Gruselige Zeiten kommen: Denn Halloween, das Fest der Geister, Hexen und Fledermäuse, steht bevor. Sorgen Sie für eine passende Stimmung in der Kita und fertigen Sie mit den Kindern Gespenster und gruselige Kürbisgesichter an, befreien Sie Spinnen aus einer Falle und machen Sie vieles mehr. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Halloween“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Pinseln, Schneiden, Kleben und 1, 2, 3 entsteht ein tolles Bild. Wenn ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihren eigenen Hexenbesen basteln, fördern Sie dam ... Angebot ansehen
Das Sprechen in Reimen kann mit der „richtigen Betonung“ magisch werde ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder gestalten einen Zauberstab. Damit fördern Sie die krea ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen die Bewegungsabläufe laufen, ducken und rollen kenne ... Angebot ansehen
Plätze wechseln – viele Kinder lieben dieses Spiel, und man kann es in ... Angebot ansehen
Ob groß oder klein, freundlich oder gruselig: Diese Kürbisgesichter ma ... Angebot ansehen
Sind die Kinder mutig und geschickt genug, gefangene Spinnen aus einer ... Angebot ansehen
Diese lustigen Gespenster aus Pappbechern können auch schon die jünger ... Angebot ansehen
Begeistern Sie die Kinder mit einer schaurigen Backstunde. Aus einem l ... Angebot ansehen
Pinseln, Schneiden, Kleben und 1, 2, 3 entsteht ein tolles Bild. Wenn ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Drucken Sie die Schattenhexen aus und legen Sie sie zusammen mit den übrigen Materialien auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder tauchen ihren Pinsel in das Wasser und rühren seine Borsten anschließend durch die orange Wasserfarbe.
Dann verteilen sie die orange Wasserfarbe auf dem Papier, bis dieses vollständig orangefarben ist.
Während die Wasserfarbe trocknet, können die Kinder mit Ihrer Hilfe die Schattenhexen ausschneiden.
Anschließend streichen sie die Rückseite der Schattenhexen mit Kleister ein und kleben sie auf das orange Papier.
Wenn auch der Kleister getrocknet ist, können die Kinder ihre Bilder als Wanddekoration mit Ihrer Hilfe und dem Klebeband an die Wand kleben.
für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder ihren eigenen Hexenbesen basteln, fördern Sie dam ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Wald und sammeln Sie mit ihnen die Äste in der entsprechenden Größe vom Waldboden.
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
für 1 Hexenbesen benötigen Sie:
Das Sprechen in Reimen kann mit der „richtigen Betonung“ magisch werde ...
Setzen Sie den Hexenhut in Fingergröße auf einen Finger Ihrer Wahl.
Darunter kleben Sie die beiden Wackelaugen auf die Fingerinnenseite.
Mit dem roten Schminkstift malen Sie der Fingerhexe noch einen Mund.
Die Hexenarme sind aus Pfeifendraht. Den befestigen Sie mit dem Klebeband so auf der Außenseite des Fingers, dass rechts und links etwa gleich lange Pfeifenputzerarme abstehen (siehe Foto).
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Strecken Sie Ihren als Hexe verkleideten Finger ausgestreckt nach vorn.
Anschließend sprechen Sie den folgenden Text aus der linken Spalte und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Text: | Bewegungen: |
1 und 2 und 3 | Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der freien Hand nacheinander heben.
Mit der anderen Hand die Fingerhexe bewegen. |
Das ist keine Hexerei! | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger wedeln.
Mit der anderen Hand die Fingerhexe bewegen. |
4 und 5 und 6 | Alle Finger einer Hand ausstrecken und den Daumen der anderen Hand.
Mit der anderen Hand die Fingerhexe bewegen. |
Hexen kann nur die kleine Hex’! | Beide Zeigefinger ausstrecken und vor dem Körper hin und her bewegen.
Mit der anderen Hand die Fingerhexe bewegen. |
Hex, hex und los! | 2-mal klatschen und dann einen Arm in die Luft ausstrecken.
Mit der anderen Hand die Fingerhexe bewegen. |
Hexen ist famos! | Alle hüpfen auf der Stelle hoch!
Die Fingerhexe hüpft mit. |
für 1 Fingerpuppen-Hexe benötigen Sie:
Die Kleinkinder gestalten einen Zauberstab. Damit fördern Sie die krea ...
Anschließend können die Kinder ihre Zauberstäbe nebeneinanderlegen und von den Eltern bestaunen lassen.
Darüber hinaus kann natürlich auch losgezaubert werden. Dazu eignen sich beispielsweise die folgenden Zaubersprüche:
So fördern Sie ganz nebenbei auch den Wortschatz der Kinder.
für 1 Zauberstab benötigen Sie:
Die Kinder lernen die Bewegungsabläufe laufen, ducken und rollen kenne ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen oder in die Turnhalle/den Bewegungsraum.
Sie begrüßen die Kinder und laufen anschließend mit ihnen zum Aufwärmen über die Wiese/durch den Turnraum. Motivieren Sie die Kinder, indem Sie sagen: „Alle Hexen und Zauberer reiten auf den Blocksberg.“
Dann erklären Sie das Spiel wie folgt.
„Ihr seid Hexen/Zauberer, die unbedingt auf den Blocksberg fliegen möchten. Dabei müsst ihr verschiedene Hindernisse überwinden. Ihr lauft so lange, bis ich eins der folgenden Kommandos/Hindernisse nenne.
Wenn ich sage ‚Achtung Riese‘, versteckt ihr euch, indem ihr euch auf den Boden kauert.
Sage ich ‚großer Hügel‘, legt ihr euch hin und rollt euch über den Boden.
Wenn ich sage: ‚großer Fluss‘, hüpft ihr 3-mal mit geschlossenen Beinen von Stein zu Stein über das Wasser.“
Wenn die Kinder richtig ausgepowert sind, sagen Sie: „Wir sind nun auf dem Blocksberg angekommen. Alle fassen sich an den Händen und tanzen im Kreis um das große Hexenfeuer.“
Machen Sie den Kindern die Bewegungen mindestens 1-mal vor.
Plätze wechseln – viele Kinder lieben dieses Spiel, und man kann es in ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial entsprechend der Anzahl an Spielteilnehmern aus. Also bei 20 Spielern jede Figur 4-mal. Schneiden Sie die einzelnen Bilder auseinander und stecken Sie die Spielkarten in einen Beutel.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Ob groß oder klein, freundlich oder gruselig: Diese Kürbisgesichter ma ...
Stellen Sie alle Materialien auf einem Basteltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, aus Pappmache ein Kürbisgesicht zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Trocknungspause
Sind die Kinder mutig und geschickt genug, gefangene Spinnen aus einer ...
Legen Sie die Gummispinnen auf den Boden des Korbes. Spannen Sie die Wolle kreuz und quer zwischen den Löchern im Wäschekorb, sodass ein Spinnennetz entsteht. Je dichter Sie das Netz spinnen, umso schwieriger wird es für die Kinder, die Tiere zu befreien.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im ausgewählten Spielbereich.
Zeigen Sie den Kindern den Korb mit den gefangenen Spinnen und motivieren Sie sie mit einer kleinen Geschichte:
„Schaut mal, was hier passiert ist: Auf dem Weg zur Halloween-Party sind die Spinnen aus ihren Nestern geplumpst und in eine Falle getappt. Gelingt es uns gemeinsam die Spinnen zu befreien? Als Hilfsmittel haben wir einige Zangen zur Verfügung.“
Zeigen Sie den Kindern die Zangen. Nun kann das erste Kind einen Versuch starten und mithilfe einer Zange eine Spinne retten. Natürlich darf das Netz nicht berührt werden.
Der Reihe nach versucht jedes Kind eine Spinne zu retten, bis alle Tiere befreit sind.
Diese lustigen Gespenster aus Pappbechern können auch schon die jünger ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, aus Pappbechern lustige Gespenster anzufertigen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Gespenster können mit einem Bindfaden in der gewünschten Länge versehen und im Gruppenraum aufgehängt werden. Dafür versehen Sie ein Bindfadenende mit einem dicken Knoten und fädeln das andere Ende des Fadens durch das Loch im Becherboden.
Begeistern Sie die Kinder mit einer schaurigen Backstunde. Aus einem l ...
Bereiten Sie den Teig wie folgt vor:
Mischen Sie das Mehl mit Backpulver und dem Puddingpulver. Fügen Sie die übrigen Zutaten hinzu und verrühren Sie alles mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Küchenbereich und leiten Sie sie an, sich ihre Hände gründlich zu waschen und die Backschürzen anzulegen.
Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam Fledermauskekse zu backen:
Die Fledermäuse werden nicht mit Zuckerschrift und Marzipan verziert.
Zutaten für ca. 24 Fledermäuse:
Für die Variante:
Außerdem: