Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm viele Wünsche und Bräuche rund um das Thema Glück. Mit dem Glücksschwein an der Seite philosophieren Sie mit den Kindern über das Glück, helfen ihnen, dem eigenen Glück auf die Spur zu kommen, filzen kleine Glücksbringer für die Hosentasche und naschen das Glück in Form von Keksen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Glücksschwein“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kleinkinder profitieren beim Memoryspiel, indem sie verschiedene A ... Angebot ansehen
Ganz spielerisch erweitern Sie das Sachwissen der Kinder über das Schw ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Modelliermasse mit den Händen bearbeiten, fördern ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder sich als Schornsteinfeger verkleiden und ein Stoffschw ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder rosa Krepppapier zusammendrücken und es in einen gezei ... Angebot ansehen
Zum Jahresbeginn und zu vielen Anlässen wünschen wir uns „Viel Glück“. ... Angebot ansehen
Diese Glücksschweine werden aus Hexentreppen gestaltet und bewegen sic ... Angebot ansehen
Glücksschwein ist nicht gleich Glücksschwein. Die Kinder müssen genau ... Angebot ansehen
Es ist doch immer wieder faszinierend, was aus etwas Wolle, Seifenwass ... Angebot ansehen
Mit diesen leckeren, selbst gebackenen Glücksschweinchen kann dem Glüc ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder profitieren beim Memoryspiel, indem sie verschiedene A ...
Sie drucken die Fotos in der angegebenen Größe aus und laminieren diese zum besseren Schutz. Anschließend schneiden Sie die einzelnen Karten aus und legen sie zur Aufbewahrung in den Schuhkarton.
Die Kinder versammeln sich auf dem Boden um den Karton.
Anschließend entnehmen sie die einzelnen Memorykarten und breiten sie in der Kreismitte aus.
Die Kinder betrachten die einzelnen Schweine und erarbeiten mit Ihrer Hilfe das unterschiedliche Aussehen.
Sie beschreiben zusammen die Farben auf den Fotos, das Tier, die Kleeblätter und sonstige Abbildungen.
Erklären Sie den Kindern außerdem, dass Schweine Glück bringen sollen.
Anschließend drehen die Kinder die Motivseite der Karten auf den Boden, vermischen alle und spielen dann nach der bekannten Memoryvariante.
So fördern Sie die Merkfähigkeit und die Konzentration der Kinder.
Ganz spielerisch erweitern Sie das Sachwissen der Kinder über das Schw ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Legen Sie die Abbildung des Schweins aus dem Zusatzmaterial in die Kreismitte.
Die Kinder reagieren auf die Abbildung des Schweins und nennen beispielsweise seinen Namen, beschreiben, wie viele Beine es hat, welche Farbe seine Haut hat usw.
Sie unterstützen die Kinder dabei.
Anschließend setzen die Kinder das Leben des Schweins spielerisch um, indem sie Ihren Impulsen folgen.
Fordern Sie die Kinder z. B. zu folgenden Spielen auf:
Wenn die Kinder die Modelliermasse mit den Händen bearbeiten, fördern ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder kneten ihre Teigportionen und erkunden ausgiebig das Material.
Dann rollen die Kinder ihr Teigstück mit der Teigrolle möglichst glatt aus.
Als Nächstes können die Kinder ihre Ausstechform nutzen und ein Schwein aus dem Teig ausstechen.
Anschließend drücken die Kinder mit der Stiftspitze ein Loch in den Schweinerücken.
Nun legen Sie die ausgestochenen Schweine auf einem Stück Zeitung bis zum nächsten Tag zur Seite.
Am nächsten Tag ist die Masse getrocknet. Die Kinder können den Schlüsselanhänger mit Ihrer Hilfe durch das Loch fädeln.
Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie den Anhänger verschenken möchten oder ob sie ihn selbst behalten möchten.
Alternativ können die Kinder aus der Modelliermasse auch einen Kreis als Schweinekopf ausstechen. Ohren, Augen, Nase und Mund formen die Kinder dann selbst. Zum Einfädeln an den Schlüsselanhänger stechen sie mit dem Bleistift noch ein Loch in die Stirn des Schweinekopfes.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder sich als Schornsteinfeger verkleiden und ein Stoffschw ...
Malen Sie mit dem grünen Stift ein grünes Kleeblatt auf die weiße Pappe und schreiben Sie mit dem schwarzen Stift „2022“ daneben. Anschließend befestigen Sie die Pappe mit dem Klebeband auf Kinderhöhe an Ihrer weißen Fotowand.
Das Kind zieht, ggf. mit Ihrer Hilfe, das schwarze Oberteil, die Hose und den Zylinder an.
Dann nimmt es das Schwein in die Hand, kuschelt damit o. Ä.
Sie nehmen die Kamera und machen ein Foto von dem Kind.
Nachdem Sie das Foto ausgedruckt haben, kann das Kind das Foto mit nach Hause nehmen und beispielsweise als Neujahrsgruß verschenken.
Natürlich können Sie das Foto auch gemeinsam mit dem Kind in seinem Portfolio abheften.
Fragen Sie das Kind vorher, ob es an dem Angebot teilnehmen möchte. Manche Kinder verkleiden sich nicht so gern. Das ist auch in Ordnung. Beispielsweise kann das Kind sich auch nur mit dem Schwein im Arm ablichten lassen.
Für 1 Foto benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder rosa Krepppapier zusammendrücken und es in einen gezei ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial 1-mal pro Kind in DIN-A4-Größe aus. Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder legen das Bild vor sich auf den Tisch.
Als Nächstes reißen sie kleine Stücke vom rosa Krepppapier ab und drücken es zu kleinen Kügelchen zusammen.
Anschließend verteilen sie den Kleber auf dem Schwein des ausgedruckten Zusatzmaterials.
Dort hinein kleben die Kinder die Krepppapierkügelchen.
Reicht die Konzentration der Kinder noch nicht aus, entsprechend viele Krepppapierkügelchen zu formen, können Sie ihnen dabei helfen. Alternativ können die Kinder das Krepppapier aber auch „glatt“ auf das Schwein kleben.
Am wirkungsvollsten ist es jedoch, wenn das Schwein vollständig mit rosa Kügelchen ausgefüllt ist.
Pro Kind:
Außerdem:
Zum Jahresbeginn und zu vielen Anlässen wünschen wir uns „Viel Glück“. ...
Gestalten Sie eine ansprechende Kreismitte mit einigen Glückssymbolen, wie z.B. ein Hufeisen, ein Schwein etc.
Drucken Sie für jedes Kind eine Malvorlage aus dem Zusatzmaterial aus. Vergrößern Sie die Malvorlage bei Bedarf auf DIN-A3-Größe.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Sitz/Stuhlkreis. Philosophieren Sie gemeinsam etwas über das „Glück“.
Sicherlich kennen die Kinder gerade zu Jahresbeginn den Wunsch „Ein glückliches neues Jahr“. Aber was ist Glück überhaupt? Folgende Impulsfragen können Sie unterstützen:
Wichtig: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Viel mehr sind sie ein Impuls, um über die Fragen gemeinsam nachzudenken und sich auszutauschen.
Um das Thema weiter zu vertiefen, begeben sich die Kinder auf ihre individuelle Glücksreise:
Verteilen Sie an die Kinder die Glücksschweine aus dem Zusatzmaterial. Jedes Kind darf sein Glücksschwein bunt anmalen und mit persönlichem Glück füllen:
Die Kinder malen oder schreiben die verschiedenen Situationen/Gegenstände/Personen in ihr Glücksschwein.
Die Glücksschweine können aufgehängt und bei Bedarf in den folgenden Tagen ergänzt werden. Beispielsweise auch mit Fotos, Bildern, Symbolen etc.
Stellen Sie den Kindern Zeitschriften zur Verfügung. Hier können sie einzelne Bilder ausschneiden und als Collage in ihr Glücksschwein kleben.
Diese Glücksschweine werden aus Hexentreppen gestaltet und bewegen sic ...
Bereiten Sie für jedes Kind die entsprechenden Papierstreifen zum Falten der Hexentreppen vor. Legen Sie alle benötigten Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie ein, hängende Glücksschweine zu falten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die sich treffenden Enden werden aufeinandergelegt und mit etwas Kleber fixiert.
Der unten liegende Streifen wird nun immer über den oberen gefaltet und fest zusammengedrückt.
Die Kinder wiederholen diesen Schritt so lange, bis aus den Streifen eine Leiter entsteht. Die Enden werden wieder mit Kleber fixiert.
Die fertigen Glücksschweine können im Gruppenraum aufgehängt für viel Glück und Freude sorgen.
Der Kopf kann anstatt mit der Kugel ebenfalls aus Tonpapier gestaltet werden.
Für ein Glücksschwein:
Außerdem:
Glücksschwein ist nicht gleich Glücksschwein. Die Kinder müssen genau ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit einem Stift bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern an einem ruhigen Platz.
Fördern Sie die Sprechfreudigkeit der Kinder und lassen Sie sie das Bild mit eigenen Worten beschreiben und/oder stellen gezielt Fragen.
Es ist doch immer wieder faszinierend, was aus etwas Wolle, Seifenwass ...
Schützen Sie den Tisch mit einer Decke. Bereiten Sie 3 Schüsseln mit warmer Seifenlauge vor. Dafür reiben die Kinder die Seife mit einer Käsereibe in das Wasser. Die Lauge sollte so viel Seife enthalten, dass sie schön schmierig ist.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, aus der Wolle ein kleines Glücksschwein für die Hosentasche zu filzen.
Nun können die Kinder ihre Schweinchen individuell gestalten:
Die fertigen Glücksschweine werden stolz den anderen Kindern präsentiert und grunzen vielleicht noch etwas zusammen, bevor es in den neuen Heimatstall geht.
Zum Gestalten:
Mit diesen leckeren, selbst gebackenen Glücksschweinchen kann dem Glüc ...
Stellen Sie alle benötigten Arbeitsmaterialien und Zutaten bereit.
Waschen Sie sich gemeinsam mit den Kindern die Hände und beachten Sie aktuelle Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern und bereiten Sie den Glücksteig zu:
Jetzt formen die Kinder aus dem Teig kleine Glücksschweinchen:
Während die Schweinchen abschließend für 20 Minuten im Ofen backen, können Sie mit den Kindern den Arbeitsbereich säubern und die Küchengeräte abwaschen.
Auch im Marmeladenglas mit einem kleinen Spruch versehen ein schönes Neujahrsgeschenk.
Für ca. 2 Bleche Glück:
Außerdem: