Spinnenfuß und Krötenbein, wir sind viele Geisterlein! Endlich ist die Halloweenzeit da! Gestalten Sie mit den Kindern eine schaurig schöne Halloweenwoche. Zaubern Sie aus Kastanien individuelle Kürbisgesichter, spielen Sie eine gruselige Halloween-Scharade und fertigen Sie aus Papptellern ruckzuck schaurige Halloweenköpfe an, die mit den Geistern um die Wette leuchten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Halloween“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die musikalische Erfahrung, indem Sie den Kindern dieses L ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder die Worte mit den Bewegungen des Fingerspiels ve ... Angebot ansehen
Damit die Kinder eine Vorstellung von einem Gespenst bekommen, bieten ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder ihren Daumen auf die schwarze Pappe drücken, hin ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder im leicht abgedunkelten Raum kleine weiße Gespenster s ... Angebot ansehen
Leuchtende Kürbisgesichter dürfen in einer Halloweenwoche nicht fehlen ... Angebot ansehen
Sammeln Sie mit den Kindern ein paar Kastanien und bemalen Sie diese g ... Angebot ansehen
Gruselige Halloween-Spiele bringen Schwung in die Halloween-Woche. Die ... Angebot ansehen
Mit einem neuen Tischspruch, passend zur Halloween-Zeit, fördern Sie n ... Angebot ansehen
Aus weißen Bettlaken basteln die Kinder kleine Gespenster. Diese könne ... Angebot ansehen
Sie fördern die musikalische Erfahrung, indem Sie den Kindern dieses L ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den Text aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob. Gemeinsam mit den Kindern führen Sie die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Besonders eindrucksvoll ist es für die Kinder, wenn Sie das Lied noch mit einem Instrument begleiten.
Text: | Bewegungen: |
Hui buh! Gespenster! Hui buh! Gespenster! | Alle formen die Hände zu einem Trichter vor dem Mund. |
Alle fliegen los! Alle fliegen los! | Alle stehen auf, breiten die Arme neben dem Körper aus. |
Huschen durch die Fenster, huschen durch die Fenster! | Alle bewegen sich hin und her. |
Husch! Husch! Husch! | Alle klatschen 3-mal in die Hände. |
Husch! Husch! Husch! | Alle klatschen 3-mal in die Hände. |
Hui buh! Gespenster! Hui buh! Gespenster! | Alle formen die Hände zu einem Trichter vor dem Mund. |
Alle fliegen los! Alle fliegen los! | Alle stehen auf, breiten die Arme neben dem Körper aus. |
Rasseln mit den Ketten, wollen dich erschrecken! | Alle rasseln mit einer imaginären Kette. |
Schreck! Oh! Schreck! | Alle klopfen sich 3-mal erschrocken auf die Brust. |
Schreck! Oh! Schreck! | Alle klopfen sich 3-mal erschrocken auf die Brust. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Indem die Kleinkinder die Worte mit den Bewegungen des Fingerspiels ve ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
Gespensterzeit, es ist so weit. | Alle strecken die Arme aus und „fliegen“. |
Macht euch für die Gruselzeit bereit. | Hände in die Hüften stemmen. |
Gespenster fliegen hoch hinaus. | Alle stehen auf und strecken die Arme über dem Kopf aus. |
Schweben durch das Fenster raus. | Alle breiten die Arme neben dem Körper aus und bewegen sich durch den Raum. |
Heulen durch die Dunkelheit. | Alle heulen laut. |
Sind für jeden Schabernack bereit! | Alle schauen „schelmisch“ und reiben die Handinnenflächen aneinander. |
Damit die Kinder eine Vorstellung von einem Gespenst bekommen, bieten ...
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder legen das Blatt mit dem Gespenst vor sich auf den Tisch.
Anschließend können sie das Gespenst mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen bunt ausmalen.
Um Gesprächsanlässe zu schaffen, aber auch zur thematischen Dekoration Ihres Gruppenraumes, hängen Sie die Gespenster an einer Wand entlang des Gruppenraumes aus.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kleinkinder ihren Daumen auf die schwarze Pappe drücken, hin ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder tauchen ihren Zeigefinger in die weiße Fingerfarbe und hinterlassen damit viele weiße Fingerabdrücke auf der schwarzen Pappe.
Auf diese Weise entstehen die kleinen Mini-Gespenster.
Ist die Farbe getrocknet, tupfen die Kinder mit dem Filzstift noch ein Gesicht auf das kleine Gespenst.
Wenn die Kinder möchten, können sie auch Abdrücke mit den anderen Fingern oder der ganzen Hand hinterlassen. Schließlich hat noch niemand ein echtes Gespenst gesehen und sein Äußeres ist nicht bekannt.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder im leicht abgedunkelten Raum kleine weiße Gespenster s ...
Formen Sie eine kinderfaustgroße Wattekugel. Falten Sie ein Papiertaschentuch auf und legen Sie die Wattekugel in die Mitte. Dann umschließen Sie die Kugel mit dem Tuch und spannen ein Haushaltsgummi darum. So entsteht ein runder Gespensterkopf mit darunter flatterndem Gespensterkleid. Mit dem Filzstift malen Sie den Gespenstern nun ein freundliches Gesicht.
Anschließend verstecken Sie die Gespenster (pro Kind 1 Gespenst) im Gruppenraum. Dunkeln Sie den Raum so ab, dass es dämmrig im Raum ist, aber auf keinen Fall so dunkel, dass die Kinder sich ängstigen oder nicht ausreichend sehen können und stolpern.
Sie versammeln sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann erklären Sie den Kindern, dass sich passend zu Halloween kleine, liebe Gespenster im Gruppenraum versteckt haben.
Auf Ihr Kommando „Gespenstersuche! Auf geht’s, los!“ laufen die Kinder los und gehen auf die Suche nach den kleinen Taschentuchgespenstern.
Entweder kann jedes Kind sein gefundenes Gespenst behalten oder die Kinder verstecken die Gespenster erneut und suchen diese noch einmal.
Achten Sie auf die Emotionen der Kinder. Die Kinder sollen keine Angst in der Dunkelheit oder vor den Gespenstern entwickeln.
Für 1 Taschentuchgespenst benötigen Sie:
Leuchtende Kürbisgesichter dürfen in einer Halloweenwoche nicht fehlen ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie alles im Kreativbereich bereit. Fertigen Sie ein Anschauungsobjekt an. Dann sind Sie zugleich mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut und können die Kinder je nach ihren individuellen Fähigkeiten unterstützen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die Materialien und laden Sie sie ein, aus den Tellern schaurig leuchtende Kürbisgesichter anzufertigen.
je Kind:
Außerdem:
Sammeln Sie mit den Kindern ein paar Kastanien und bemalen Sie diese g ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern Kastanien oder bringen Sie welche für das Angebot mit. Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie ein, die Kastanien zu bemalen.
Die Kinder malen individuelle Kürbisgesichter auf die Kastanien. Dafür werden diese zunächst orange grundiert und nach der Trocknungsphase mit einem Gesicht versehen.
Alternativ wählen die Kinder jeweils 2 Kastanien und bemalen beide mit dem gleichen Halloweenmotiv. Diese können dann für ein Memory im Freispiel genutzt werden oder auch für die Variante „Halloween-Scharade“ mit in den Beutel hüpfen.
Gruselige Halloween-Spiele bringen Schwung in die Halloween-Woche. Die ...
Füllen Sie die bemalten und unbemalten Kastanien in einen kleinen Beutel.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern im Sitzkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich ein Spiel spielen, bei dem sie Halloween-Begriffe pantomimisch vorspielen – oder den Begriff erklären, ohne das Wort selbst zu nennen.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern Halloween-Begriffe. Dies erleichtert den Kindern beim folgenden Spiel die Wahl der Begriffe.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Bemalen Sie die Kastanien mit einfachen Symbolen, wie z. B. Spinne, Gespenst, Kürbis etc. Die Kinder spielen dann den gezogenen Begriff pantomimisch vor.
Mit einem neuen Tischspruch, passend zur Halloween-Zeit, fördern Sie n ...
Machen Sie sich mit dem Spruch vertraut, sodass Sie ihn frei und sicher vortragen können.
Suchen Sie mit den Kindern eine ruhige Ecke im Raum und machen Sie es sich gemütlich.
Führen Sie den neuen Tischspruch Zeile für Zeile ein und begleiten Sie die Worte mit schauriger Gestik und Mimik.
Kennt ihr schon die freche Hexenbraut
Pimunella Echsenhaut?
Kocht sich Seifenlaugentee,
schlabbert Würmer in den Tee,
Fliegenkopf und Tintenkleckse.
Ja! Das schmeckt der frechen Hexe!
Guten Appetit!
oder:
Spinnenfuß und Krötenbein
wir sind viele Geisterlein!
Wir haben leere Taschen
und wollen was zum Naschen!
Führen Sie nun den Spruch ein, indem Sie ihn einige Male gemeinsam mit den Kindern wiederholen.
Aus weißen Bettlaken basteln die Kinder kleine Gespenster. Diese könne ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie diese im Kreativbereich bereit. Fragen Sie Eltern und Kollegen nach ausrangierten weißen Laken oder bitten Sie die Eltern gezielt, den Kindern je ein Laken mitzugeben.
Treffen Sie sich mit 8 bis 10 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, zunächst einen kleinen Handgeist anzufertigen und später dann selbst zum Gespenst zu werden.
Für die großen Gespenster erhält jedes Kind ein weißes Laken. Die Kinder unterstützen sich paarweise:
Die Kinder probieren ihre Gespensterkostüme aus und werden eine Menge Freude haben, andere Geister zu entdecken oder zu verschrecken. Die kleinen Handgespenster können dabei ebenfalls zum Einsatz kommen.
je kleines Gespenst: