Sonne, Spaß und gute Laune. In dieser Woche dreht sich alles um den Sommer! Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern, was den Sommer so besonders macht: leckeres Eis, Sonne, bunte Blumen und vieles mehr. Mit sommerlichen Geschichten, kreativen Bastelaktionen und spritzigen Wasserspielen fangen Sie den Sommer ein. Ein echtes Erlebnis für alle Sinne! Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hallo Sommer“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Leiten Sie die Themenwoche aktivierend mit einem Fingerspiel über die ... Angebot ansehen
Ob Sonnencreme, ein Sonnenhut oder ein Eimer, um im Sand zu spielen. I ... Angebot ansehen
Zum Sommer gehört Wasser einfach dazu. Egal ob als Abkühlung oder zum ... Angebot ansehen
Ein leckeres Eis sorgt an heißen Sommertagen für Abkühlung. Spielen Si ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen Bastelangebot verschönern Sie gemeinsam mit den K ... Angebot ansehen
An einem kunterbunten Sommertag erleben Lisa und Ben viele kleine Aben ... Angebot ansehen
Die Kinder werden sie lieben und voller Stolz präsentieren: Aus Pappte ... Angebot ansehen
Eine leere Eistüte wird nach und nach mit leckeren Eiskugeln gefüllt. ... Angebot ansehen
Eine Wanne gefüllt mit Wasser und bunten Flaschendeckeln und der Spaß ... Angebot ansehen
Mit Sand und Wasser zu matschen macht den Kindern nicht nur Freude, si ... Angebot ansehen
Leiten Sie die Themenwoche aktivierend mit einem Fingerspiel über die ...
Drucken Sie den Text aus und lernen Sie das Fingerspiel bestenfalls auswendig. Dadurch liegt der Fokus bei der Durchführung auf der Interaktion mit der Gruppe.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis.
Stellen Sie einleitend themenbezogene Fragen:
Steigen Sie so in das Angebot ein und machen Sie dann das Fingerspiel einmal vor. Wer möchte, darf hier gern bereits versuchen, mitzumachen:
Text | Finger- oder Handbewegung |
Die kleine Biene Summ-summ-summ, die fliegt gern im Sommer herum. |
Mit dem Zeigefinger wild durch die Luft malen |
Die Biene fliegt mal hier, mal da
zum leckeren Eis, na klar. |
Mit dem Zeigefinger von links nach rechts durch die Luft malen |
Die Biene fliegt zur Sonne, sie will sie schnappen.
Doch nicht zu nah, schnell in den Schatten. |
Den Arm ausstrecken und mit dem Zeigefinger nach oben zeigen |
Die Biene cremt sich ein, ist doch klar,
sonst ist der Sonnenbrand da. |
Mit der anderen Hand über den Zeigefinger streifen |
Die Biene springt ins kalte Wasser hinein.
Das Wasser kühlt im Sommer so fein. |
Den Zeigefinger nach oben und dann nach unten bewegen |
Die kleine Biene Summ-summ-summ fliegt zurück nach Haus’ und ruht sich vom tollen Sommertag aus. | Den Zeigefinger auf der Handinnenfläche der anderen Hand ablegen |
Wiederholen Sie das Fingerspiel mehrfach.
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und ausreichend Zeit für die Ausführung der Finger- und Handbewegung.
Malen Sie mit einem dünnen Filzstift ein Gesicht auf Ihren Zeigefinger. Die Visualisierung der Biene erleichtert das Spielverständnis. Wenn die Kinder es möchten, malen Sie auch auf deren Zeigefinger ein Gesicht.
Führen Sie das Angebot im Außenbereich durch und spielen Sie es als Ganzkörper-Bewegungsspiel! Dafür stehen die Kinder in einem großen Kreis und übernehmen die Rolle der kleinen Biene Summ-summ-summ:
Ob Sonnencreme, ein Sonnenhut oder ein Eimer, um im Sand zu spielen. I ...
Sammeln Sie die Materialien und machen Sie Fotos davon. Drucken Sie die Fotos aus. Durch die realistische Darstellung wird die Suche der Gegenstände später erleichtert.
Alternativ drucken Sie die Vorlage aus und malen sie in den entsprechenden Farben der gesammelten Materialien an. Beziehen Sie hier gern die Kinder mit ein.
Verstecken Sie die Materialien im Außenbereich der Kita.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Außenbereich.
Erzählen Sie, dass Sie wichtige Sachen für den Sommer verloren haben und die Hilfe der Kinder brauchen.
Zeigen Sie dann die Fotos oder Bilder. Benennen Sie nacheinander die Gegenstände und versichern Sie sich, dass jedes Kind die Materialien kennt.
Dann beginnt das Suchspiel: Sie drehen alle Fotos oder Bilder um und mischen sie. Die Kinder decken nacheinander je ein Bild auf und gehen allein auf die Suche nach dem Gegenstand. Die anderen Kinder warten so lange ab. Sie beobachten das Kind. Geben Sie ausreichend Zeit zum Suchen und geben Sie nur Tipps, wenn das Kind nicht weiter kommt. Vielleicht kann das Kind auch bei Bedarf ein anderes Gruppenkind nach Hilfe fragen. Das stärkt die sozialen Fähigkeiten! Wenn der Gegenstand gefunden wurde, legt das Kind ihn in den Korb. Dann ist das nächste Kind an der Reihe. Fahren Sie so lange fort, bis alle Gegenstände im Korb gesammelt wurden.
Achten Sie bei heißem und sonnigem Wetter darauf, dass die Kinder einen Kopfschutz tragen und Sonnenschutz aufgetragen ist. Sorgen Sie je nach Angebotsdauer dafür, dass die Kinder im Anschluss etwas trinken.
Zum Sommer gehört Wasser einfach dazu. Egal ob als Abkühlung oder zum ...
Drucken Sie den Text aus. Füllen Sie die Plastikflaschen und die Trinkbecher mit Wasser auf. Stellen Sie alle Materialien auf einen geeigneten Platz im Außengelände so auf, dass die Kinder und Sie im Kreis sitzen können und die Gegenstände vor sich haben, beispielsweise auf der Wiese oder auch auf Platten.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Sitzkreis.
Erzählen Sie, dass die Kinder heute eine sommerliche Bootsfahrt nachspielen.
Halten Sie einmal Ihren Duplo-Stein hoch. Er stellt das Boot dar. Fördern Sie das „So-tun-als-ob“ Spiel!
Dann lesen Sie die Geschichte vor. Die Kinder sollen genau zuhören, beobachten und versuchen, die Gegenstände nacheinander und passend zu der Geschichte zu benutzen. Sie machen alles aktiv vor und dienen als Modell:
Die Bootsfahrt
Es ist ein toller Sommertag.
Die Sonne scheint und es ist warm.
Wir wollen eine Bootsfahrt machen!
Doch wo ist das Wasser?
Ich helfe mit! (Wasser aus der Flasche in den Eimer füllen.)
Jetzt ist das Boot bereit und fährt los. (Roten Spielstein ins Wasser legen.)
Das Boot wankt erst im Wasser. (Spielstein beobachten.)
Doch plötzlich kommen starke Wellen auf! (Mit dem Löffel vorsichtig planschen.)
Das Boot schwankt und wackelt.
Wir warten, bis es ruhiger wird. (Spielstein beobachten.)
Da kommt der bunte Fisch vorbei, er möchte spielen! (Ball in den Eimer werfen.)
Das Boot und der Fisch tanzen zusammen im Kreis und haben Spaß. (Mit dem Löffel einen Strudel im Wasser erzeugen.)
Beide kommen irgendwann zur Ruhe. (So lange beobachten, bis die Gegenstände ruhig im Wasser treiben.)
Was für ein toller Wasserspaß!
Im Anschluss das Wasser in den Eimern nutzen, um gemeinsam mit den Kindern die Blumen im Außenbereich zu gießen.
Führen Sie das Angebot an einem warmen Sommertag durch, da die Kinder mit dem Wasser in Berührung kommen. Achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz während der Durchführung.
Pro Kind und einmal für Sie:
Ein leckeres Eis sorgt an heißen Sommertagen für Abkühlung. Spielen Si ...
Drucken Sie die Vorlage 2-mal aus. Malen Sie gemeinsam mit den Kindern die Eissorten bunt an. Dafür bekommt jedes Eis am Stiel, je nach Vorlage, eine oder mehrere Farben. Achten Sie darauf, dass sich die Eissorten farblich gut voneinander unterscheiden lassen. Nutzen Sie Wachsmalstifte, um die fein- und grafomotorische Entwicklung der Kinder zu berücksichtigen. Dann alle Bilder ausschneiden und für eine nachhaltige Nutzbarkeit laminieren.
Treffen Sie sich mit einem Kind am Tisch.
Drehen Sie alle Bilder mit der bunten Seite nach unten und mischen Sie die Eissorten gut durch. Dann verfahren Sie nach dem Memory-Spielprinzip. Wenn Sie oder das Kind ein passendes Eispaar gefunden haben, dürfen noch einmal 2 Karten aufgedeckt werden. Wer am Ende die meisten Paare hat, hat gewonnen.
Mit diesem einfachen Bastelangebot verschönern Sie gemeinsam mit den K ...
Legen Sie alle Materialien auf einen geeigneten Tisch im Gruppen- oder Nebenraum. Achten Sie darauf, dass Sie die Schere und die Deko- und Glitzersteine außer Reichweite der Kinder legen.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch.
Verteilen Sie an jedes Kind eine CD. Erklären Sie, dass die CDs zwar nicht mehr gebraucht werden, aber sie auch nicht weggeworfen werden müssen. So fördern Sie wichtige Grundlagen für Nachhaltigkeit!
Jetzt bekleben die Kinder die glänzende Seite der CD mit den bunten Deko- und Glitzersteinen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die glänzenden Stellen müssen nicht vollständig bedeckt sein. Wer möchte, darf gern die Rückseite zusätzlich gestalten. Dann alles gut trocknen lassen.
Im Anschluss den Ast waagerecht auslegen. Dann ein langes Stück des elastischen Gummibands abschneiden, einmal durch das Loch der CD fädeln und die beiden Enden oben zusammenknoten.
Achten Sie darauf, dass der Knoten am äußeren Rand der CD fest sitzt. Das sorgt für gute Stabilität. Die langen Enden dann noch einmal mit mehreren Knoten am Ast festbinden. Dann die weiteren CDs nach demselben Prinzip befestigen. Variieren Sie gern mit der Länge des Gummibandes, damit die CDs etwas versetzt hängen und sich nicht überlappen.
Schneiden Sie 2 weitere lange Stücke des Gummibandes ab, um sie an den beiden äußeren Enden des Astes festzubinden und oben miteinander zu verknoten. Dann suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Sonnenplatz, um das Mobile aufzuhängen. Lehnen Sie sich gemeinsam zurück und genießen Sie miteinander die tollen visuellen Effekte!
Achten Sie darauf, dass Sie das Angebot eng begleiten und anleiten, damit die Kinder Bastelmaterialien nicht in den Mund nehmen.
Nutzen Sie weitere Natur- und Recyclingmaterialien (z. B. Dosen, Kronkorken) und basteln Sie ein Klang-Mobile. Die Kinder lauschen den Klängen, die der warme Sommerwind erzeugt. Nutzen Sie die Wahrnehmungsbereiche!
Je teilnehmendes Kind:
An einem kunterbunten Sommertag erleben Lisa und Ben viele kleine Aben ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis. Jedes Kind wählt ein Tuch aus der Kreismitte aus.
Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die einzelnen Farben.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich eine Geschichte hören. Immer wenn eine Farbe genannt wird, halten die Kinder mit den entsprechenden Tuchfarben ihre Tücher hoch in die Luft.
Hören die Kinder das Wort bunt, werden alle Tücher gleichzeitig in die Luft gehoben.
Lesen Sie die Geschichte langsam vor und machen Sie an den jeweiligen Stellen eine kleine Pause.
Ein kunterbunter Sommertag
Es war ein strahlend schöner Sommertag. Der Himmel war blauer als das tiefste Meer, und die Sonne schien leuchtend gelb. Lisa und Ben, 2 beste Freunde, hatten beschlossen, einen aufregenden Tag im Garten zu verbringen.
„Schau mal, die Blumen blühen in allen Farben!“, rief Lisa begeistert, während sie auf die bunten Blüten im Garten zeigte. Es gab leuchtend rote Mohnblumen, gelbe Sonnenblumen, rosa Lilien und weiße Gänseblümchen. „Alles ist so schön!“
Ben schnappte sich eine schöne rote Mohnblume und sagte: „Ich nenne diese Blume ‚Feuerblume‘, weil sie so toll leuchtet!“ Lisa lachte und suchte sich eine orangefarbene Blume aus. „Und ich nenne diese ‚Sonnenstrahlblume‘!“
Plötzlich hörten sie ein Summen über ihren Köpfen. Es war ein bunter Schmetterling! Er war gelb, blau und grün und tanzte fröhlich durch die Luft. „Lass uns sehen, wo er hinfliegt!“, rief Ben. Sie rannten hinter dem Schmetterling hinterher, der sie zu einem kleinen Teich führte.
Am Teich sahen sie bunte Fische, die im klaren blauen Wasser schwammen. „Schau, die Fische sind orange wie die Sonne!“, rief Lisa. „Lass uns ihnen etwas Brot zuwerfen.“ Sie teilten ein paar Krümel ihres Picknicks und schauten zu, wie die Fische fröhlich um das Essen schwammen.
Nach dem Füttern der Fische bemerkten sie einen großen bunten Regenschirm, der im grünen Gras lag. Er war blau mit roten Punkten und strahlend gelben Streifen. „Was für ein schöner Schirm“, sagte Ben und klappte ihn auf. „Lass uns im Schatten spielen!“
Sie setzten sich unter den Schirm und malten mit bunten Kreidefarben auf den Boden. Lisa malte einen riesigen Regenbogen mit allen Farben: rot, orange, gelb, grün, blau und lila. Ben zeichnete ein großes, lächelndes Sonnen-Gesicht. „Schau mal, wie glücklich die Sonne aussieht!“, rief er lachend.
Plötzlich kam ein kleiner, brauner Hund vorbei. Er hatte ein rotes Halsband und schnüffelte neugierig an ihrem Regenschirm. „Hallo, kleiner Hund. Komm her!“, rief Lisa. Der Hund wedelte mit dem Schwanz und sprang fröhlich um die beiden herum. „Was für ein lustiger Freund!“, freute sich Ben.
Da kam Lisa eine Idee in den Sinn: „Lass uns ein Spiel spielen! Wir können einen bunten Hindernisparcours für unseren neuen Freund aufbauen.“ Sie fanden Seile, kleine grüne Blätter und Blumen in Lila, Rot und Weiß und schufen einen Parcours aus bunten Farben.
Der Hund sprintete über die bunten Blumen, hüpfte über die Seile und wälzte sich durch die bunten Blätter. „Schau, wie er springt!“, rief Ben. „Er liebt unseren Farben-Parcours.“
Nachdem sie viel gelacht und gespielt hatten, entschieden sie, eine kleine Pause zu machen. Sie setzten sich wieder unter den blauen Schirm mit roten Punkten und gelben Streifen und tranken frisches, kühles Wasser. „Heute war ein voller Tag voller Farben und Freude“, sagte Lisa strahlend. Ben nickte und antwortete: „Ja, das war ein Abenteuer, das wir nie vergessen werden!“
Als die gelb-orange Sonne langsam unterging, schimmerte der blaue Himmel in sanften Rosa– und Orangetönen. „Egal, was morgen kommt, ich weiß, dass wir wieder viele bunte Abenteuer erleben werden“, sagte Lisa.
So endete ihr farbenfroher bunter Sommertag mit einem Lächeln, und die beiden Freunde gingen glücklich und zufrieden nach Hause.
Die Kinder werden sie lieben und voller Stolz präsentieren: Aus Pappte ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen Sie ihnen, wie sie aus einem Pappteller eine Melonentasche basteln können.
Besprechen Sie gemeinsam mit den Kindern das Aussehen einer Wassermelone. Haben Sie eine Wassermelone zur Hand, schneiden Sie diese mittig durch und zeigen Sie sie den Kindern.
Schnell ist den Kindern das Aussehen klar und sie können mit dem Malen beginnen:
Jedes Kind erhält von Ihnen einen Pappteller und malt den äußeren Rand grün an.
Dann lassen die Kinder einen weißen Streifen des Tellers stehen, bevor sie die gesamte Innenfläche pink anmalen.
Während die Farbe trocknet, können Sie gemeinsam mit den Kindern die Farben aufräumen, Hände waschen und auch eine kleine Bewegungspause einlegen, bevor es so weitergeht:
Mit einem schwarzen Stift malen/tupfen die Kinder kleine Punkte als Kerne auf die pinkfarbene Fläche.
Im nächsten Schritt leiten Sie die Kinder an, den Teller mittig einmal durchzuschneiden.
Mit Ihrer Unterstützung werden die beiden Melonenhälften übereinandergelegt und der untere (halbrunde) Rand mit einem Tacker zusammengeheftet. Die obere gerade Seite bleibt geöffnet und ist die Taschenöffnung.
Abschließend befestigen Sie auf beiden Seiten ein Schleifenband in der gewünschten Länge (auf die Größe des jeweiligen Kindes abgestimmt) und schon ist die Melonentasche fertig.
Tipp: Die kleinen Taschen eignen sich super zum Sammel von Blumen. Wenn die kleinen Blumen oben aus der Tasche herausgucken und die Tasche mit einer Wäscheklammer an Bäumen, Sträuchern oder auch am Gartenzaun befestigt werden, entsteht eine tolle Gartendekoration.
Die Kinder wählen andere Früchte wie z. B. Erdbeeren oder Zitronen zum Bemalen des Tellers aus.
Pro Kind:
Eine leere Eistüte wird nach und nach mit leckeren Eiskugeln gefüllt. ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch und geben Sie jedem Kind ein Arbeitsblatt mit den leeren Eiswaffeln.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich einen kleinen Reim hören und das, was sie hören, auf ihrem Papier malen dürfen.
Sommer, Sonne, Sonnenschein.
Jetzt schmeckt das Eis besonders fein.
Die erste Kugel braun und rund.
Schokolade ist bald in meinem Mund.
Die zweite Kugel rund und blau
kommt auch hinzu, denn ich bin schlau.
Ein Hauch von Zitrone kommt noch dazu.
Das macht die Tüte voll im Nu.
Lesen Sie nun den Beginn des Reims vor und geben Sie den Kindern Zeit, die erste Kugel in die Eistüte zu malen.
Sind alle Kinder mit dem Malen fertig, fahren Sie mit dem Reim fort, bis die ganze Eistüte gefüllt ist.
Abschließend können die Kinder ihre Ergebnisse untereinander, aber auch mit dem Lösungsblatt vergleichen.
Pro Kind:
Eine Wanne gefüllt mit Wasser und bunten Flaschendeckeln und der Spaß ...
Befüllen Sie im Außenbereich eine Wanne halb voll mit Wasser und legen Sie alle Deckel mit der geschlossenen Seite nach unten auf die Wasserfläche.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an der vorbereiteten Wanne und laden Sie zu folgendem Spiel ein:
Wenn Sie das Spiel im Innenbereich spielen, schützen Sie den Boden durch eine Unterlage.
Mit Sand und Wasser zu matschen macht den Kindern nicht nur Freude, si ...
Stellen Sie eine Auswahl interessanter Materialien zum Bauen und Konstruieren mit Wasser und Sand im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich und laden Sie sie zum Matschen und Experimentieren mit Wasser ein.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und geben Sie ihnen Zeit zum Spielen und Experimentieren.
Vielleicht entwickeln die Kinder eigene Ideen zur Umsetzung und es benötigt keine weiteren Anleitungen.
Alternativ machen Sie den Kindern folgende Vorschläge: