auf die Hexe zu. Die Anzahl der Schritte ist dabei durch die Silbenzahl der Antwort der Hexe vorgegeben. Z. B. kocht die Hexe Kohlrabi. Das Wort Kohlrabi besteht aus 3 Silben. Also dürfen die Kinder 3 Schritte in Richtung der Hexe gehen. Das Kind, das zuerst die andere Raumseite erreicht, ist die neue Hexe.
Antwortet die Hexe jedoch mit einer Süßigkeit, rennen die Kinder wieder zurück und die Hexe versucht, sie zu fangen. Die gefangenen Kinder werden zu Hexenschülern und helfen der Hexe beim Fangen.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Wie bei vielen anderen Dingen auch ist Ihre Vorbildfunktion beim Thema ...
Drucken Sie die Vorlage aus und laminieren Sie diese. Legen Sie die Folie und den Folienschreiber für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Zeigen Sie den Kindern dann die ausgedruckte Vorlage und erklären Sie ihnen, was es damit auf sich hat.
Erzählen Sie ihnen, dass Sie sich überlegt haben, in den nächsten Wochen immer eine bestimmte Übung zu machen, die die Gesundheit stärkt. Erklären Sie ihnen, dass Bewegung gesund hält. Denn durch sie wird der Körper gestärkt und man wird weniger krank. Zeigen Sie den Kindern Ihre Ideen.
Beispielsweise könnten Sie in der nächsten Woche den Morgenkreis jeden Tag:
Fragen Sie auch die Kinder, ob sie Ideen haben. Einigen Sie sich mit den Kindern auf eine Übung und erklären Sie ihnen, auf welche Weise diese Übung die Gesundheit stärkt. Schreiben Sie sie auf die Vorlage und malen Sie ein Zeichen dazu, das diese Bewegung darstellt. Hängen Sie diesen Plan dann an eine gut sichtbare Stelle im Raum auf. Dadurch werden Sie täglich erinnert, die Übung zu machen.
In der nächsten Woche einigen Sie sich auf eine neue Übung und schreiben sie auf. So lernen die Kinder viele Übungen kennen und es wird nicht langweilig.
Hängen Sie einen zweiten Plan an der Gruppentür auf und ermuntern Sie die Eltern, diese Übung mit ihren Kindern auch zu Hause durchzuführen. Dadurch kommt auch die Vorbildrolle der Eltern zum Tragen.
Ein Wechselfußbad ist eine gute Möglichkeit, das Immunsystem zu stärke ...
Legen Sie ein Handtuch auf den Boden im Bad. Füllen Sie einen Eimer handbreit mit etwa 37 Grad warmem und den anderen Eimer handbreit mit etwa 18 Grad kaltem Wasser und stellen Sie die Eimer auf das Handtuch. Legen Sie das kleine Handtuch daneben.
Treffen Sie sich mit einem Kind im Bad und zeigen Sie ihm die beiden Eimer. Lassen Sie es das Wasser fühlen und erklären Sie, dass man mit dem warmen und dem kalten Wasser ein Wechselfußbad durchführen kann, das gut für die Gesundheit ist. Denn es fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Laden Sie das Kind dazu ein, es auszuprobieren.
Passen Sie auf, dass das Kind im Eimer nicht ausrutscht.