Jede Gruppe lebt von den Personen, die sich darin aufhalten. Auch in Ihrer Kita stellen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit fest, wie sich Eigenschaften, Charaktere und Verhaltensweisen auf den Gruppenprozess auswirken. Lernen Sie in dieser Woche Aktionen kennen, die jedem Kind seinen individuellen Platz in der Gruppe einräumen, sensibel für die Wahrnehmung anderer machen und ein „Wir-Gefühl“ entstehen lassen.
Jeder Mensch ist einzigartig. Er unterscheidet sich durch seine Wesens ... Angebot ansehen
Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. Starke, selbstb ... Angebot ansehen
Ein altes Sprichwort besagt: „Der Mensch ist, was er isst!“ Über Essge ... Angebot ansehen
Nicht jeder Tag in Ihrer Kita gestaltet sich gleich. Es gibt Tage, da ... Angebot ansehen
Gemeinschaft verbindet. Es ist schön zu sehen, dass man nicht allein i ... Angebot ansehen
Jeder Mensch ist einzigartig. Er unterscheidet sich durch seine Wesens ...
Bereiten Sie die Drahtkleiderbügel bereits einen Tag vorher vor. Formen Sie aus den Dreiecken, die die Ausgangsform der Bügel darstellen, ein rundliches Gebilde. Ziehen Sie hierfür die parallelen Drähte kräftig auseinander. Der Draht lässt sich so leicht zu einem Kreis formen. Die Einkerbungen (die Vorrichtungen für Aufhängungen der Kleidungsstücke) belassen Sie in ihrer Ursprungsform – diese stellen später die Ohren dar.
Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in einen Bodenkreis, und verteilen Sie an jedes Kind einen Handspiegel. Lassen Sie die Kinder sich selbst darin betrachten.
Leiten Sie diese Wahrnehmung durch folgende Fragen an:
Gehen Sie dann zum eigentlichen Bastelangebot über, indem Sie sich mit den Kindern an den Tisch setzen, auf dem Sie bereits sämtliche Bastelmaterialien und Werkzeuge ausgelegt haben.
Fordern Sie die Kinder auf, mit der Schere ein kleines Loch in die Fußspitze des Nylonstrumpfes zu schneiden. In dieses Loch führen die Kinder den Haken des Bügels ein. Helfen Sie den Kindern, den Strumpf nun recht stramm über die Form zu ziehen, und verknoten Sie ihn am unteren Ende. Die Kinder schneiden den überstehenden Stoff ab und legen den entstandenen Kopf vor sich auf den Tisch.
Anschließend gestaltet jedes Kind sein individuelles Gesicht:
Lassen Sie die Kinder ihr Bastel-Gesicht mit ihren eigenen typischen Merkmalen ausgestalten, z. B. Haarspangen, Mützen, Sommersprossen usw. Der Haken des umgestalteten Bügels dient nun zum Aufhängen des Gesichtes.
Pro Kind:
Außerdem
Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. Starke, selbstb ...
Bereiten Sie bereits einen Tag zuvor eine Schatzkiste vor. Bekleben Sie dazu den Schuhkarton mit der bunten Klebefolie. Geben Sie anschließend die Fotos der Kinder hinein.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Verteilen Sie an jedes Kind eine Perle, die es vor sich legt. In der Mitte steht, auf dem blauen Tuch, der geschlossene Karton mit den Fotos der Kinder. Erklären Sie den Kindern, dass es sich dabei um eine „Schatzkiste“ handelt, da sie Bilder von jedem einzelnen Kind der Gruppe enthält.
Ziehen Sie (verdeckt) ein Foto aus dem Karton, und beginnen Sie, der Kindergruppe das dargestellte Kind mit seinen Eigenschaften zu beschreiben. Die Kinder müssen nun erraten, um welches Kind es sich handelt. Beginnen Sie immer mit den Worten: „Ich kenne einen Schatz …“
Gehen Sie bei der Beschreibung nach folgenden Kriterien vor:
Die Spielregel lautet, dass der Name des gesuchten Kindes nicht sofort ausgerufen werden darf. Leiten Sie die Kinder an abzuwarten, bis Sie die jeweilige Beschreibung des Kindes zu Ende gebracht haben. Anschließend legt jedes Kind eine Perle vor das vermutete Kind. Lösen Sie das Rätsel auf, indem Sie das Foto in die Kreismitte auf das Tuch legen. Jedes Kind darf seine Perle wieder einsammeln. Beginnen Sie dann das Spiel wieder von vorne, bis alle Kinder erraten wurden.
Ein altes Sprichwort besagt: „Der Mensch ist, was er isst!“ Über Essge ...
Bereiten Sie schon vor dem morgendlichen Eintreffen der Kinder die Tabletts auf einem Tisch vor. Legen Sie auf jedes Tablett ein paar Papierservietten aus. Daneben halten Sie die Schneidebretter und die Küchenmesser bereit. Wenn nun die Kinder nacheinander zu Ihnen in die Kita kommen, weisen Sie die Kinder an, ihre Vesper aus den Taschen zu holen und zu Ihnen an den Tisch zu bringen. Fordern Sie die Kinder auf, ihre Hände zu waschen und dann wieder zu Ihnen zurückzukommen. Leiten Sie die Kinder an, ihr eigenes mitgebrachtes Essen in mundgerechte kleine Stücke zu schneiden. Anschließend verteilen Sie gemeinsam die „Häppchen“ auf alle Tabletts. Ein paar bunte, appetitanregende Essenspaletten entstehen. Da findet bestimmt jeder etwas nach seinem Geschmack.
Wichtiger Hinweis! Beachten Sie bei diesem Angebot religiöse / kulturelle (Schweinefleisch) und gesundheitliche (Allergien) Aspekte der Kinder Ihrer Gruppe. Falls es Kinder gibt, die nicht alles essen dürfen, kündigen Sie diese Aktion im Vorfeld den Eltern an.
Nicht jeder Tag in Ihrer Kita gestaltet sich gleich. Es gibt Tage, da ...
Basteln Sie bereits einen Tag zuvor die benötigte Laune-Uhr. Legen Sie hierzu die 2 Bögen Fotokarton (mit der langen Seite) nebeneinander. Überlappen Sie diese ca. 2 cm, und kleben Sie sie anschließend zusammen. Legen Sie einen Gymnastikreifen darauf, und umfahren Sie ihn mit einem Bleistift. Nun schneiden Sie den entstandenen Kreis aus und teilen ihn mit einem Bleistift in 5 gleich große Tortenstücke auf. Bemalen Sie diese Felder mit den angegebenen Farben. Malen Sie mit dem Edding-Stift, wie unten beschrieben, die entsprechenden Gesichter auf das jeweilige Farbfeld auf.
Nun malen Sie einen ca. 16 cm langen Zeiger auf den Karton und schneiden ihn aus. Befestigen Sie diesen mit Hilfe der Perle und des Drahtes in der Kreismitte. Bohren Sie hierfür Löcher in Zeiger-Ende und Kreismittelpunkt. Fädeln Sie die Perle auf den Draht auf, und legen Sie ihn doppelt. Führen Sie die beiden Drahtenden durch Zeiger und Kreismittelpunkt, und biegen Sie die beiden Drahtenden wieder auseinander. Der Zeiger lässt sich nun auf der Laune-Uhr drehen.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Bodenkreis. In der Mitte liegt die von Ihnen bereits vorbereitete Laune-Uhr. Besprechen Sie gemeinsam die einzelnen Gesichter und welche Gefühle sie ausdrücken:
Lachendes Gesicht (Farbe Gelb) | = Fröhlichkeit |
Weinendes Gesicht (Farbe Blau) | = Traurigkeit |
Zorniges Gesicht (Farbe Rot) | = Wut |
Müdes Gesicht (Farbe Violett) | = Unwohlsein |
Erschrockenes Gesicht (Farbe Grün) | = Angst |
Beginnen Sie nun, für sich selbst, das entsprechende Gesicht an der Laune-Uhr einzustellen. Die Kinder erkennen nun, wie es Ihnen momentan geht. Begleiten Sie dieses Tun mit der Einleitung: „Ich bin fröhlich, weil heute die Sonne scheint!“
Fordern Sie dann das Kind zu Ihrer Linken auf, seine Befindlichkeit an der Uhr einzustellen und sie entsprechend sprachlich zu artikulieren.
Die Spielregeln lauten hierbei:
So erhält jedes Kind einen klar abgegrenzten Freiraum, um den anderen Kindern seine Gefühle mitzuteilen. Ein Mitfühlen und Verständnis entstehen.
Gemeinschaft verbindet. Es ist schön zu sehen, dass man nicht allein i ...
Bereiten Sie das benötigte Wollknäuel bereits am Vortag vor. Kleben Sie hierfür den Anfang des Wollknäuels mit einem Klebestreifen auf einem Ball fest. Wickeln Sie anschließend die gesamte Wolle auf den Ball auf. Knoten Sie den Anfang des nächsten Wollknäuels an das Fadenende an, und fahren Sie in dieser Weise fort. Wickeln Sie so viel Wolle auf, dass Sie für jedes Kind ca. 12–15 m zur Verfügung haben.
Gehen Sie mit den Kindern ins Außengelände Ihrer Kita, und setzen Sie sich mit ihnen in einem großen Kreis (Durchmesser ca. 5 m) auf die Grünfläche. Verteilen Sie an jedes Kind einen Zelthering. Nehmen Sie das vorbereitete große Wollknäuel, stellen Sie sich namentlich vor, und binden Sie den Anfang der Wolle an Ihrem Zelthering fest. Drücken Sie diesen (als Verankerung) fest in den Rasen. Rollen Sie nun das Knäuel einem gegenübersitzenden Kind zu. Fordern Sie dieses Kind auf, sich ebenfalls mit Namen vorzustellen. Helfen Sie dem Kind, die Wolle um den Hering zu wickeln und diesen vor sich in die Wiese zu stecken. Diese Aktion geht so lange, bis alle Kinder an der Reihe waren und ihren „Woll-Hering“ in den Rasen gesteckt haben. Zum Schluss rollt das Knäuel wieder zu Ihrer eigenen Verankerung zurück. Das Ende binden Sie an Ihren Hering und schneiden den Rest der Wolle ab.
So ist ein großes Beziehungsnetz entstanden. Stellen Sie den Korb mit den Kinderfotos bereit. Nun darf jedes Kind sein eigenes Foto in einem beliebigen Feld des Netzes ablegen. Jeder ist mit jedem verbunden. Fordern Sie anschließend die Kinder auf, im Garten Steinchen, kleine Äste, Gänseblümchen etc. zu suchen, um damit gemeinsam das Netz zu verzieren.
Pro Kind: