In dieser Woche schauen Sie sich mit den Kindern verschiedene Häusertypen an. Für die Kinder unter 3 Jahren zeichnet sich das eigene Zuhause vor allem durch die Anwesenheit der Eltern und Bezugspersonen sowie der damit verbundenen Geborgenheit aus– weniger durch seine Optik. In einer PowerPoint-Präsentation stellen Sie den jungen Kindern die unterschiedlichen Formen der Häuser vor. Gemeinsam mit den Kindern wird der Haustyp „Fachwerkhaus“ in einem Kreativangebot an einer Wand aufgeklebt und wieder zerlegt. In einem Fingerspiel geht es um das Haus der kleinen Maus, und in einem Wahrnehmungsangebot zeigt jedes Kind auf einem Foto auf das Haus, indem seine Familie wohnt. Zum Schluss gibt es eine kleine Entspannungsgeschichte für die Jüngsten.
In diesem Wahrnehmungsangebot wird vor allem der Sehsinn angesprochen. ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder kleben mit Ihrer Unterstützung Pappstücke ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. In diesem Angebot erfahren die Kinder spielerisch, w ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Durch den persönlichen Bezug, den das Angebot mit sich ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Nach einer anstrengenden Turnstunde oder ... Angebot ansehen
In diesem Wahrnehmungsangebot wird vor allem der Sehsinn angesprochen. ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie Fotos verschiedener Häusertypen, beispielsweise Fachwerkhaus, Hochhaus, Baumhaus, Villa, Bauernhaus, Mehrfamilienhaus usw., auf Ihrem Rechner sammeln. Die Fotos können Sie selbst mit einer Kamera machen oder aus dem Internet über eine Google-Suche, beispielsweise „Fachwerkhaus Foto“, erhalten.
Dann bereiten Sie die Materialien vor, indem Sie PC und Beamer miteinander verbinden und die Leinwand aufstellen. Den Boden polstern Sie mit Matratzen und Sitzkissen für die Kinder. Anschließend laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Langsam zeigen Sie ein Foto nach dem anderen. Für jedes Foto lassen Sie den Kindern mindestens 2 Minuten Zeit, es zu betrachten. Sie benennen den jeweiligen Haustyp (Fachwerkhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus, Baumhaus usw.) und sprechen gemeinsam mit den Kindern über das angezeigte Bild. Mögliche Sprachanlässe sind:
Ab 2,5 Jahren. Die Kinder kleben mit Ihrer Unterstützung Pappstücke ...
So wird‘s gemacht:
Sie bereiten das Angebot vor, indem Sie die Pappe zuschneiden. Dazu malen Sie mit dem weißen Buntstift und mithilfe des Lineals Streifen in beliebiger Größeauf die schwarze Pappe. Anschließend schneiden Sie die Streifen aus.
Der Bogen weiße Pappe wird mit Klebeband (lässt sich ohne Rückstände wieder von der Wand entfernen) als Unter- und Obergeschoss des Hauses an die Wand geklebt.
Mit der Schere schneiden Sie die rote Pappe zu einem Dach für den weißen Teil des Hauses zu. An den vorderen und den hinteren Teil jedes Pappstreifens befestigen Sie Klebeband, das Sie zu einer Rolle gedreht haben und das somit an der schwarzen Pappe haften bleibt und dort, wo es aufgeklebt wird.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Gemeinsam betrachten Sie zunächst das Foto mit dem Fachwerkhaus. Anschließend werkeln die Kinder ihre Vorstellung des Fachwerkhauses an die vorbereitete Hauswand. Die Kinder können die schwarzen Pappstreifen als Holzbalken auf der weißen Pappe befestigen.
Zum Schluss machen Sie ein Foto, und die nächsten beiden Kinder können ein Haus nach ihren Vorstellungen gestalten.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. In diesem Angebot erfahren die Kinder spielerisch, w ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit Nadel und Faden die Knöpfe als Augen auf der Socke aufnähen. Mit der Schere schneiden Sie eine kreisrunde Öffnung in den Deckel der Pappschachtel. Achten Sie darauf, das Loch so groß zuzuschneiden, dass Ihre Hand später hindurchpasst. Die gelben Pappreste sollen den Käse symbolisieren. Schneiden Sie die Pappe dazu in kleine Dreiecke zurecht. Dann streifen Sie die graue Socke über Ihre Hand und verwandeln ihn somit in eine Maus.
Nun setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Den Deckel der Pappschachtel und die gelben Pappstücke legen Sie vor sich auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Die kleine graue Maus“ |
|
Text |
Umsetzung |
Das ist die kleine graue Maus! | Mit der Hand über den Boden nah an den Kindern vorbeitippeln. |
Sie wohnt hier in diesem Haus. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger der freien Hand auf den Deckel der Pappschachtel zeigen. |
Wenn sie Hunger hat, dann kommt sie raus. | Mit der freien Hand können Sie den Pappdeckel festhalten und mit der verkleideten Hand durch das Mauseloch hindurchschlüpfen. |
Und sucht sich ein Stück Käse aus. | Mit der Hand an den „Käsestücken“/gelben Pappstücken vorbeitippeln und eines zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen. |
Wenn sie Angst hat, läuft sie weg. | Erschrocken in Bewegung innehalten. |
Zurück in ihr Versteck. | Wieder durch das Loch zurück in die Pappschachtel schlüpfen. |
Dort ruht sie sich dann aus, unsere kleine graue Maus. |
Pappdeckel hochnehmen und Blick auf die schlafende Maus freigeben. |
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Durch den persönlichen Bezug, den das Angebot mit sich ...
So wird‘s gemacht:
Bitten Sie die Eltern darum, ihrem Kind ein Foto seines Wohnhauses mit in die Kita zu bringen. Wenn alle Kinder in der direkten Umgebung Ihrer Kita wohnen, können Sie die Fotos auch mit den Kindern vor Ort machen.
Jedes Kind bekommt dann eine DIN-A4-Pappe in der Farbe seiner Wahl. Dort kann es das Foto aufkleben und den Rand aus Pappe mit den Buntstiften bunt gestalten.
In einem Sitzkreis können Sie die Fotos mit den Kindern gemeinsam betrachten und auch nochmal die unterschiedlichen Haustypen benennen, beispielsweise Holzhaus, Fachwerkhaus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Hochhaus usw. Anschließend können die Werke mit den einzelnen Häusern an der Wand entlang im Gruppenraum dekoriert werden.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Nach einer anstrengenden Turnstunde oder ...
So wird‘s gemacht:
Breiten Sie die Matten auf dem Boden aus, und dunkeln Sie den Raum etwas ab. Die Kinder können es sich nebeneinanderliegend auf Decken und Kissen bequem machen.
Dann erzählen Sie die folgende Geschichte:
„Der Traum vom Baumhaus“
„Stell dir vor, du bist im Land der Träume. Im Land der Träume ist alles möglich. Gemeinsam mit deinen Freunden läufst du durch hohes Gras. Überall stehen Bäume. Du schaust hinauf. Die Zweige und Äste der Bäume ragen bis in den Himmel. Es sieht so aus, als könnten sie die am Himmel vorbeiziehenden Wolken berühren. Plötzlich streift dich etwas am Ärmel. Was ist das? Du drehst dich um und schaust nach. Es ist eine hölzerne Leiter. Sie ist an einen Baum angelehnt. Du bist neugierig. Vorsichtig steigst du Stufe um Stufe die hölzerne Leiter empor. Du zählst 1 Stufe, 2 Stufen, 3 Stufen usw. (zählen Sie hier je nach Situation der Kinder beliebig lange).Die Leiter führt dich bis in die obersten Zweige des Baumes. Plötzlich stehst du mitten in einem Haus. Du bist in ein Baumhaus hineingeklettert. Es gibt eine Tür. Vorsichtig machst du sie auf. Ein traumhaft schönes Haus erwartet dich. Du hörst deine Freunde hinter dir die Stufen hinaufkommen. Gemeinsam macht ihr es euch im Baumhaus gemütlich. Es gibt Schaukeln und Kissen und eine herrliche Aussicht über Wiesen und Bäume. Wenn du die Hand zum Fenster hinausstreckst, streifst du eine Wolke. Vom vielen Stufensteigen bist du – und auch deine Freunde – müde geworden. Gemütlich aneinandergekuschelt, schlaft ihr ein.“
Das wird gebraucht: