In diesem Wochenfahrplan finden Sie jede Menge „Glück“ und somit auch glückliche kleine und große Kinder. Als Vorbereitung auf das neue Jahr lernen die Kinder Symbole, die für „Glück“ stehen, kennen, basteln kreative Neujahrsgeschenke und erleben eine Mitmachgeschichte zum Thema „Glück“. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Glücksbringer“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die akustische Wahrnehmung der Kinder sowie das Sprachvers ... Angebot ansehen
Beim Ausmalen der verschiedenen Glückssymbole können die Kinder das Au ... Angebot ansehen
Die Kinder drücken ihr Glück über das neue Jahr mit dem folgenden Lied ... Angebot ansehen
Um das Glück im neuen Jahr zu verteilen, stechen die Kinder die Glücks ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen die Umrisse der verschiedenen „Glücksbringersymbole“ ... Angebot ansehen
Welche Assoziationen haben die Kinder zum Thema „Glück“? Motivieren Si ... Angebot ansehen
Sich nicht nur verbal, sondern auch visuell mit einem Thema zu beschäf ... Angebot ansehen
Haben Sie schon einmal Schrumpffolie ausprobiert? Die Kinder werden es ... Angebot ansehen
Fördern Sie mit einem lustigen Spiel die Konzentration- und Merkfähigk ... Angebot ansehen
Auf der Suche nach dem Glück müssen wir gar nicht so weit in die Ferne ... Angebot ansehen
Sie fördern die akustische Wahrnehmung der Kinder sowie das Sprachvers ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie das Zusatzmaterial in die Kreismitte.
Erklären Sie den Kindern: „Immer, wenn ihr das Wort ‚Glück‘ hört, springt ihr freudig in die Höhe. Wir üben es einmal gemeinsam.“ Sie sagen das Wort „Glück“ und die Kinder springen in die Höhe.
Dann beginnen Sie den folgenden Text vorzulesen und auf die entsprechenden Symbole aus dem Zusatzmaterial zu zeigen:
Endlich ist es da: das neue Jahr! Das neue Jahr bringt „Glück“ und davon jeden Tag ein kleines Stück.
Was bringt denn alles „Glück“, fragt ihr euch? Also, wenn ich mich nicht täusche:
Ein vierblättriges Kleeblatt bringt „Glück“.
(Zeigen Sie auf das Kleeblatt.)
Ein Schornsteinfeger bringt „Glück“.
(Zeigen Sie auf den Schornsteinfeger.)
Ein Schweinchen bringt „Glück“.
(Zeigen Sie auf das Schweinchen.)
Ein Hufeisen bringt „Glück“.
(Zeigen Sie auf das Hufeisen.)
Ein Fliegenpilz bringt „Glück“.
(Zeigen Sie auf den Fliegenpilz.)
Das glaubt ihr nicht? Das ist Quatsch, meint ihr?
Ich weiß es nicht, aber so sagt man hier.
Wir probieren es einfach mal aus. Gemeinsam suchen wir das „Glück“ im neuen Jahr – jeden Tag ein kleines Stück!
In der nächsten Runde legen Sie die Karten entsprechend der Reihenfolge des Textes vor die Kinder auf den Boden. Die Kinder zeigen dann auf die entsprechende Karte, wenn die Abbildung benannt wird.
Beim Ausmalen der verschiedenen Glückssymbole können die Kinder das Au ...
Drucken Sie die Symbole aus dem Zusatzmaterial aus. Legen Sie die Bilder und die Buntstifte für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Tisch. Nacheinander zeigen Sie ihnen die verschiedenen „Glückssymbole“, die Sie zuvor ausgedruckt haben, und benennen diese. Die Kinder wählen ihr Lieblingssymbol aus und setzen sich an den Tisch. Nun malen sie ihr Glücksbild mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen aus.
Um verschiedene Sprachanlässe zum Thema „Glück“ zu schaffen, hängen Sie die Bilder auf Kinderhöhe im Gruppenraum auf. Dazu nutzen Sie das Klebeband.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder drücken ihr Glück über das neue Jahr mit dem folgenden Lied ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. (Für die Variante wählt jedes Kind aus der Kreismitte ein Orff-Instrument aus, bevor Sie mit dem Singen beginnen.)
Dann singen Sie den folgenden Liedtext nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“
Neues Jahr, neues Jahr.
Endlich bist du da, endlich bist du da.
Jiphi und Juchhu! Jiphi und Juchhu!
Klatsch, klatsch, klatsch. Klatsch, klatsch, klatsch.
(Alle klatschen 6-mal in die Hände.)
Neues Jahr, neues Jahr.
Hoffentlich bringst du uns Glück. Hoffentlich bringst du uns Glück!
Jiphi und Juchhu! Jiphi und Juchhu!
Klatsch, klatsch, klatsch. Klatsch, klatsch, klatsch.
(Alle klatschen 6-mal in die Hände.)
Neues Jahr, neues Jahr.
Wir freuen uns! Wir freuen uns!
Jiphi und Juchhu! Jiphi und Juchhu!
Klatsch, klatsch, klatsch. Klatsch, klatsch, klatsch.
(Alle klatschen 6-mal in die Hände.)
Anstatt zu klatschen, können Sie den Kindern auch verschiedene Orff-Instrumente anbieten.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Um das Glück im neuen Jahr zu verteilen, stechen die Kinder die Glücks ...
Legen Sie den Ton in Portionen für die Kinder auf einem Tisch bereit. Für jedes Kind stellen Sie eine Schale mit Wasser bereit. Das Nudelholz legen Sie ebenfalls griffbereit. Die Ausstechförmchen platzieren Sie in der Tischmitte.
Die Kinder kneten ihre Tonportion zunächst gut durch und hantieren damit nach ihren Vorstellungen. Auf diese Weise sammeln sie wichtige taktile Materialerfahrungen.
Als Nächstes rollen Sie den Teig mit Ihrer Hilfe und dem Nudelholz aus. Dann wählt jedes Kind ein Ausstechförmchen bzw. ein Glückssymbol seiner Wahl aus und sticht damit mehrere Male in den Ton.
An den Rand jedes ausgestochenen Tonstücks macht das Kind mit Ihrer Hilfe und dem Bleistift ein kleines Loch. Hier wird später der Schlüsselring durchgeführt.
Zum Trocknen legen Sie den selbsttrocknenden Schlüsselanhänger bis zum nächsten Tag auf das Holzbrettchen.
Anschließend können die Kinder ihre Schlüsselanhänger aus Ton noch mit bunter Fingerfarbe anmalen. Nach dem Trocknen können die Kinder die Anhänger an eine Person ihrer Wahl verschenken und dieser damit „Glück im neuen Jahr“ wünschen. Auf diese Weise fördern Sie auch das Sozialverhalten der Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder lernen die Umrisse der verschiedenen „Glücksbringersymbole“ ...
Drucken Sie die Datei aus dem Zusatzmaterial aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Datei. Dann schneiden Sie die weißen und die schwarzen Abbildungen der Glückssymbole aus und legen sie getrennt voneinander hin, z. B. an den linken und den rechten Rand auf das Tablett.
Setzen Sie sich zusammen mit einem Kind zum Tablett.
Gemeinsam betrachten Sie die verschiedenen Glückssymbole und benennen diese mit dem Kind: „Eine Leiter, ein Zylinder, ein vierblättriges Kleeblatt, ein Schwein, ein Marienkäfer, ein Pilz und ein Herz.“
Anschließend ordnet das Kind mit Ihrer Hilfe die „schwarzen Schattenumrisse“ den weißen Abbildungen zu. Dabei übt das Kind sich im Erkennen von Formen.
Welche Assoziationen haben die Kinder zum Thema „Glück“? Motivieren Si ...
Gestalten Sie eine einladende und ansprechende Kreismitte. Legen Sie dafür einige ausgewählte Glückssymbole auf ein Tuch in die Kreismitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreis. Laden Sie die Kinder auf eine kleine Glücks- und Gedankenreise ein.
Gerade zu Jahresbeginn wünscht man sich häufig ein „glückliches neues Jahr“, seinen Mitmenschen „Viel Glück“ oder ruft „Glück gehabt“. Das Glück ist fast allgegenwärtig und jeder möchte glücklich sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Glück zu finden, auf der Suche nach dem Glück neue Sachen auszuprobieren oder auch die verschiedensten Glücksbringer um Unterstützung zu bitten.
Aber was genau ist eigentlich Glück? Ist es für alle gleich oder gibt es verschiedene Arten, glücklich zu sein?
Laden Sie die Kinder auf eine Denkreise über das Glück ein und philosophieren Sie gemeinsam über verschiedene Fragen.
Sich nicht nur verbal, sondern auch visuell mit einem Thema zu beschäf ...
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Richten Sie beispielsweise verschiedene Tische ein, sodass alle Kinder, die mit flüssiger Farbe arbeiten wollen, zusammensitzen und die, die eher mit Stiften kreativ werden, an einem anderen Tisch.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, individuelle Glücksbilder zu gestalten.
Sammeln Sie die Ideen der Kinder, wie so ein Glücksbild aussehen könnte. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch.
Zunächst malt sich jedes Kind selbst in die Mitte eines Blattes und kann dann aus verschiedenen Möglichkeiten wählen:
Die Kinder gestalten ihr Glücksbild in Lebensgröße. Dafür umzeichnen sie sich gegenseitig auf großem Papier, schneiden sich aus und gestalten dann ihren Körper nach ihren Vorstellungen vom Glück.
Haben Sie schon einmal Schrumpffolie ausprobiert? Die Kinder werden es ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und heizen Sie zwischenzeitlich den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
Malen Sie einen bunten Glücksbringer, wie z. B. ein Kleeblatt, auf die Folie, um den Kindern vor dem eigentlichen Start das Schrumpfen zu zeigen.
Treffen Sie sich mit 3 bis 6 Kindern im Kreativbereich.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute aus einer „Zauberfolie“ individuelle Glücksbringer anfertigen können.
Zeigen Sie den Kindern einen im Vorfeld angemalten „Glücksbringer“ und demonstrieren Sie im Ofen das Schrumpfen. So können die Kinder sich diesen Vorgang besser vorstellen und daraufhin eine Wahl für ihr eigenes Motiv treffen.
Erläutern Sie den Kindern den folgenden Vorgang und erinnern Sie sie bei der Auswahl des Glücksbringers daran, dass das ausgewählte Motiv im Ofen um die Hälfte seiner ursprünglichen Größe zusammenschrumpft.
Sprechen Sie mit den Kindern über mögliche Ideen und deren Umsetzung:
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Weiter geht’s am Backofen:
Fertiges Glück:
Die fertigen Glücksbringer werden bei Bedarf mit einer Kordel/Schlüsselring versehen und fertig sind schöne und individuelle Glücksbringer.
Achtung bei dem heißen Ofen!
Fördern Sie mit einem lustigen Spiel die Konzentration- und Merkfähigk ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Erzählen Sie ihnen, dass sie heute gemeinsam einen ganzen Koffer voller Glück packen wollen. Dabei darf jedes Kind etwas nennen, was ihn glücklich macht, oder auch einen Gegenstand, der ihm Glück bringt.
Zeigen Sie den Kindern den Koffer und laden Sie sie ein, ihre ganz persönlichen (imaginären) Glücksbringer in den Glückskoffer zu legen.
Jedes Kind nennt reihum einen Glücksbringer für den Glückskoffer. Damit auch nichts vergessen wird, wiederholt der nächste Spieler die bereits genannten Glücksbringer der Vorgänger in der richtigen Reihenfolge und fügt anschließend einen eigenen Glücksbringer hinzu.
„Ich packe meinen Glückskoffer und da kommt hinein …“
Variieren Sie den Schwierigkeitsgrad individuell:
Auf der Suche nach dem Glück müssen wir gar nicht so weit in die Ferne ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Glück findet man häufig in den kleinen, eher unscheinbaren Momenten des Lebens. Doch häufig halten wir diese für selbstverständlich. Im Erwachsenenalter lernen wir dann wieder, auf die kleinen Momente des Glücks zu schauen und diese bewusster wahrzunehmen. Kinder machen uns das häufig vor, weil sie es noch nicht verlernt haben, sich über die kleinen Dinge des Lebens zu erfreuen. Sie können bei einem Spaziergang minutenlang einen Marienkäfer beobachten, jauchzen beim Schaukeln und sich über eine Kugel Eis freuen. Damit dieses Glück bewusst erlebt wird, kann es hilfreich sein, die Glücksmomente des Tages zu sammeln und wie einen Schatz aufzuheben.
Lassen Sie jedes Kind ein Heft auswählen, und erzählen Sie den Kindern mit einigen Worten, dass dies ein ganz besonderes Heft werden soll. Es wird zu ihrem ganz persönlichen „Glückstagebuch“, indem die Kinder einmal am Tag (Woche) ihren größten Glücksmoment einsammeln dürfen.
Zu Beginn gestalten die Kinder den Umschlag ihres Glückstagebuchs individuell. Sie bemalen ihn, kleben Sticker, ausgeschnittene Bilder und/oder Papiere auf.
Ist die Außengestaltung abgeschlossen, motivieren Sie die Kinder, an einen besonders schönen und glücklichen Moment des Tages oder auch der letzten Woche zu denken. Dieser Glücksmoment wird nun auf der ersten Seite festgehalten. Die Kinder malen beispielsweise ein passendes Bild, kleben ausgeschnittene Bilder auf oder gestalten das Papier mit Farben des Glücksmoments.
Unterstützen Sie die Kinder individuell, ohne vorschnell einzugreifen.
Wenn die Kinder möchten, können sie sich untereinander abschließend ihre Glücksmomente präsentieren.
Motivieren Sie die Kinder dazu, einmal am Tag (vielleicht als Abendritual) einen Glücksmoment in ihr Tagebuch zu malen und diesen so festzuhalten.
Zu Beginn kann es auch hilfreich sein, dies im Kindergarten gemeinsam als Ritual durchzuführen. Schon nach einigen Tagen sind die Kinder darin geübt und können es selbsttätig zu Hause weiterführen.
Beim späteren Durchblättern des Buches werden sich die Kinder an die verschiedenen Glücksmomente erinnern und sich sicherlich daran erfreuen und auch dankbar sein.