Die bunte Herbstzeit bietet auch schaurig schöne Momente. Bereiten Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf das Halloween-Fest vor! Dieser Wochenplan bietet auch für die Jüngsten in der Kita einen kreativen und altersentsprechenden Einblick in die Gruselfeier mit Kürbissen, Geistern, Spinnen und Hexen.
Ein schauriger Halloween-Kürbis ist auf der Suche nach Süßigkeiten! Au ... Angebot ansehen
An Halloween dürfen selbst gebastelte Elemente nicht fehlen. Der Kreat ... Angebot ansehen
Klanggeschichten verbinden Musik und Fantasie miteinander. Durch die K ... Angebot ansehen
Gruselige Krabbeltiere sind an Halloween stetige Begleiter. Erzählen S ... Angebot ansehen
Singen und tanzen Sie gemeinsam, um Halloween zu feiern! Der Grusel-He ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einem schaurigen Sprachspiel in die Halloween-Woche! W ... Angebot ansehen
Wenn die selbst gebastelten Fledermäuse durch Ihren Gruppenraum fliege ... Angebot ansehen
Halloween ist Spinnenzeit und das nutzen Sie im heutigen Angebot für e ... Angebot ansehen
Im Gruppenraum ist noch nicht so richtig Halloween-Stimmung? Nach dem ... Angebot ansehen
Im heutigen Kreisspiel schlüpfen die Kinder unter ein weißes Laken und ... Angebot ansehen
Ein schauriger Halloween-Kürbis ist auf der Suche nach Süßigkeiten! Au ...
Zerreißen Sie gemeinsam mit den Kindern das Krepppapier in 16 kleine Schnipsel, die zerknüllt werden. Die Krepppapierschnipsel stellen die Süßigkeiten für das Spiel dar.
Drucken Sie die Vorlage aus und malen Sie den Kürbis, bis auf den Mund, orange aus. Der Strunk wird braun angemalt. Beziehen Sie die Kinder hier gern ein.
Schneiden Sie den Kürbis aus. Nutzen Sie die Schere auch für das Ausschneiden des Mundes. Kleben Sie die Vorlage mit einem Klebestift quer auf den Deckel des Schuhkartons. Jetzt nochmals vorsichtig mithilfe eines Cuttermessers den Mund ausschneiden, sodass ein Loch entsteht.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch im Gruppen- oder Nebenraum.
Kippen Sie den geschlossenen Schuhkarton so auf eine der langen schmalen Seiten, sodass der Deckel mit dem Kürbis zu den Kindern zeigt. Fragen Sie zunächst, ob die Kinder das Bild erkennen. Falls nicht, schaffen Sie einen Themenbezug, indem Sie der Gruppe etwas über den Kürbis und seine Verbindung zum Halloween-Fest erzählen:
Dann beginnt das Spiel: Jedes Kind bekommt 4 zerknüllte Krepppapierstücke als Süßigkeiten für den Kürbis. Dann nehmen die Kinder reihum immer eine „Süßigkeit“ und werfen sie in den offenen Mund des Kürbisses. Verfahren Sie nacheinander so lange, bis alle Süßigkeiten im Schuhkarton gelandet sind und der Kürbis satt ist!
Achten Sie darauf, dass Sie das Cuttermesser nicht unbeaufsichtigt lassen und es für die Kinder unzugänglich aufbewahren.
An Halloween dürfen selbst gebastelte Elemente nicht fehlen. Der Kreat ...
Drucken Sie die Vorlage aus und schneiden Sie sie entlang der Außenlinie aus. Nutzen Sie die Vorlage zum Übertragen des Geistes auf den weißen Tonkarton und schneiden Sie mindestens 2 Pappe-Geister aus.
Malen Sie 2 rundliche Ovale mit einem weißen Holzstift auf das schwarze Tonpapier und schneiden Sie sie aus. Sie bilden den Mund des Geistes.
Treffen Sie sich mit einer Kollegin und 2 Kindern am Tisch im Kreativ- oder Gruppenraum.Verteilen Sie an jedes Kind einen Pappe-Geist, mindestens 10 Wattepads und jeweils einen Klebestift. Dann tragen die Kinder kleinflächig mit einem Klebestift Kleber auf die Pappe auf, nehmen ein Wattepad und kleben es auf der Pappe fest, bis sie vollständig mit Wattepads beklebt ist. Die Wattepads dürfen gern überlappen und auch leicht zerknüllt werden.
Dann kleben die Kinder mit Ihrer Hilfe und Flüssigkleber 2 Wackelaugen und den ovalen Mund aus Tonpapier als Gesicht auf die Watte. Abschließend alles gut trocknen lassen und mit einem Bleistift den Namen des Kindes auf die Rückseite schreiben.
Zum Abschluss stanzen Sie mithilfe eines Lochers mittig oberhalb der Augen ein Loch, schneiden ein Stück Faden ab und fädeln ihn durch das Loch. Knoten Sie die beiden Fadenenden fest zusammen und hängen Sie die Geister in der Kita auf.
Führen Sie das Angebot mit einer weiteren Kollegin durch, um die Kinder besser unterstützen zu können.
Gestalten Sie bunte Wattegeister mit einer Pipette, Wasser und Wasserfarben. Dafür nach Belieben mehrere Becher mit Wasser füllen, ein wenig Wasserfarbe hinzugeben und mithilfe der Pipette das bunte Wasser auf die Watte tropfen. Durch das Wasser saugt sich die Watte voll und es entsteht ein toller Farbeffekt. Achten Sie hier unbedingt auf kleine Mengen Wasser, da die Pappe darunter sonst aufweicht.
Klanggeschichten verbinden Musik und Fantasie miteinander. Durch die K ...
Drucken Sie den Text aus. Breiten Sie eine Decke mittig in einem ruhigen Nebenraum aus.
Setzen Sie sich mit 5 Kindern in einem ruhigen Nebenraum auf die Decke.
Erzählen Sie, dass die Kinder eine Geschichte über ein Gespenst hören, das an Halloween umherfliegt. Das schafft noch einmal Bezug zum Wochenthema.
Geben Sie zunächst die Instrumente reihum durch, sodass die Kinder den Klang kennenlernen. Benennen Sie die Instrumente zusätzlich.
Dann verteilen Sie zuerst das Glockenspiel an ein Kind. Sie lesen den passenden Textabschnitt einmal vor und das Kind lässt am Ende des Satzes den Klang ertönen. Verfahren Sie gleichermaßen mit allen Textabschnitten, die mit der Rassel, der Trommel, dem Schellenkranz und den Klanghölzern begleitet werden.
Dann lesen Sie die gesamte Geschichte vor und üben die Klanggeschichte gemeinsam.
Der Gespensterflug
Das Gespenst fliegt fröhlich umher.
Die Halloween-Musik mag es sehr. (Glockenspiel)
Fliegt schnell nach oben, zu den Sternen hinauf,
dafür nimmt das Gespenst rasselnd Anlauf. (Rassel)
Fliegt dann leise durch die Luft, fliegt durch die Wolken auch,
und reibt sich seinen Bauch. (Trommel reiben)
Unten rufen Kinder „Buh“.
In gruseligen Kostümen tanzen sie raschelnd ohne Ruh’.
(Schellenkranz)
Bonbons, Kekse und Schokolade klappern in den Taschen,
da gibt’s viel zu naschen. (Klanghölzer)
Jetzt fliegt das Gespenst wieder nach Haus’,
um an Halloween seine Freunde zu erschrecken, oh Graus (alle Instrumente gemeinsam)
Um die Kinder bei der Durchführung zu unterstützen, bauen Sie Blickkontakt zu dem Kind auf, was an der Reihe ist.
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und Sprechpausen, um den Kindern genug Zeit für die Umsetzung zu geben.
Führen Sie das Angebot mit einer weiteren Kollegin durch. Machen Sie Fotos der Instrumente. Ihre Kollegin hält das entsprechende Foto an der richtigen Textpassage hoch. Das unterstützt die Kinder zusätzlich bei der Durchführung.
Gruselige Krabbeltiere sind an Halloween stetige Begleiter. Erzählen S ...
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Sitzkreis.
Machen Sie das Fingerspiel einmal vor:
Text | Finger- oder Handbewegung |
Die Krabbelspinne ist erwacht.
Sie liebt die gruselige Halloween-Nacht. |
Mit allen Fingern der rechten Hand zappeln. |
Die Krabbelspinne erschreckt alle Leute,
darauf freut sie sich heute. |
Den Daumen hochhalten. |
Die Krabbelspinne tanzt mit dem Vampir
und auch mit jedem gruseligen Tier. |
Den Zeigefinger hochhalten. |
Die Krabbelspinne lacht mit der Fledermaus.
Die fliegt nämlich wild durchs Haus. |
Den Mittelfinger hochhalten. |
Die Krabbelspinne möchte Süßigkeiten haben
und krabbelt in die Tüte, um danach zu graben. |
Den Ringfinger hochhalten. |
Die Krabbelspinne liebt den schaurigen Kerzenschein.
Die Hexe lädt sie zum Zaubertrank-Trinken ein. |
Den kleinen Finger hochhalten. |
Was die Krabbelspinne am liebsten macht …
Dich kitzeln in der Halloween-Nacht. |
Mit allen Fingern zappeln und sie von Kopf bis Fuß über den Körper bewegen. |
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und Sprechpausen, damit die Kinder Zeit für die Verbindung von Sprache und Motorik haben.
Um das Fingerspiel abzuwandeln, malen Sie auf den rechten Handrücken der Kinder mit Kinderschminke einen Spinnenkopf. Die Kinder bilden eine Faust und schauen auf den Handrücken. Während des Fingerspiels strecken die Kinder in jeder Strophe einen weiteren Finger aus. Das symbolisiert deutlicher die Beine der Spinne und erleichtert das Spielverständnis.
Singen und tanzen Sie gemeinsam, um Halloween zu feiern! Der Grusel-He ...
Lesen Sie den Text mehrfach durch oder lernen Sie ihn auswendig. So konzentrieren Sie sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe.
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Stehkreis.
Singen Sie das Lied einmal vor und orientieren Sie sich an der Melodie von „Alle meine Entchen“:
Alle Kinder tanzen
Den Grusel-Hexentanz
Grusel-Hexentanz
Fragen Sie die Kinder nach weiteren Bewegungsmöglichkeiten, um den Grusel-Hexentanz zu ergänzen.
Starten Sie mit einem schaurigen Sprachspiel in die Halloween-Woche! W ...
Sie sitzen mit den Kindern im Sitzkreis und erzählen ihnen mit geheimnisvoller Stimme, dass heute einige geheime und vielleicht auch spannende Botschaften die Runde machen werden.
Erklären Sie den Kindern, dass bei dem folgenden Spiel „Schaurige Nachrichten“ in jeder Spielrunde ein Wort auf die Reise geschickt wird. Dies geschieht über das Zuflüstern des Wortes an den Sitznachbarn.
Beginnen Sie die erste Spielrunde und flüstern Sie, als Versender der Post, Ihrem Nachbarkind ein ausgewähltes Wort ins Ohr. Dieses Kind flüstert das Wort bzw. das, was es verstanden hat, in das Ohr seines Sitznachbarn weiter. So wandert das Wort von Ohr zu Ohr.
Wenn das Wort beim letzten Kind, dem Empfänger, angekommen ist, sagt dieses Kind laut, was es verstanden hat bzw. welches Wort bei ihm angekommen ist.
An den Gesichtern der Kinder ist schnell zu erkennen, ob alle das gleiche Wort verstanden und weitergegeben haben und die „Schaurige Nachricht“ richtig beim Empfänger angekommen ist.
Lüften Sie das Geheimnis und nennen Sie das Startwort.
Wählen Sie ein Kind als Versender aus und starten Sie eine neue Spielrunde.
Beginnen Sie zunächst mit einzelnen Wörtern und steigern Sie dann den Schwierigkeitsgrad auf kurze Sätze.
Beispiele für schaurige Nachrichten:
Halloween, Geisterstunde, Totenstille, Spinnenbeine, Schreckgespenster, Fledermausflügel, Mumienforscher, Spinnenfuß und Krötenbein etc.
Abschließend können die Kinder alle schaurigen Nachrichten aufmalen. Das ist ein prima Training für die Merkfähigkeit der Kinder und gleichzeitig entstehen die ersten tollen Halloween-Bilder für die Gruppenwand.
Wenn die selbst gebastelten Fledermäuse durch Ihren Gruppenraum fliege ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, gemeinsam eine Fledermaus als typisches Halloween-Merkmal zu basteln.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und erzählen Sie mit schauriger Stimme, dass aus diesen Strümpfen bald kleine und große Fledermäuse herauswachsen.
Geben Sie jedem Kind einen schwarzen Strumpf und motivieren Sie sie, diesen möglichst prall mit Füllwatte zu stopfen. Die Kinder entscheiden die gewünschte Körpergröße der Fledermaus durch das Füllen des Strumpfes. Bei der gewünschten Länge (Fledermäuse sind ja unterschiedlich groß) wird der Strumpf mit Ihrer Hilfe verknotet. Die restliche Socke wird abgeschnitten.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie einen schwarzen Chenilledraht am entstandenen Knoten befestigen und daraus Fledermausbeine formen können.
Reichen Sie jedem Kind ein Stück schwarzes Tonpapier und leiten Sie die Kinder an, es mittig zu falten. Die Kinder malen einen Fledermausflügel und die Ohren auf das Tonpapier und schneiden alles aus (3 Teile)
Tipp: Beschriften Sie die Flügel mit den jeweiligen Namen, damit es später nicht zu ungewollten Verwechslungen kommt. Die ausgeschnittenen Flügel (1 Teil) kleben die Kinder mit Ihrer Unterstützung auf den hinteren Teil der Fledermaus (Strumpfsohle). Die 2 ausgeschnittenen Papierohren finden ihren Platz am oberen Teil des Strumpfes und werden dort ebenfalls festgeklebt.
Um die Fledermäuse zum Leben zu erwecken, kleben die Kinder auf die vordere Seite zwei Wackelaugen. Welche Gestaltungsideen entwickeln die Kinder noch?
Die fertigen Fledermäuse freuen sich auf einen Platz im Gruppenraum zum Abhängen und/oder werden im Freispiel für schaurige Rollenspiele eingesetzt.
je Kind/Fledermaus
Halloween ist Spinnenzeit und das nutzen Sie im heutigen Angebot für e ...
Laden Sie 4 Kinder zu einem schaurig schönen Halloween-Spiel ein:
Zeigen Sie den Kindern, wie sie die einzelnen Spaghetti kreuz und quer durch die Löcher eines Siebes stecken, sodass nach und nach ein Spinnennetz entsteht.
Präsentieren Sie den Kindern die mitgebrachten Gummispinnen und setzen Sie eine mittig auf die oberste Lage der Spaghetti.
Motivieren Sie die Kinder der Reihe nach und mit sehr viel Fingerspitzengefühl eine Spaghetti aus dem Sieb zu ziehen, ohne dass die Spinne herunterfällt.
Abwechselnd wird so lange eine Spaghetti aus dem Sieb entfernt, bis die Spinne herunterfällt.
Sollten die Kinder Spinnen nicht mögen, nutzen Sie andere Tiere oder einen als Augapfel bemalten Tischtennisball.
Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad durch mehrere Spinnen/Tiere.
Im Gruppenraum ist noch nicht so richtig Halloween-Stimmung? Nach dem ...
Stellen Sie je Bastelangebot einen Tisch mit den benötigten Materialien bereit. Fertigen Sie evtl. vorbereitend jeweils ein Anschauungsobjekt an. So sind Sie mit den einzelnen Schritten vertraut und den Kindern hilft es nicht nur bei der Wahl, sondern auch während der Umsetzung.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Bastelmaterialien und stellen Sie die verschiedenen Möglichkeiten vor. Motivieren Sie die Kinder, sich für ein Bastelangebot zu entscheiden und sich an den jeweiligen Tisch zu setzen.
Die Gespenster sind kinderleicht und ruckzuck anzufertigen. Zeigen Sie den Kindern, wie sie ein Papierförmchen über ihren Zeigefinger stülpen und mit der Hand etwas andrücken, sodass eine Gespensterform entsteht. Mit einem schwarzen Stift wird auf den oberen Bereich ein Gespenstergesicht aufgemalt und das kleine Gespenst auf ein LED-Teelicht gesetzt, sodass es schaurig schön zu leuchten beginnt.
Für die Kürbisgesichter leiten Sie die Kinder an, die Innenseiten beider Pappteller mit schwarzer und die Außenseiten mit oranger Farbe zu bemalen.
Ist die Farbe getrocknet, legen die Kinder beide Teller übereinander, sodass die orange Seiten nach außen zeigen.
Für einen sicheren Stand schneiden die Kinder, evtl. mit Ihrer Unterstützung, den unteren Rand der Teller gerade ab.
Im nächsten Schritt malen die Kinder auf der orangen Seite eines Tellers ein Gesicht auf und schneiden/prickeln die einzelnen Elemente aus.
Abschließend kleben die Kinder beide Teller aufeinander und fixieren die Ränder evtl. mit Wäscheklammern, bis alles gut zusammenhält.
Um das Kürbisgesicht zum Leuchten zu bringen, wird es mit der unteren Öffnung auf ein LED-Teelicht gesetzt.
Flatternde Fledermäuse
Leiten Sie die Kinder an, eine Wäscheklammer schwarz zu bemalen und zum Trocknen beiseitezulegen. Zeigen Sie den Kindern, wie sie den Umriss einer Fledermaus (evtl. mithilfe einer Schablone) auf schwarzes Tonpapier malen und ausschneiden können. Damit die Flügel der Fledermaus beweglich sind, schneiden die Kinder einen schwarzen Streifen aus Tonpapier (ca. 5 × 1,5 cm) aus.
Unterstützen Sie die Kinder beim Zusammenkleben der Fledermaus wie folgt: Die Fledermausform wird auf den vorderen Teil (der sich beim Zusammendrücken öffnet) der getrockneten Wäscheklammer geklebt, sodass der Kopf über der Klammer hervorsteht. Die Flügel werden etwas nach oben geknickt.
Die Klammer wird gedreht und der Streifen Tonpapier waagerecht ebenfalls am unteren vorderen Teil der Klammer geklebt und trocknen gelassen.
Für eine Verbindung befestigen Sie jetzt den Streifen links und rechts mit Kleber jeweils an den Fledermausflügen.
Nachdem alles gut getrocknet ist, können die Kinder durch Drücken und Loslassen der Wäscheklammer ihre kleinen Fledermäuse zum Fliegen bringen.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern Plätze für die entstandenen Halloween-Figuren und bestaunen Sie gemeinsam die immer spannender werdende Raumatmosphäre.
je Gespenst
je Kürbisgesicht:
je flatternde Fledermaus
Im heutigen Kreisspiel schlüpfen die Kinder unter ein weißes Laken und ...
Präparieren Sie ein weißes Tuch mit 2 Löchern für die Kinderaugen.
Sie sitzen mit den Kindern im Kreis und präsentieren ihnen das Gespenstertuch. Im Folgenden wird ein Kind als Gruselgeist ausgewählt.
Das ausgewählte Kind verwandelt sich mithilfe des Gespenstertuchs in ein Gespenst und versucht, die anderen Kinder zum Lachen zu bringen.
Leiten Sie den kleinen Gruselgeist an, im Kreis umherzugehen und dabei witzige Gesten und Geräusche zu machen.
Bei einem ausgewählten Kind aus dem Kreis bleibt der Gruselgeist stehen.
Die Aufgabe des Gruselgeistes ist es, das Kind durch Grimassenschneiden oder gruselige Gespenstergeräuschen zum Lachen zu bringen.
Das ausgewählte Kind streichelt dem Gruselgeist beruhigend den Kopf und sagt „Armer kleiner Gruselgeist“. Gelingt es dem Kind, das 3-mal zu sagen, ohne lachen zu müssen, dann muss der Gruselgeist weiterziehen und versuchen, ein anderes Kind zum Lachen zu bringen.
Muss das ausgewählte Kind allerdings lachen, werden die Rollen getauscht und das lachende Kind wird zum Gruselgeist.
Der Gruselgeist darf versuchen, 3 Kinder zum Lachen zu bringen. Gelingt es ihm nicht, wird er