Unter dem Motto „Hallo, du – komm, wir ziehen in die Welt“ thematisieren Sie die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Kinder. Spielerisch bekommen diese somit ersten Zugang zu anderen Kulturen und können sich des eigenen kulturellen Hintergrunds bewusster werden. Beginnen Sie am Montag damit „herauszufinden“, aus welchem Land die Kinder kommen. Am Dienstag erarbeiten Sie mit den Kindern kreativ die Fahnen der einzelnen Nationen. In einem Kreisspiel laden die Kinder sich gegenseitig dazu ein, in die Welt zu reisen, und in einem Fingerspiel thematisieren Sie kurz und knapp das Thema „Länder“ mit den Jüngsten. Zum Schluss bewegen sich alle turnend durch verschiedene fiktive Länder – mit unterschiedlichen sportlichen Herausforderungen.
Die Kinder in diesem Alter kennen noch keine Landesgrenzen und haben k ... Angebot ansehen
Über die unterschiedlichen Fahnen können für die Kinder die unterschie ... Angebot ansehen
In diesem Kreisspiel erfahren die Kinder, wie schön es ist, von jemand ... Angebot ansehen
Das Fingerspiel thematisiert die „Fremde“ und das „zu Hause“ für die J ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder bewegen sich durch die Turnhalle und finden ... Angebot ansehen
Die Kinder in diesem Alter kennen noch keine Landesgrenzen und haben k ...
Laden Sie die Eltern zu einem Gruppennachmittag ein. Dann bilden Sie mit Eltern und Kindern einen Stuhlkreis. Wenn alle Teilnehmer im Kreis auf ihren Stühlen sitzen, breiten Sie die Weltkarte in der Kreismitte aus. Nun erklären Sie den Spielverlauf: „Liebe Kinder, liebe Eltern, heute möchten wir uns besser kennenlernen und erfahren, aus welchen Ländern und Kulturen wir alle kommen. In der Kreismitte liegt eine Karte, auf der die ganze Welt aufgemalt ist. Gemeinsam mit Mama und Papa könnt ihr euch die Karte anschauen und auf eurem Herkunftsland bzw. dem eurer Eltern ein Herz aufkleben.“
Anschließend verteilen Sie an jede Familie einen Herzaufkleber und lassen den Eltern genügend Zeit, die Karte zu betrachten bzw. gemeinsam mit ihrem Kind anzuschauen. Dann bekommen die Kinder die Herzen und können sie mithilfe der Eltern auf das entsprechende Land aufkleben. Bitten Sie die Kinder darum, den Namen des Landes, aus dem sie bzw. ihre Eltern stammen, zu benennen. Schaffen die Kinder das noch nicht, können die Eltern dies übernehmen. So erfahren die Kinder etwas darüber, dass es unterschiedliche Länder gibt und wie sie heißen bzw. wie deren Name klingt.
Über die unterschiedlichen Fahnen können für die Kinder die unterschie ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden, und breiten Sie in der Mitte die Fahnen aus. Sprechen Sie mit den Kindern über die Farben und Abbildungen auf den einzelnen Fahnen. Dann erklären Sie, welche Farbe zu welchem Land gehört, und fragen die Kinder, ob sie wissen, welche Fahne für sie ist. Dann übergeben Sie jedem Kind die Fahne seiner Herkunftsnation.
Weiter geht’s, indem die Kinder am Tisch mit dem KIebestift ihr Passfoto auf die weiße Pappe kleben. Zum Schluss wird der überstehende weiße Papprahmen noch mit Buntstiften nach Lust und Laune verziert. Sie kleben dann mit der Heißklebepistole das Foto mit Rahmen auf die jeweilige Fahne des Kindes. Fertig sind die individuellen Nationalflaggen Ihrer Gruppenkinder. Sicherlich lohnt sich eine Ausstellung des bunten Fahnenmeeres.
In diesem Kreisspiel erfahren die Kinder, wie schön es ist, von jemand ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Das Spiel beginnt, indem ein Kind in die Kreismitte geht. Dann sprechen alle anderen Kinder im Chor folgenden Text, während das Kind in der Mitte im Kreis herumgeht:
„Hallo, du, hallo, du – wir schauen dir beim Wandern zu. Wo kommst du her, wo willst du hin?“
Daraufhin wählt das Kind in der Mitte ein weiteres Kind aus dem Kreis aus, bleibt vor ihm stehen und sagt:
„Hallo, du – komm, wir ziehen in die Welt – in ein Land, das uns gefällt.“
Dann gehen die beiden gemeinsam los, und das Spiel setzt sich wie vorher beschrieben mit immer mehr Kindern fort.
Das Fingerspiel thematisiert die „Fremde“ und das „zu Hause“ für die J ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
„Aus einem fernen Land“ |
|
Text |
Umsetzung |
Ich komme angerannt | Die Arme neben dem Körper hin und her bewegen. |
Aus einem fernen Land. | Eine Hand über die Augen legen und in die Ferne schauen. |
Hier fühl ich mich zu Haus | Fingerspitzen über dem Kopf gegeneinanderlegen und ein Dach darstellen. |
Und schau zum Fenster raus. | Mit dem Zeigefinger ein Viereck in die Luft malen und anschließend winken. |
Zu Hause: | |
Hier bist du und du und du. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger einzeln auf alle zuhörenden/zuschauenden Kinder zeigen. |
Wir alle gehören dazu. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger im Kreis herumzeigen. Wenn möglich, können die Kinder sich gegenseitig die Arme auf die Schultern legen. |
Ab 2 Jahren. Die Kinder bewegen sich durch die Turnhalle und finden ...
Bereiten Sie das Angebot vor und bauen Sie 3 „Länderstationen / Bewegungsstationen“ in der Turnhalle auf.
Die 1. Station bildet die Weichbodenmatte, die Sie auf den Boden legen. Dies ist das „Hüpfeland“, das darf man nur hüpfend betreten.
5 m weiter stellen Sie als 2. Station den Turnkasten auf. Dort hinein werden die Chiffontücher platziert. Dort ist das sogenannte „Entspannungsland“. Die Kinder sollen in die Kiste hineinklettern und sich für kurze Zeit in die Tücher kuscheln.
Die 3. und letzte Station ist das „Wackelland“ – bestehend aus einer umgedrehten Turnbank und den 6 Turnmatten als Fallschutz an den Seiten. Die Kinder müssen an Ihrer Hand oder der Hand einer Kollegin entlang des Balkens der Turnbank balancieren. Das wird ganz schön wackelig. Falls sie doch hinunterfallen, werden sie von den Matten weich aufgefangen.
Bevor es losgeht, teilen Sie den Kindern die Namen der unterschiedlichen Stationen mit und führen vor, was die Aufgabe jeder Station/jedes Landes ist. Die Kinder laufen dann zum Trommeln des Tamburins durch die Halle. Wenn Sie aufhören, darauf zu schlagen, können die Kinder sich eine Station bzw. ein Land aussuchen, in das sie reisen möchten.