Jetzt im Frühjahr bekommen wir sie immer mehr zu Gesicht: die kleinen Blumen, die sich genauso wie wir auf die Wärme freuen und aus der Erde sprießen. Die Kinder lernen bei einem lustigen Bewegungsspiel verschiedene Blumen kennen, werden zu kleinen Blumendetektiven, lassen Frühlingsblumen aus Papierrollen wachsen und helfen den Blumen, ihre Farbe wiederzufinden. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hallo, kleine Blume“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern das Sachwissen der Kleinkinder im Bereich der Naturwissens ... Angebot ansehen
Sie fördern die taktile Wahrnehmung und die Feinmotorik der Kleinkinde ... Angebot ansehen
Die Kinder pflanzen selbst Nelken. Dabei erfahren sie, wie man Blumen ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren durch das Gedicht etwas über das Leben der Blumen. ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder das Lied singen, lernen sie nicht nur die Melodie, son ... Angebot ansehen
Um die Frühlingsblumen und ihre Namen zu verinnerlichen, schlüpfen die ... Angebot ansehen
Auf der grünen Blumenwiese tummeln sich viele bunte Blumen im Frühling ... Angebot ansehen
Aus gesammelten Papierrollen, etwas Farbe und einer Schere wachsen dur ... Angebot ansehen
Oje, die Blumen haben ihre Farbe verloren. Können die Kinder helfen? A ... Angebot ansehen
Das Erkennen sinnvoller Abfolgen ist eine wichtige Fähigkeit, insbeson ... Angebot ansehen
Sie fördern das Sachwissen der Kleinkinder im Bereich der Naturwissens ...
Sie versammeln sich mit den Kindern im Kreis und betrachten die Abbildung aus dem Zusatzmaterial der Frühblüher/Schneeglöckchen. Gemeinsam mit Ihnen beschreiben die Kinder die Farben und Formen. Wenn die Kinder die Bezeichnung der Pflanze noch nicht kennen, benennen Sie diese für sie: „Schneeglöckchen“.
Anschließend nehmen die Kinder das Ausmalbild und malen es in Anlehnung an die zuvor betrachtete Abbildung an, dabei bleiben die Blütenblätter weiß. Alternativ malen die Kinder die Pflanze nach ihren persönlichen Vorstellungen an.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie fördern die taktile Wahrnehmung und die Feinmotorik der Kleinkinde ...
Legen Sie die beschriebenen Gegenstände auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Um das Material zunächst taktil zu erkunden, geben Sie den Kindern Zeit, die Knete nach Belieben zu rollen, zupfen, drücken, klopfen usw.
Anschließend motivieren Sie die Kinder dazu, auf ihre individuelle Art und Weise eine Blume aus der Knetmasse zu formen. Jedes Kind erhält dazu ein gleich großes Stück Knete. So leiten Sie dazu an:
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Knetmasse nicht in den Mund nehmen.
Die Kinder pflanzen selbst Nelken. Dabei erfahren sie, wie man Blumen ...
Die Kinder füllen die Pflanzerde mit der Schaufel in ihren Blumentopf. Dann legen sie mindestens 5 Samenkörner auf die Erde und bedecken diese mit einer dünneren Schicht Erde. Anschließend gießen die Kinder die Samen und die Erde mit dem Wasser aus der Gießkanne.
Danach reihen die Kinder ihre Töpfe an einem geschützten Ort auf ihrem Außengelände auf. Je nach Wetterlage, wenn es z. B. sehr trocken sein sollte, gießen die Kinder die Blumen. Grundsätzlich benötigen die Pflanzen jedoch nicht viel Pflege und mögen es gern sonnig.
Sie fotografieren die einzelnen Arbeitsschritte der Kinder und hängen diese anschließend ausgedruckt an einer Wand im Gruppenraum. Dazu nutzen Sie das Klebeband. Auf diese Weise verinnerlichen die Kinder den Pflanzprozess besonders gut und erweitern während der Unterhaltungen ihren Wortschatz.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder erfahren durch das Gedicht etwas über das Leben der Blumen. ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text.
Eine Blume, die ist oft sehr schön.
Ab dem Frühling können wir sie sehen.
Ob weiß, ob rot, ob gelb oder gar lila –
jede Blumenfarbe gefällt uns prima.
An Geburtstagen verschenken wir sie.
Und Kühe, Rehe und Pferde fressen sie.
Die Bienen finden Nektar im Blütenkelch.
Dieser leuchtet stets gelb.
Wenn die Kinder das Lied singen, lernen sie nicht nur die Melodie, son ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den folgenden Liedtext:
Kleine Blume, kleine Blume,
du bist schön. Du bist schön.
Du wächst auf der Wiese. Du wächst auf der Wiese.
Bunt und schön. Bunt und schön.
Kleine Blume, kleine Blume,
hat Blüten und Nektar, hat Blüten und Nektar.
Sehr gut für die Bienen, sehr gut für die Bienen.
Lecker Nektar, lecker Nektar.
Kleine Blume, kleine Blume,
wächst so schön, wächst so schön.
Du wirst immer größer. Du wirst immer größer.
Bunt und schön. Bunt und schön.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Um die Frühlingsblumen und ihre Namen zu verinnerlichen, schlüpfen die ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Blumensorte 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Stuhlkreis. Für das Spiel wird später ein Stuhl weniger aufgestellt.
Stellen Sie die echten Blumen in die Kreismitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Rücken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Blumen in der Kreismitte.
Kennen alle Kinder die Blumen? Benennen Sie mit den Kindern die verschiedenen Blumen und geben Sie den Kindern Zeit, diese zu betrachten und ihr Aussehen zu beschreiben.
Motivieren Sie die Kinder zu folgendem Blumenspiel. Für das Spiel räumen Sie die Blumen zur Seite.
Erzählen Sie den Kindern, dass jedes Kind eine Karte zieht, auf der eine Blume zu sehen ist. Es gibt 4 unterschiedliche Blumensorten.
Bei 20 Kindern also 5 Gänseblümchen, 5 Löwenzahn, 5 Primeln, 5 Narzissen.
Halten Sie an dieser Stelle die Blumenkarten nacheinander hoch und benennen Sie diese noch einmal, sodass allen Kindern der Name bekannt ist.
Als Vorübung nennen Sie einzelne Blumennamen, deren Kinder vom Platz aufstehen.
Stellen Sie für das Spiel einen Stuhl zur Seite, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Gänseblümchen wechseln ihren Platz.“ Jetzt müssen die jeweiligen Blumenkinder ihre Plätze untereinander tauschen.
Das Kind ohne Platz darf in der Kreismitte stehend den nächsten Blumennamen rufen, deren Kinder dann den Platz wechseln. Das Kind aus der Mitte versucht jetzt schnell, einen Platz zu ergattern.
Haben alle Blumenkinder einmal den Platz gewechselt, können die Kinder den Platzwechsel mit einer Bewegung kombinieren, z. B. alle Primeln wechseln hüpfend/auf einem Bein/kriechend etc. den Platz.
Bei „Frühlingsblumen“ wechseln alle Kinder den Platz.
Spielen Sie das Spiel ohne Bildkarten. Jedes Kind erhält einen Blumennamen, den es sich merken muss.
Auf der grünen Blumenwiese tummeln sich viele bunte Blumen im Frühling ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Suchfelder auseinander.
Bereiten Sie die Blumenwiese vor:
Bekleben Sie ein Stück Pappe (30 × 30 cm) mit grünem Tonpapier oder malen Sie es mit grüner Farbe an.
Kleben Sie die Mini-Pompons in der vorgegebenen Anordnung aus dem Zusatzmaterial (Spieltafel) auf die vorbereitete grüne Pappe. Wichtig: Der Abstand der einzelnen Pompons muss auf das Suchfenster (s. u.) angepasst werden. Die Pompons sollten also so dicht beieinanderliegen, dass immer 4 Pompons in ein Suchfenster passen.
Suchfenster:
Schneiden Sie aus einem Bierdeckel/Pappe ein kleines Suchfenster aus. Der Rahmen sollte für 4 Pompons passen.
Legen Sie alle Materialien auf einem Tablett bereit.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern, um das Lerntablett für das Freispiel einzuführen.
Geben Sie den Kindern Zeit, die Materialien auf dem Tablett zu erfassen. Entwickeln die Kinder selbstständig eine Idee der Umsetzung?
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander jeweils einen Suchauftrag zu erfüllen.
Dafür zieht jedes Kind eine Karte (Suchauftrag) und versucht, den passenden Bildausschnitt auf der Blumenwiese zu finden.
Die Kinder stellen abschließend die ursprüngliche Ordnung auf dem Lerntablett wieder her. So ist es immer für die nächsten Kinder einsatzbereit.
Aus gesammelten Papierrollen, etwas Farbe und einer Schere wachsen dur ...
Sammeln Sie vorbereitend leere Papierrollen und legen Sie diese mit den anderen Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und lassen Sie gemeinsam die Blumen wachsen! Zeigen Sie den Kindern die vorbereitete Blume und motivieren Sie sie, eigene Frühlingsblumen entstehen zu lassen.
Für eine Blume:
Blumenfreudige Kinder können während der Freispielzeit weitere Blumen anfertigen.
Die getrockneten Blumen schmücken den Raum, der nach und nach zu einem Blumenmeer wird.
Die Blumen eignen sich auch toll zum Verschenken!
Oje, die Blumen haben ihre Farbe verloren. Können die Kinder helfen? A ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Arbeitsblatt aus unserem Zusatzmaterial aus. Verwenden Sie das Blanco-Arbeitsblatt, malen Sie jeweils die Blumenmitte in einer Farbe an, sodass drei verschiedenfarbige Blumenmitten entstehen (z. B. rot, gelb, pink).
Geben Sie das Bild in eine Klarsichtfolie.
Färben Sie Wasser in den Farben der Blumenmitte ein (also rot, gelb, pink)
Verwenden Sie unsere farbigen Arbeitsblätter, entfällt das Anmalen.
Bestreichen Sie kurz vor dem Angebot die gesamte Folie mit etwas Rapsöl. So wird diese wasserabweisend und die aufgetragenen Farbtropfen können von den Kindern in die Blütenblätter transportiert werden.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz. Zeigen Sie den Kindern die Arbeitsblätter und motivieren Sie sie dazu, den Blumen ihre Farben zurückzugeben.
Jedes Kind verteilt mithilfe einer Pipette mehrere Farbtropfen oberhalb der Blumen.
(Wollen Sie die Kinder überraschen? Dann geben Sie kurz vor dem Angebot die Farbtropfen auf die eingeölte Folie.)
Die Kinder ziehen nun mit einem Zahnstocher die einzelnen Wassertropfen in die jeweilige Blume, bis diese wieder in bunter Pracht erblüht.
Sicherlich sind die Kinder ganz erstaunt von diesem kleinen Zaubereffekt.
Ganz ohne Farbvorgaben: Die Kinder wählen aus, welche Farbe die Blumen erhalten und/oder gestalten diese auch kunterbunt.
Das Erkennen sinnvoller Abfolgen ist eine wichtige Fähigkeit, insbeson ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Set aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz. Jedes Kind erhält ein Sudoku-Set (bis auf das Lösungsblatt).
Motivieren Sie die Kinder zum Ausschneiden der Bildtafeln (Blatt 2) und frischen Sie, falls notwendig, die einzelnen Blumennamen auf.
Zu Beginn dürfen die Kinder frei mit den Bildkarten experimentieren und eigene Musterreihen erfinden und legen.
Fordern Sie die Kinder zu verschiedenen Legeaufträgen mit der Blanco-Sudoku-Tafel heraus:
Ein Kind gibt eine Musterreihe vor und die anderen Kinder legen diese nach.
Je Kind: