Geister schreien und Hexen lachen, wir lassen es mal richtig krachen! Erleben Sie mit den Kindern gruselige Zeiten, denn Halloween ist da! Für die passende Stimmung in dieser Woche gestalten Sie mit den Kindern aus Papptellern gruselige Halloween-Figuren, füttern eine hungrige Spinne in ihrem Netz und erzählen spannungsgeladene Gruselgeschichten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Gruselige Zeiten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Jüngsten sammeln allererste Erfahrungen mit dem Halloween-Fest, in ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder gewinnen Sachwissen bei der Zubereitung von Mürbeteigk ... Angebot ansehen
Jetzt wird es auch beim Kneten gruselig. Die Jüngsten erschaffen kunte ... Angebot ansehen
In diesem Wahrnehmungsspiel lernen die Kinder, verschiedene Gegenständ ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben es, wenn es zu Festen und Feierlichkeiten etwas Bes ... Angebot ansehen
Mit einem bekannten, leicht abgewandelten Kreisspiel steigen Sie in di ... Angebot ansehen
Aus Papptellern als Grundlage basteln die Kinder gruselig schöne Hallo ... Angebot ansehen
Kinder mögen Reime und Rituale, insbesondere zur Halloween-Zeit darf e ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen Spinnen-Spiel fördern Sie die Wurffähigkeiten der K ... Angebot ansehen
Schaurig schöne Geschichten wandern heute durch den Kreis. Voller Span ... Angebot ansehen
Die Jüngsten sammeln allererste Erfahrungen mit dem Halloween-Fest, in ...
Suchen Sie draußen im Garten eine herbstliche Kulisse und bauen Sie dort das Fotosetting aus einem Kürbis und ggf. einer Decke auf.
Das Kind krabbelt über die Decke oder setzt sich darauf. Ist das Kind zurückhaltend, begleiten Sie es auf die Decke und erkunden zunächst gemeinsam den Kürbis.
Mit den Fingern oder dem ganzen Körper erkundet das Kind den Kürbis. Indem Sie das Kind dabei sprachlich begleiten, erweitert es seinen Wortschatz und lernt verschiedene Gegenstände passend zum Halloween-Fest kennen.
So sagen Sie beispielsweise: „Der Kürbis ist ganz schön groß und rund. Er ist gelblich und auch ein bisschen orange.“
Benennen Sie ggf. noch die anderen Gegenstände, die das Kind erkundet bzw. auf dem Halloween-Foto zu sehen sein werden.
Dann passen Sie den „richtigen Moment“ ab und machen ein Foto vom Kind.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Optional weitere Gegenstände, die zum Halloween-Fest passen, z. B. eine Stofffledermaus, ein Gespenst o. Ä.
Die Kleinkinder gewinnen Sachwissen bei der Zubereitung von Mürbeteigk ...
Breiten Sie das Backpapier auf dem Backblech aus. Legen Sie die Materialien und Zutaten auf einem Tisch für die Kinder bereit. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad vor.
Die Kinder quetschen zunächst die Bananen mit der Gabel, geben das Mehl und das Backpulver in die Schüssel und drücken eine Mulde hinein. In die Mulde geben die Kinder im Wechsel die Bananen, das Apfelmus, die Butter und den Zucker. Dann wird im Wechsel alles zu einer homogenen Masse verarbeitet. Dazu nutzen die Kinder zuerst die Gabel und später die Hände. Gegebenenfalls muss noch etwas Mehl hinzugegeben werden.
Zum Schluss wird der Teig mit Ihrer Hilfe auf der Arbeitsfläche bzw. auf dem Tisch gut durchgeknetet. Anschließend teilen Sie den Teig, je nach Anzahl der teilnehmenden Kinder, in gleich große Teile auf.
Die Kinder rollen die Teigmasse mit dem Nudelholz und Ihrer Hilfe möglichst gleichmäßig aus.
Anschließend wählt jedes Kind mehrere Ausstechförmchen aus und sticht damit Kekse in seiner Wunschform aus. Diese legt es mit Ihrer Hilfe auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech.
Dann werden die Kekse bei 200 Grad für ca. 10 Minuten goldbraun gebacken. Danach heißt es „Guten Appetit“.
Beachten Sie mögliche Lebensmittelallergien der Kinder.
Für 5 Portionen benötigen Sie:
Außerdem:
Jetzt wird es auch beim Kneten gruselig. Die Jüngsten erschaffen kunte ...
Legen Sie die Knete, die Augen und das Tablett auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder wählen eine Knetfarbe aus und kneten diese zu Beginn erst einmal kräftig durch.
Sie begleiten die Kinder sprachlich mit dem folgenden Spruch und die Kinder führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
„Ene, mene, Kneterei. Teile die Knete jetzt entzwei, roll 2 runde Kugeln draus. Drück’ sie platt und knete sie wieder auf. Zieh hier, zieh da und schon ist es da: das Monster! Jetzt noch 3, 4 Augen drauf. Das Knetmonster ist fertig und kann auf das Monstertablett hinauf.“
Sie können den Spruch mehrmals wiederholen und den Kindern ggf. Hilfestellung geben. Mit dem Reim setzen Sie lediglich Impulse und es wird nicht erwartet, dass die Kinder dies 1:1 umsetzen.
Das Tablett präsentieren Sie anschließend den Eltern beim Abholen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
In diesem Wahrnehmungsspiel lernen die Kinder, verschiedene Gegenständ ...
Dekorieren Sie eine Spielfläche mit Kürbissen in verschiedenen Größen und Arten. Legen Sie Spinnen, Gespenster, kleine Monster und Co. aus Gummi oder Holz dekorativ darauf bereit.
Die Kinder betrachten und betasten neugierig die von Ihnen vorbereitete, dekorierte Spielfläche.
Mit den Fingern werden die Kinder die Spinnen und andere Dekorationsartikel ertasten und vom Kürbis und den anderen Materialien entfernen.
Die Kinder sammeln dabei verschiedenste taktile Wahrnehmungserlebnisse. Durch Ihre sprachliche Begleitung lernen sie die Namen/Bezeichnungen der unterschiedlichen Materialien zum Thema „Halloween“ kennen. Außerdem üben die Kinder den Pinzettengriff.
Während der Aktion machen Sie ein Foto als Erinnerung für das Kind bzw. für sein Portfolio.
Sollten die Kinder Angst vor Spinnen oder Gespenstern haben, greifen Sie alternativ auf herbstliches Material, z. B. Kastanien und Laubblätter, zurück.
Die Kinder ertasten anstelle von Gespenstern und Co. die verschiedenen Herbstfrüchte auf und rund um den Kürbis.
Für alle Kinder benötigen Sie:
Für die Alternative:
Kleinkinder lieben es, wenn es zu Festen und Feierlichkeiten etwas Bes ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe für die Kinder bereit. Halbieren Sie die Kiwi und schneiden Sie ausgehend von der breitesten Stelle eine etwa 0,5 cm dicke Scheibe ab. Entfernen Sie die Haut der Kiwi.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kleinkinder. Lassen Sie ausreichend Sicherheitsabstand zum Kind, wenn Sie den Mixer benutzen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Mit einem bekannten, leicht abgewandelten Kreisspiel steigen Sie in di ...
Stellen Sie einen Stuhlkreis, entsprechend der teilnehmenden Kinder und Personen. Stellen Sie einen weiteren leeren Stuhl rechts neben sich mit in den Kreis.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Sicherlich fällt den Kindern der leere Stuhl auf. Motivieren Sie die Kinder zu folgendem Spiel, indem Sie beispielsweise sagen: „Oh, der Platz neben mir ist ja noch leer, wie schade. Ich hätte da gern jemanden sitzen. Vielleicht kann ich mir ja etwas herbeihexen.“
Erzählen Sie den Kindern, dass im folgenden Spiel immer ein Kind ausgewählt wird. Das angesprochene Kind wechselt aber nicht einfach so den Platz, sondern fragt, als was es denn kommen soll.
Beispiel:
„Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich hexe mir (Namen) herbei!“
Das genannte Kind fragt: „Und als was soll ich kommen?“
Die Hexe antwortet: „Ich hexe dich als (z. B. rollender Kürbis) herbei!“
Das herbeigehexte Kind wechselt nun den Platz und stellt auf dem Weg die gewünschte Rolle dar.
Am Platz angekommen, ist das „Rollenspiel“ wieder vorbei.
Wer hat jetzt einen rechten Platz frei? Das Kind mit einem freien rechten Platz ist an der Reihe und hext sich das nächste Kind, vielleicht als Fledermaus, schwarze Katze, schwebender Geist, herbei.
Das Spiel ist beendet, wenn alle Kinder einmal den Platz gewechselt haben.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Aus Papptellern als Grundlage basteln die Kinder gruselig schöne Hallo ...
Legen Sie die Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich und zeigen Sie ihnen die Materialien. Jedes Kind erhält von Ihnen einen Pappteller, aus dem die gruseligen Figuren gebastelt werden, und bastelt die gewünschte Halloween-Figur.
Sie kennen die aktuellen Vorlieben am besten. Fragen Sie beispielsweise ihre Geister-Fans: „Wie könntest du aus diesem Teller ein Gespenst machen? Welche Farbe hat das Gespenst? Hat es Augen?“
Unterstützen Sie die Kinder bei der Ideenfindung und den einzelnen Schritten der Umsetzung. Häufig haben die Kinder schon schnell konkrete Umsetzungsideen oder brauchen nur einen kleinen, kreativen Anstupser.
Die einfachste Variante für ein Gespenst ist beispielsweise, aus schwarzem Tonpapier ein Gesicht auf den Teller zu kleben und einige Streifen weißes Krepppapier am unteren Tellerrand zu befestigen.
Beispielanleitung für eine Hexe:
Wenn die Kinder die Augen mit einer Schere/Prickelnadel ausschneiden, entsteht eine Halloween-Maske.
Pro Kind:
Kinder mögen Reime und Rituale, insbesondere zur Halloween-Zeit darf e ...
Machen Sie sich mit einem ausgewählten Spruch vertraut, sodass Sie ihn frei und sicher vortragen können.
Suchen Sie mit den Kindern eine ruhige Ecke im Raum und machen Sie es sich gemütlich.
Führen Sie den neuen Tischspruch Zeile für Zeile ein und begleiten Sie die Worte mit schauriger Gestik und Mimik.
Text | Bewegungsvorschlag |
Das Gespenst fliegt leis’ herbei. | Mit der Hand und den Fingern ein Gespenst durch die Luft fliegen lassen. |
Setzt sich an den Tisch, auwei! | Flugbewegungen hören auf. Kinder machen große Augen und legen erschrocken ihre Hand auf den Mund. |
Flüstert: „Buh, sieht das gut aus!“ | Kinder halten ihre Hände zum Flüstern vor den Mund. |
Das wird ein richtig guter Schmaus. | Kinder streichen sich kreisend den Bauch. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit einem lustigen Spinnen-Spiel fördern Sie die Wurffähigkeiten der K ...
Präparieren Sie den Gymnastikreifen mithilfe des Klebebands als Spinnennetz. Kleben Sie das Klebeband in Form eines Spinnennetzes so an den Reifen, dass die Klebefläche in eine Richtung zeigt. Kleben Sie eine Gummispinne in das Netz.
Hängen Sie den Reifen im Raum frei auf (etwas höher als die Kinder groß sind).
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Spinnennetz. Zeigen Sie den Kindern das Spinnenfutter (Tischtennisbälle) und erklären Sie folgende Spielregeln:
Stellen Sie gemeinsam mit den Kindern Sonderregeln auf:
Pro Kind:
Schaurig schöne Geschichten wandern heute durch den Kreis. Voller Span ...
Wählen Sie einen ruhigen, ungestörten Platz aus und verteilen Sie die Sitzkissen. Bereiten Sie eine Halloween-Atmosphäre vor, indem Sie einige Lichter, Kürbisse etc. aufstellen.
Laden Sie 4 bis 6 Kinder in den vorbereiteten Bereich ein und machen Sie es sich gemütlich.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie passend zur Halloween-Zeit eine schaurig schöne Geschichte erfinden wollen.
Beginnen Sie mit dem Erzählen, beispielsweise mit folgendem Einleitungssatz: „In einer dunklen und stürmischen Nacht passierte etwas wirklich Sonderbares …“
Wie könnte es weitergehen? Motivieren Sie die Kinder, den Satz zu ergänzen. Je nach Gruppe kann dies gemeinsam oder auch der Reihe nach geschehen.
„Geschlossene Türen öffneten sich wie von Zauberhand, knarrend und unheimlich …“
„Im Wind flackerten die Kerzen und erloschen, sodass es ganz dunkel war …“
Ist der Satz ergänzt, geben Sie z. B. weitere Satzanfänge vor, die von den Kindern vervollständigt werden können.
Notieren Sie die erfundene Geschichte. Sicherlich ist es spannend, diese den Kindern später noch einmal vorzulesen. Bieten Sie das Angebot in mehreren Kleingruppen an, ist es bestimmt interessant zu sehen, welche unterschiedlichen Geschichten mit gleichen Satzanfängen entstehen.
Beenden Sie die Geschichte mit einem auflockernden Satz: „Und dann sind wir aufgewacht und haben festgestellt, dass alles nur ein Traum war.“
Pro Kind