Mit Sack, Stiefeln und langem weißen Bart – daran erkennen oft schon die Kleinsten den Nikolaus. Passend zum anstehenden Nikolaustag verkürzen Sie die Wartezeit darauf mit Spielen und Aktionen rund um das Thema „Nikolaus“. Die Kleinen basteln ein Nikolausgesicht und collagieren einen Nikolausstiefel. Darüber hinaus wird der Nikolaus in einem Kreisspiel in Szene gesetzt und mit einem Symbolspiel die Merkfähigkeit gefördert.
Roter Mantel, Mitra, Bischofsstab, all das gehört zum Nikolaus dazu. M ... Angebot ansehen
Wenn sich die Kleinkinder als Nikolaus verkleiden, lernen sie seine Er ... Angebot ansehen
Als Vorbereitung auf den anstehenden Nikolaustag gestalten die Kleinki ... Angebot ansehen
Sie erzählen den Kleinkindern von den Aufgaben des Nikolaus und unterm ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder kennen das Aussehen des Nikolaus aus Bilderbüchern ode ... Angebot ansehen
Bringen Sie den Kindern die Legende über Nikolaus und das Kornwunder n ... Angebot ansehen
Erzählen Sie den Kindern in der Ruhezeit die Nikolausgeschichte und un ... Angebot ansehen
In Luxemburg werden nicht nur die Kinder, sondern auch der Nikolaus se ... Angebot ansehen
Bei diesem Ratespiel müssen sich die Kinder gut merken, welche Gegenst ... Angebot ansehen
Aus einfachen Mitteln basteln Sie mit den Kindern einen kletternden Ni ... Angebot ansehen
Roter Mantel, Mitra, Bischofsstab, all das gehört zum Nikolaus dazu. M ...
Legen Sie alle Nikolaussymbole im Korb für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um den Korb. Nacheinander entnehmen die Kinder im Wechsel die Symbole. Wenn die Kinder diese noch nicht selbst benennen können, unterstützen Sie sie dabei.
Dann legen die Kinder alle Gegenstände wieder in den Korb zurück. Die Kinder drehen sich kurz weg und Sie entnehmen aus dem Korb ein Symbol und verstecken es hinter Ihrem Rücken. Nun müssen die Kleinkinder raten, bzw. den Gegenstand benennen, der fehlt. Auf diese Weise prägen die Kleinkinder sich die Symbole und ihre Namen schnell ein.
Wenn sich die Kleinkinder als Nikolaus verkleiden, lernen sie seine Er ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Ein Kind verkleidet sich als Nikolaus, z. B. mit einem roten Umhang, einer selbst gebastelten Mitra, einem Stock als Bischofsstab und einem Leinensack über die Schulter.
Das Kind geht im Inneren des Kreises herum und führt die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Die anderen Kinder und Sie singen den Liedtext aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Ni-ko-laus, Ni-ko-laus, |
Alle Kinder zeigen auf den Nikolaus. |
stapfst durch den Schnee, stapfst durch den Schnee. |
Alle stampfen mit den Füßen auf. |
Besuchst alle Kinder, besuchst alle Kinder. |
Alle Kinder zeigen mit ausgestrecktem Zeigefinger im Kreis herum. |
Ho, ho, ho! Ho, ho, ho. |
Der Nikolaus winkt und die Kinder im Kreis winken mit „Ho, ho, ho!“ zurück. |
Ni-ko-laus, Ni-ko-laus, |
Alle Kinder zeigen auf den Nikolaus. |
stapfst durch den Schnee, stapfst durch den Schnee. |
Alle stampfen mit den Füßen auf. |
Verteilst uns die Geschenke. Verteilst uns die Geschenke. |
Der Nikolaus nimmt die Geschenke aus seinem Sack und legt sie in der Kreismitte ab. |
Ho, ho, ho! Ho, ho, ho. |
Der Nikolaus winkt und die Kinder im Kreis winken mit „Ho, ho, ho!“ zurück. |
Ni-ko-laus, Ni-ko-laus, |
Alle Kinder zeigen auf den Nikolaus. |
stapfst durch den Schnee, stapfst durch den Schnee. |
Alle stampfen mit den Füßen auf. |
Danke für die Geschenke. Danke für die Geschenke. |
Alle Kinder klatschen in die Hände. |
Ho, ho, ho! Ho, ho, ho |
Der Nikolaus winkt und die Kinder im Kreis winken mit „Ho, ho, ho!“ zurück. |
Im Anschluss kann ein anderes Kind die Rolle des Nikolaus übernehmen und das Lied beginnt von Neuem.
Als Vorbereitung auf den anstehenden Nikolaustag gestalten die Kleinki ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die weiteren Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder legen die Socke auf die Pappe vor sich auf dem Tisch. Dann umranden sie die Socke mit dem Bleistift. Hier benötigen die Kinder ggf. Ihre Unterstützung. Anschließend nehmen sie die Socke wieder vom Papier herunter und erhalten auf diese Weise einen Nikolausstiefel.
Mit den Händen verteilen die Kleinkinder den Kleister auf dem Stiefelumriss/Sockenumriss. Anschließend verteilen sie die roten Transparentpapierschnipsel auf dem Stiefel, bis dieser vollständig damit bedeckt ist. Achten Sie darauf, dass die Kinder im oberen Bereich ca. 1 cm aussparen und diesen Bereich mit Watte bekleben. Fertig ist der Nikolausstiefel.
Zum Schluss der Klebearbeit können die Kinder noch je 2 Tannenzweige mit Klebeband unter dem Stiefel aufkleben. Anschließend können Sie die Stiefel mithilfe des Klebebandes im Gruppenraum aufhängen.
Für einen Nikolausstiefel benötigen Sie:
Sie erzählen den Kleinkindern von den Aufgaben des Nikolaus und unterm ...
Ziehen Sie vor den Augen der Kinder das Nikolauskostüm an und sagen Sie: „Ich verkleide mich jetzt mal als Nikolaus.“ Dann setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden und sprechen den folgenden Text. Dazu führen Sie die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Hallo, ich bin der Nikolaus. |
Winken Sie den Kindern zu. |
Mit meinem Sack gehe ich von Haus zu Haus. |
Heben Sie den Sack hoch. |
Aus meinem Sack hole ich dann die Geschenke raus |
Öffnen Sie den Sack und legen die Geschenke vor sich auf den Boden. |
und teile sie an euch Kinder aus. |
Geben Sie jedem Kind ein Geschenk. |
Ihr alle freut euch dann sehr |
Alle Kinder jubeln. |
und mögt mich, den Nikolaus, dann umso mehr. |
Schauen Sie lächelnd in die Runde. |
Ihr teilt dann mit anderen Menschen ebenso. |
Sie zeigen auf die einzelnen Kinder in der Runde. |
So macht Ihr mich, den Nikolaus, auch wieder froh. |
Sie lächeln und heben den ausgestreckten Daumen. |
Die Kleinkinder kennen das Aussehen des Nikolaus aus Bilderbüchern ode ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Unterstützen Sie immer 2 Kinder gemeinsam beim Basteln eines Nikolausgesichtes. Setzen Sie sich zusammen mit den Kindern an den Tisch. Als Ersten malen die Kinder mit dem hautfarbenen Wachsmaler das Tellerinnere vollständig an.
Dann schneiden sie aus der roten Pappe ein Dreieck zu, das die Mütze des Nikolaus darstellen soll. Bei dieser freien Schneidearbeit benötigen die Kinder noch Ihre Hilfe. Die ausgeschnittene Mütze können die Kleinkinder dann am oberen Tellerrand mit dem Kleister ankleben.
Als Nächstes bekommt das Nikolausgesicht seinen Vollbart und weiße Haare. Dazu verteilen die Kleinkinder mit den Händen Kleister auf dem kompletten Tellerrand sowie auf dem unteren Teil der mit Hautfarbe angemalten Innenseite. Nach dem Händewaschen kleben die Kleinkinder die Watte auf den Kleister.
Zum Schluss malen die Kinder mit dem schwarzen Wachsmaler noch Augen, Nase und Mund des Nikolaus auf die hautfarbene Innenseite des Tellers. Fertig ist das Nikolausgesicht. Mithilfe des Klebebandes können Sie die Gesichter im Gruppenraum eindrucksvoll aufhängen.
Für ein Nikolausgesicht benötigen Sie:
Bringen Sie den Kindern die Legende über Nikolaus und das Kornwunder n ...
Schneiden Sie aus dem braunen Tonkarton pro Kind und für Sie je ein Drei- und ein Viereck, ca. 3 cm breit. Ebenfalls aus dem braunen Tonkarton schneiden Sie drei 5 cm breite und ein 10 cm breites Schiff aus. Aus dem gelben Karton schneiden Sie 5 kleine Kornsäcke aus und kleben Sie mit Klebebandröllchen auf das große Schiff. Aus dem blauen Karton schneiden Sie eine Kapitänsmütze, die Sie ebenfalls auf das Schiff kleben.
Der Nikolaus wird durch eine Mitra symbolisiert, die Sie aus dem roten Tonkarton ausschneiden, ca. 5 cm hoch. Legen Sie alles in die Schachtel.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Leiten Sie mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Schalten Sie die Musik ein und erzählen Sie den Kindern die folgende Geschichte über das Kornwunder:
Text: |
Bewegung: |
---|---|
Dies ist die Stadt Myra. Hier leben viele Menschen in vielen Häusern. |
Legen Sie mit der Kordel einen möglichst großen Kreis. An der Seite, an der Ihr Platz ist, legen Sie mit einem Drei- und einem Viereck ein Haus. Verteilen Sie an die Kinder die anderen Drei- und Vierecke und bitten Sie sie, die anderen Häuser zu legen. |
Auf dem Land um die Stadt bauen die Menschen Getreide an für ihr tägliches Brot. |
Legen Sie die gelben Tücher um die Stadt herum. |
Einst kam eine große Dürre über das Land und vernichtete die ganze Ernte. Die Menschen hatten nun nichts mehr zu essen und litten Hunger. |
Zerknüllen Sie die gelben Tücher. |
Vor der Stadt befindet sich ein Hafen, in dem viele Schiffe vor Anker liegen. |
Legen Sie das blaue Tuch an eine Seite. Bitten Sie ein paar der Kinder, die kleinen Schiffe auf das Tuch zu legen. |
Eines Tages kommt ein großes Schiff in den Hafen gefahren. Es ist bis oben hin mit Korn beladen. |
Fahren Sie das große Schiff in den Hafen. |
Nikolaus hört davon und geht zum Hafen. |
Legen Sie die Bischofsmütze vor das große Schiff. |
Nikolaus sagt: „Bitte gebt uns von eurem Getreide, denn die Menschen hier leiden großen Hunger.“ |
Halten Sie die Hände bittend auseinander. |
Der Kapitän sagt: „Es tut mir leid, aber das Getreide ist für den Kaiser und es darf kein Gramm fehlen.“ |
Schütteln Sie mit dem Kopf. |
Da antwortet Nikolaus: „Gebt uns ein paar Säcke und ich verspreche euch, dass euch kein Getreide fehlen wird.“ |
Halten Sie wieder die Hände bittend auseinander. |
Der Kapitän überlegt und antwortet: „Ich glaube euch und sehe eure Not. Nehmt diese Säcke mit Getreide.“ |
Entfernen Sie zwei Säcke vom Schiff und legen Sie sie neben Nikolaus. |
Und als der Kapitän sein Getreide nachwiegt, stellt er fest, dass tatsächlich kein Gramm fehlt. Und die Menschen in Myra haben genug Getreide, dass sie kein Hunger mehr leiden müssen. |
Reiben Sie über Ihren Bauch. |
Lassen Sie die Legearbeit noch ein paar Minuten liegen und hören Sie dabei leise der Musik. Besprechen Sie im Anschluss den Inhalt mit den Kindern. Das Thema Wunder ist nicht leicht zu erfassen, allerdings können Sie sehr gut auf die Hilfsbereitschaft von Nikolaus und dem Kapitän eingehen. Regen Sie die Kinder an zu überlegen, wie sie im Alltag helfen können, z. B. indem sie einem anderen Kind beim Jacke anziehen helfen oder ihren Eltern helfen, den Einkauf nach Hause zu tragen.
Erzählen Sie den Kindern in der Ruhezeit die Nikolausgeschichte und un ...
Legen Sie die Materialien in den Korb. Verteilen Sie die Matten im Ruheraum und stellen Sie die Musik bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Ruheraum. Bitten Sie die Kinder, sich leise einen Platz auf einer Matte zu suchen und sich auf den Rücken zu legen. Laden Sie die Kinder ein, einer entspannenden Nikolausgeschichte zu lauschen. Wenn sie möchten, können sie die Augen schließen. Erzählen Sie nun die folgende Geschichte langsam und machen Sie nach den einzelnen Abschnitten immer eine kurze Pause:
Text: |
Bewegung/Geräusch: |
---|---|
Es war einmal ein Mann, der vor langer Zeit in der Stadt Myra lebte. Diese Stadt liegt dort, wo sich heute die Türkei befindet. Dieser Mann hieß Nikolaus. Er war ein reicher Mann, denn er hatte von seinen Eltern viel Geld geerbt. |
Klimpern Sie leise mit den Geldstücken. |
Er hatte nicht nur viel Geld, sondern auch ein großes Herz. Denn er sah in seiner Stadt viele Menschen, denen es nicht gut ging: Manche litten Hunger, andere hatten kein Zuhause mehr und auch viele Kinder hatten kein Bett zum Schlafen. Wie konnte er diesen Menschen nur helfen? Da hatte er eine Idee. |
Schlagen Sie mit dem Schläger einmal gegen die Triangel und lassen Sie sie verstummen. |
Wenn es dunkel wurde, verließ er sein Haus und schlich durch die Straßen dorthin, wo die armen Menschen schliefen. Er wollte nicht entdeckt werden, deswegen ging er sehr leise umher. |
Reiben Sie Ihre Handflächen mehrmals langsam aneinander. |
Den frierenden Menschen legte er warme Decken bereit. |
Gehen Sie umher und legen Sie den Kindern die Decken über die Beine. |
Den armen Menschen gab er etwas Geld. |
Klimpern Sie leise mit den Münzen. |
Und den hungernden Kindern gab er in kleinen Säckchen Äpfel und Nüsse. |
Rascheln Sie mit den Nüssen im Säckchen. |
Auf diese Weise half Nikolaus den armen Menschen in seiner Stadt, die ihn später zu ihrem Bischof machten. Und noch heute denken wir an seine guten Taten, indem wir das Nikolausfest feiern. |
Schalten Sie das Nikolauslied an und lassen Sie es leise laufen. |
Wenn das Lied verklungen ist, schalten Sie die Musik aus und lassen die Kinder langsam wieder wach werden.
In Luxemburg werden nicht nur die Kinder, sondern auch der Nikolaus se ...
Bereiten Sie aus den Zutaten einen einfachen Plätzchenteig zu. Vermischen Sie dazu Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz in der Rührschüssel. Verteilen Sie die Butter in kleinen Stücken auf dem Gemisch und geben Sie das Ei hinzu. Verkneten Sie alles mit den Händen zu einem glatten Teig. Verpacken Sie ihn in der Folie und stellen Sie ihn über Nacht in den Kühlschrank. Legen Sie die weiteren Backmaterialien in der Küche bereit. Die Bastelsachen legen Sie im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und erzählen Sie ihnen vom Brauch in Luxemburg, bei dem nicht nur Nikolaus Geschenke bringt. Dann beschenken auch die Kinder als Zeichen ihrer Dankbarkeit den Nikolaus mit selbst gebackenen Plätzchen. Bestimmt haben die Kinder Lust, mit Ihnen Plätzchen für Nikolaus zu backen, die sie ihm bei der Nikolausfeier schenken können.
Zuerst waschen sich alle die Hände und ziehen Schürzen an. Dann schneiden sich die Kinder etwas Teig ab, rollen ihn ca. 0,5 cm dick aus und stechen verschiedene Formen aus. Backen Sie diese Plätzchen 12 Minuten bei 180 Grad und lassen Sie sie auskühlen. Legen Sie ein paar der Plätzchen in das Schraubglas. Den Rest bewahren Sie in den Dosen auf und reichen sie zum Nachmittagssnack.
Nachdem Sie aufgeräumt und sich die Hände gewaschen haben, gehen Sie gemeinsam in den Kreativbereich. Gestalten Sie hier eine Karte für den Nikolaus. Bitten Sie die Kinder, die vorbereitete Karte weihnachtlich zu gestalten, indem sie z. B. Sterne ausschneiden und aufkleben. Beschriften Sie diese Karte mit einem Dankesgruß an den Nikolaus. Zu Ihrer Nikolausfeier nehmen Sie das Glas mit den Plätzchen und die Dankeskarte mit. Erzählen Sie allen Kindern und auch dem Nikolaus, der zu Besuch gekommen ist, von dem Brauch aus Luxemburg. Bitten Sie zwei der Kinder, die beim Backen geholfen haben, die Plätzchen und die Karte zu überreichen. Nikolaus wird sich sicher freuen.
Passen Sie auf, dass die Kinder den rohen Teig nicht probieren.
Für etwa 5 Bleche Plätzchen benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Dankeskarte benötigen Sie:
Bei diesem Ratespiel müssen sich die Kinder gut merken, welche Gegenst ...
Befüllen Sie den Jutesack und legen Sie ihn für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe im Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Legen Sie den Nikolaussack in die Mitte und singen Sie zur Einstimmung gemeinsam ein Nikolauslied.
Bitten Sie ein Kind, die Geschenke aus dem Sack zu holen und die Gegenstände zu benennen. Sammeln Sie die Dinge in der Kreismitte. Nun prägt sich das Kind die verschiedenen Dinge ein und schließt anschließend seine Augen. Bitten Sie ein anderes Kind, einen Gegenstand zurück in den Sack zu legen. Nun öffnet das erste Kind wieder seine Augen und muss erraten, was fehlt. Die anderen Kinder dürfen natürlich nichts verraten. Falls sich das Kind nicht erinnern kann, können die anderen Kinder Tipps geben, z. B. der Gegenstand pikst, wenn es sich dabei um den Tannenzweig handelt. Wenn das Kind den Gegenstand erraten hat, beginnt die nächste Runde.
Um die Schwierigkeit des Spiels zu erhöhen, nehmen Sie einfach mehr Gegenstände. Oder die Kinder legen bis zu drei Dinge zurück in den Sack.
Aus einfachen Mitteln basteln Sie mit den Kindern einen kletternden Ni ...
Zeichnen Sie mit dem Glas fünf Kreise auf die weiße Pappe. Auf die rote Pappe zeichnen Sie fünf Bischofsmützen, die sogenannten Mitren, auf. Sie sollte die gleiche Breite wie das Glas haben und etwa 7 cm hoch sein. Auf die gelbe Pappe zeichnen Sie fünf kleine Kreuze auf, die später auf die Mitren geklebt werden. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen den vorbereiteten Nikolaus und erzählen Sie ihnen, dass man den Kindern in den USA erzählt, dass der Nikolaus nachts durch den Schornstein klettert, um die Geschenke zu bringen. Laden Sie die Kinder ein, einen Nikolaus zu basteln, der klettern kann.
Zunächst ziehen sich die Kinder einen Malkittel an. Anschließend nehmen sie sich eine Toilettenpapierrolle und malen sie rot an. Diese stellt das Bischofsgewand dar. Während die Farbe trocknet, waschen die Kinder den Pinsel aus. Dann schneiden sie jeweils eine vorgezeichnete Mitra, einen weißen Kreis und ein gelbes Kreuz aus. Das Kreuz kleben sie auf die Mitra. Sobald die Farbe getrocknet ist, kleben sie den Kreis oben an den Toilettenpapierrollenrand, sodass etwa die obere Kopfhälfte über den Rand hinausragt und drücken die Pappe einige Zeit fest. Hinten an den Kopf kleben sie die Mitra und drücken die Pappen wieder einige Zeit aneinander. Dann zeichnen die Kinder Augen, Nase und Mund auf den weißen Gesichtskreis und kleben etwas Watte für den Bart an. Anschließend piksen sie auf Höhe der Arme mit der Prickelnadel je ein Loch in jede Seite der Rolle. Durch dieses schieben sie einen Pfeifenputzer, der die Arme darstellt. Helfen Sie ggf. beim Einfädeln. Als Bischofsstab wickeln die Kinder ein Stöckchen in eine Seite des Pfeifenputzers ein. Die andere Seite wird so zurechtgebogen, dass man den Nikolaus mit diesem Arm zum Klettern z. B. an etwas Tannengrün hängen kann. Achten Sie darauf, den Kindern die Begriffe für Mitra, Bischofsstab und Gewand zu nennen. Dadurch erweitern Sie den Wortschatz der Kinder.
Für 5 Nikoläuse inkl. einem Anschauungsobjekt benötigen Sie: