Eine gruselige Woche hält Einzug ins Haus, denn Halloween steht vor der Tür. Seit Jahren ist dieses Fest auch bei uns in Deutschland sehr beliebt und besonders Kinder erfreuen sich an dieser gruseligen amerikanischen Tradition. Mit den unterschiedlichsten Angeboten für die großen und kleinen Kinder machen Sie dieses Fest auf vielen Ebenen erlebbar. Basteln Sie z. B. gruselige Zombiehände, lassen die Kinder zur Geisterstunde aus der Gespensterhöhle fliegen oder basteln Sie kuschelige Fledermäuse mit Kulleraugen.
Der amerikanische Brauch gehört in vielen Regionen Deutschlands schon ... Angebot ansehen
Indem die Kinder aus einem Handabdruck eine kleine Hexe zaubern, förde ... Angebot ansehen
Die Kinder sortieren die verschiedenen Kürbisgesichter anhand ihres Ge ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Fingerfarben malen und aus einem Pappteller e ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder versuchen, mit Toilettenpapier eine Pyramide zu bauen, ... Angebot ansehen
Zur Halloween Zeit darf die Dekoration der Räume nicht zu kurz kommen: ... Angebot ansehen
Die Schulung der Raum-Lage-Orientierung ist besonders für die Schulkin ... Angebot ansehen
Für eine richtige Halloween Dekoration dürfen gruselige Accessoires ni ... Angebot ansehen
Grusel Geschichten sind ein wahrer Klassiker während der Halloween Zei ... Angebot ansehen
Mit einer gespenstisch schönen Bewegungseinheit fördern Sie spielerisc ... Angebot ansehen
Der amerikanische Brauch gehört in vielen Regionen Deutschlands schon ...
Drucken Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern auf dem Boden. Legen Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial in die Kreismitte und besprechen Sie es mit den Kindern. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und setzen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte um.
Text: | Bewegungen: |
An Halloween, an Halloween, | Mit den Händen einladende Bewegungen über dem Kopf machen. |
da sieht man Kinder verkleidet durch die Straßen ziehen. | Mit beiden Zeige- und Mittelfingern über den Boden tippeln. |
Sie haben bunte Masken an, | Mit dem Zeigefinger über Ihr Gesicht kreisen. |
damit man sie nicht erkennen kann. | Beide Hände kurz auf Ihre Augen legen. |
Ganz egal, wie sie verkleidet sind, ob als Hexe, Monster, Gespenst und Co., | Erst mit einer Hand winken, dann tippen Sie mit dem Zeigefinger einer Hand nacheinander auf den Daumen, den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger. |
gruseln wird sich jeder, der sie sieht! Ob so oder so. | Ein ängstliches Gesicht machen. Dann mit einer Hand winken. |
An Halloween, an Halloween, | Mit den Händen einladende Bewegungen über dem Kopf machen. |
da sieht man Kinder verkleidet durch die Straßen ziehen. | Mit beiden Zeige- und Mittelfingern über den Boden tippeln. |
Süßes oder Saures! Darum bitten sie an jeder Tür. | Erst den Daumen, dann den Zeigefinger hochklappen. |
Und ratet mal? Süßigkeiten bekommen sie dafür. | Hände fragend neben dem Körper ausstrecken. Mit der Handinnenfläche über den Bauch kreisen. |
1 Foto aus dem Zusatzmaterial
Indem die Kinder aus einem Handabdruck eine kleine Hexe zaubern, förde ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Drucken Sie einen Hexenhut und einen Hexenbesen aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie beides entlang der schwarzen Linie aus. Dann legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder auf dem Tisch bereit.
Das Kind wählt eine Fingerfarbe aus. Sie pinseln eine Handinnenfläche des Kindes in seiner Wunschfarbe an. Dann drückt das Kind seine Hand auf die schwarze Pappe.
Während der Handabdruck trocknet, malt das Kind den Hexenhut und den Hexenbesen nach seinen Vorstellungen mit den Buntstiften an.
Wenn der Handabdruck getrocknet ist, klebt das Kind den Hexenhut am Abdruck des Handballens oberhalb der Finger auf.
Den Besen schneidet das Kind in der Mitte durch. Nun klebt es den oberen Teil des Besens mit dem Kleister unter seinem Daumen fest und setzt das hintere Besenstück mit den Borsten hinter den kleinen Finger an.
Zum Schluss malt das Kind seiner Hexe noch ein Gesicht und Haare unter den Hut auf. Fertig ist die Handabdruck-Hexe.
Sie können die Bilder mit Klebeband an einer Wand im Gruppenraum befestigen oder im Portfolio der Kinder abheften.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder sortieren die verschiedenen Kürbisgesichter anhand ihres Ge ...
Drucken Sie die orangefarbenen Kürbisse aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie diese entlang der äußeren Linie aus.
Kleben Sie die 30 Pappdreiecke mit dem Klebestift als Augen und Nasen auf die Kürbisse.
Mit dem weißen Stift malen Sie auf der schwarzen Pappe 5 verschiedene Münder je 2-mal auf. Beispielsweise:
Dann schneiden Sie die Münder aus und kleben sie mit dem Klebestift unter die Augen und die Nase auf die Kürbisse.
Auf diese Weise erhalten Sie 5 identische Kürbisspaare mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken.
Sie legen alle Kürbisse in einem Korb für die Kinder bereit.
Die Kinder nehmen die Kürbisse aus dem Korb und mischen sie gut durch. Dann breiten sie sie mit dem Gesicht nach oben auf dem Boden aus.
Folgende Spielmöglichkeiten ergeben sich für die Kinder:
Wenn die Kinder die Gesichter/Kürbisse verdeckt auf den Boden legen, können sie Memory spielen. Dabei deckt jedes Kind 2 Kürbisse auf. Stimmen deren Gesichtsausdrücke überein, kann das Kind das Pärchen behalten und sein Glück noch einmal versuchen. Passen die beiden Gesichter nicht zusammen, ist das nächste Kind an der Reihe.
Wenn die Kleinkinder mit Fingerfarben malen und aus einem Pappteller e ...
Zeichnen Sie auf dem Pappteller, etwa 2 bis 3 cm unterhalb des geriffelten Randes, einen Bogen auf, sodass der geriffelte Rand plus die 2 bis 3 cm Zugabe die Katze bzw. einen Katzenbuckel ergeben (siehe Foto).
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder bereit.
Schritt 1: Die Kinder malen das Tellerinnere (unter der Bleistiftlinie) gelb an.
Schritt 2: Die Kinder malen den restlichen Teller (über der Bleistiftlinie) schwarz an.
Schritt 3: Gemeinsam mit dem Kind stellen Sie den Kaffeebecher auf die schwarze Pappe und umranden ihn mit dem weißen Buntstift. Dann schneiden Sie gemeinsam den Kreis aus.
Schritt 4: Die Kinder kleben den schwarzen Pappkreis als Katzenkopf an den oberen schwarzen Tellerteil an (siehe Foto). Am oberen linken und rechten Rand des Kreises kleben die Kinder mit Ihrer Hilfe noch die beiden Dreiecke als Katzenohren an.
Schritt 5: Die Kinder malen der Katze noch 2 grüne Augen, 1 rosa Nase, 1 Mund und weiße Barthaare auf.
Sie können auch einen Tellerumriss auf schwarze Pappe übertragen. Oben teilen Sie nochmals einen Bogen als Katzenbuckel ab (siehe Foto). Alles, was darunter liegt, wird der gelbe Vollmond, den die Kinder mit Wachsmalern ausmalen können. Den Kopf der Katze basteln Sie wie oben beschrieben.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante:
Die Kleinkinder versuchen, mit Toilettenpapier eine Pyramide zu bauen, ...
Umranden Sie die 1-Euro-Münze 20-mal auf der Pappe und schneiden Sie die Kreise aus. Das werden die Augen der Toilettenrollen–Gespenster.
Als Nächstes umranden Sie das 5–Cent–Stück 10-mal als Gespensternasen und die 2-Euro-Münze 10-mal als runde Gespenstermünder.
Nun kleben Sie ein Gespenstergesicht auf jede der 10 Rollen.
Stapeln Sie zunächst die Toilettenpapier–Gespenster zu einer Pyramide auf. Von unten nach oben: erst 4, dann 3, dann 2 und dann 1 Rolle.
Die Kinder stellen sich in etwa 1,50 m Entfernung hintereinander auf. Dann hat jedes Kind 3 Versuche, die Toilettengespenster–Pyramide umzuwerfen.
Mit ein bisschen Übung können die Kinder die Pyramide auch selbst wieder aufbauen.
Wenn Sie die oberste Schicht der Rollen nach dem Spiel abwickeln, können Sie das Papier ganz normal verwenden.
Wenn Sie gänzlich vermeiden möchten, dass die Toilettenpapierrollen später verschmutzt sein könnten, setzen Sie sie in einen transparenten Gefrierbeutel. Diesen knoten Sie mit einem Haushaltsgummi zu. So bleibt das Papier sauber und die Gespenster sichtbar. Diese Variante eignet sich auch, um draußen zu spielen.
Für die Variante:
Zur Halloween Zeit darf die Dekoration der Räume nicht zu kurz kommen: ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und stellen damit 1-2 Schablonen aus Pappe her. Stellen Sie alle benötigten Materialien am Arbeitsplatz bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreativbereich und leiten sie zu folgenden Schritten an:
Fertig sind viele kleine und große Fledermäuse, die nun im Gruppenraum einen passenden Platz zum Abhängen suchen.
Achtung! Verbrennungsgefahr durch Heißkleber. Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt.
Bieten Sie den Kindern verschiedene Materialien zum Gestalten ihrer Fledermäuse an. Dann werden diese noch individueller, wie z.B. Knöpfe, Perlen etc.
Je Fledermaus:
Für die Schablonen:
Für die Variante:
Die Schulung der Raum-Lage-Orientierung ist besonders für die Schulkin ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Arbeitsblatt aus dem Zusatzmaterial aus und legen dies mit den Stiften bereit.
Je Kind benötigen Sie:
Für eine richtige Halloween Dekoration dürfen gruselige Accessoires ni ...
Legen Sie die Materialien an einem Arbeitsplatz bereit. Beachten Sie, dass die einzelnen Paare ausreichend Platz zum Arbeiten haben.
Treffen Sie sich mit 4-6 Kindern am vorbereiteten Tisch und bitten die Kinder, sich jeweils zu Pärchen zusammen zu finden.
Erzählen Sie den Kindern, dass mit Hilfe des Malerkrepps und einem Knicklicht leuchtende Zombiehände entstehen.
Die Kinder arbeiten abwechselnd.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder ziehen vor dem Umwickeln einen durchsichtigen Einmalhandschuh an. Dann kann direkt mit der Klebeseite nach unten geklebt und umwickelt werden.
Je Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Grusel Geschichten sind ein wahrer Klassiker während der Halloween Zei ...
Bereiten Sie in einer ungestörten Atmosphäre eine gemütliche „Erzählecke“ vor. Vielleicht legen Sie einige Kissen auf den Boden und dekorieren den ausgewählten Bereich.
Suchen Sie mit den Kindern den vorbereiteten Platz aus und machen es sich gemütlich.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie, passend zur Halloween Zeit, gemeinsam eine gruselige Geschichte erfinden wollen. Sicherlich kennen die Kinder dieses Vorgehen, z.B. aus dem Rollenspiel.
Beginnen Sie z.B. mit folgendem Einleitungssatz: „Es passierte vor langer Zeit und nur sehr wenige Menschen erinnern sich noch daran. In einer dunklen und stürmischen Nacht…“
Motivieren Sie jetzt die Kinder, den Satz zu ergänzen. Je nach Gruppe, kann dies gemeinsam, oder auch der Reihe nach geschehen. Ist der Satz ergänzt, geben Sie z.B. weitere Satzanfänge vor, die von den Kindern vervollständigt werden können.
Plötzlich rief ein Käuzchen …
Im Wind des Sturmes flackerten die Kerzen und …
Knarrend öffnete sich eine Tür und hindurch kam …
Kurz danach kam noch ein Skelett herein und klapperte mit …
Als etwas über den Boden krabbelte, sahen wir …
In der Ferne schrie ein …
Einige Gespenster flogen durch die Luft und dann passierte es: …
In unseren Adern gefror das Blut, weil …
Etwas berührte meine Wange, es war …
Notieren Sie die erfundene Geschichte. Sicherlich ist es spannend, diese den Kindern später noch einmal vorzulesen. Bieten Sie das Angebot in mehreren Kleingruppen an, ist es bestimmt interessant zu sehen, welch unterschiedliche Geschichten mit gleichen Satzanfängen entstehen.
Beenden Sie die Geschichte mit einem Witz oder dem Satz „Und dann sind wir aufgewacht und haben festgestellt, dass alles nur ein Traum war“
Achten Sie darauf, dass die Geschichte nicht zu gruselig wird und lassen beispielsweise Satzergänzungen weg, die Ihnen für Ihre Gruppe zu spannend erscheinen.
Eine weitere Methode gemeinsam eine Geschichte zu erfinden, gelingt Ihnen mit der Frage: „Was wäre, wenn…?“
Was wäre, wenn wir in einem Schloss zu Besuch wären?
Was wäre, wenn ein Gespenst in unserem Kindergarten wohnen würde?
Mit einer gespenstisch schönen Bewegungseinheit fördern Sie spielerisc ...
Bereiten Sie für jedes Kind 1 Gespenst vor, in dem Sie ein Taschentuch über den Tischtennisball stülpen und mit einem Gummiband befestigen.
Legen Sie alle Gespenster in einen Korb und bedecken diesen mit einem Tuch.
Befestigen Sie das weiße Laken im Bewegungsraum so, dass eine Gespensterhöhle entsteht.
Befestigen Sie 1-2 Körbe mit Seilen an einer Sprossenwand, oder verteilen die an anderen Stellen im Raum. Stellen Sie evtl. einen kleinen Parcours auf (siehe Variationen).
Bewegungsaufgaben:
Je Gespensterball: