Geister, Krabbeltier, Kürbisse, Süßes oder Saures: alles Dinge, die uns in den Sinn kommen, wenn Halloween vor der Tür steht. Dieses Fest ist nicht nur z.B. in Amerika fest verwurzelt. Auch in unseren Regionen fiebern mittlerweile viele Kinder dem Abend des 31. Oktober entgegen, um gruselig verkleidet um die Häuser zu ziehen und Süßes abzustauben. So bietet Halloween auch Ihrer Arbeit im Kindergarten viele Möglichkeiten, es für die Kinder lebendig und begreifbar werden zu lassen. Sie können Z.B. einen Gespenstertanz vorführen, ein Fühlspiel mit Kürbissen durchführen oder aber Sie basteln kleine Wattegespenster mit lustigen Kulleraugen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Halloween/Geisternacht finden Sie im neuen Wochenplan.
Heute wird es lecker. Passend zu Halloween bereiten die Kinder Mürbete ... Angebot ansehen
Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie verschiedene Materialien in Gummi ... Angebot ansehen
Die Kinder umwickeln leere Marmeladengläser mit Verbänden und verwande ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder mit dem Pinzettengriff die Watte auf die Gespens ... Angebot ansehen
Anhand einer Bildbetrachtung bekommen die Kinder eine Vorstellung davo ... Angebot ansehen
Aus Pappteller, Schere und oranger Farbe gestalten die Kinder ihre ind ... Angebot ansehen
Als Gespenster verkleidet tanzen die Kinder zu Gruselmusik. Passend zu ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, wenn ihr Essen schön angerichtet oder sogar kreativ ... Angebot ansehen
Im Kindergartenalter haben Kinder eine stark ausgeprägte Phantasie. Ge ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot müssen sich die Kinder auf ihren Tastsinn verlassen ... Angebot ansehen
Heute wird es lecker. Passend zu Halloween bereiten die Kinder Mürbete ...
Nacheinander geben die Kinder alle Zutaten bis auf den Puderzucker, das Wasser und die Schokotropfen in die Rührschüssel. Sie verrühren alles mit dem Küchenmixer. Anschließend verteilen Sie etwas Mehl auf dem Tisch und die Kinder können den Teig kneten. Mit Ihrer Hilfe und dem Nudelholz rollen die Kinder den Teig aus und stechen mit dem Glas kleine Kreise aus. Diese legen Sie auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech. Dann kommt alles bei 200 °C für ca. 10 Minuten in den Backofen. In der Zwischenzeit verrühren die Kinder den Puderzucker und das Wasser mithilfe des Schneebesens in der kleinen Schüssel zu einer homogenen Masse. Wenn die Kekse nach dem Backen abgekühlt sind, verstreichen die Kinder den Zuckerguss mit dem Backpinsel darauf. Zum Schluss setzen Sie noch 2 Schokotropfen als Augen und 4 Schokotropfen im Halbkreis als Mund in den nassen Guss. Wenn der Guss getrocknet ist, können die Kekse verzehrt werden. Besonders gut schmecken sie, wenn die Kinder als Gespenster verkleidet sie auf einer Gespenster-Party naschen.
Dieses Rezept reicht für ca. 2 Backbleche
Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie verschiedene Materialien in Gummi ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Besprechen Sie mit den Kindern, welche Materialien von Ihnen auf dem Tisch vorbereitet wurden. Anschließend füllen Sie mithilfe des Trichters jedes Material in einen Gummihandschuh. Als Nächstes verknoten Sie die Handschuhe an der offenen Seite und binden anschließend die Paketschnur darum. Befestigen Sie das Ende der Schnur an der Decke. Achten Sie darauf, dass die Hände auf Kinderhöhe über dem Boden hängen. Anschließend dimmen Sie das Licht ein wenig. Die Kleinkinder laufen umher und können die Gummihände in ihre Hände nehmen. Wenn sie darauf drücken und darüber streichen, erraten sie vielleicht, welches Material sich darin befindet. Vielleicht erinnern die Kleinkinder sich auch an die zuvor betrachteten Gegenstände und können sie sogar benennen.
Die Kinder umwickeln leere Marmeladengläser mit Verbänden und verwande ...
Legen Sie alle Materialien auf einem mit der Wachstischtuchdecke geschützten Tisch bereit.
Jedes Kind verteilt den Kleister auf seinem Marmeladenglas und umwickelt es gemeinsam mit Ihnen mit dem Verband. Wenn das Glas vollständig umwickelt ist, schneiden Sie den Rest des Verbands ab. Wenn alles getrocknet ist, setzen Sie ein Teelicht hinein und entzünden es. Wenn es den Kindern gefällt, dimmen Sie das Licht im Raum. So wird der Schein der Mumien-Lichter deutlich.
Stellen Sie die brennenden Teelichter außer Reichweite der Kinder als Dekoration im Gruppenraum auf.
Für ein Mumien-Licht benötigen Sie:
Indem die Kleinkinder mit dem Pinzettengriff die Watte auf die Gespens ...
Schneiden Sie mit der Schere die PDF-Gespenstervorlage aus und legen Sie diese als Schablone auf die weiße DIN-A5-Pappe. Umfahren Sie das Gespenst mit dem Bleistift und schneiden Sie es erneut aus. Nun schneiden Sie die Krepppapierstreifen in der angegebenen Größe und Anzahl zurecht. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die restlichen Materialien für das Kind bereit.
Das Kind verteilt mit den Händen den Kleister auf der Pappe. Als Erstes klebt es mit Ihrer Hilfe die weißen Krepppapierstreifen am unteren Rand des Gespenstes so an, dass diese weit über den Rand hinausragen. Dann nimmt es einen Wattepad nach dem anderen und klebt diese auf das Papp-Gespenst, bis es vollständig mit Watte bedeckt ist. Die Pads können sich an den Rändern ruhig überschneiden. Zum Schluss klebt das Kind mit Ihrer Hilfe die Kulleraugen in den oberen Teil des Gespenstes.
Mit Klebeband können die Kleinkinder die Gespenster auf den großen Bogen schwarze Pappe setzen. Die schwarze Pappe befestigen Sie zum Schluss mit Klebeband an einer Wand im Gruppenraum.
Für ein Gespenst benötigen Sie:
Anhand einer Bildbetrachtung bekommen die Kinder eine Vorstellung davo ...
Suchen Sie in Kinderbüchern oder im Internet nach kleinkindgerechten Abbildungen von Gespenstern.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Kreis. Lassen Sie die Gespensterabbildungen von Hand zu Hand gehen. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was darauf abgebildet ist.
Vielleicht kennt ein Kind bereits die Begriffe „Geist“ und „Gespenst“. Erarbeiten Sie mit den Kindern, was Gespenster tun und wo sie leben.
Sagen Sie beispielsweise: „Gespenster sind geheimnisvolle Wesen aus Geschichten. Es gibt sie auch nur in Bücher und nicht in der echten Welt. Sie schlafen am Tag und fliegen nachts umher. Es gibt besonders freche Gespenster, die nachts umherfliegen und Menschen erschrecken. Dabei rufen sie z. B.: Hui-Buh! Möchtet Ihr auch mal ein Gespenst sein?“
Knoten Sie den Kindern, die sich gern als Gespenst verkleiden möchten, das Tuch um die Schultern. Anschließend können die kleinen Gespenster im Raum umherlaufen.
Achten Sie darauf, dass die Tücher so kurz sind, dass die Kinder nicht darauf treten und stolpern.
Aus Pappteller, Schere und oranger Farbe gestalten die Kinder ihre ind ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Zeichnen Sie eine Kürbisform auf den Papptellern vor.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von vier Kindern zum Maskenbasteln im Kreativbereich. Die Kinder schneiden den Pappteller auf der vorgezeichneten Linie aus. Nun helfen Sie beim Markieren der Augen und Mundpartie. So haben die Kinder eine Orientierung für ihre Zeichnungen der Augen und des Mundes. Die Kinder suchen sich für Mund, Nase und Augen jeweils eine Schablone aus (diese können unterschiedlich variiert werden) und zeichnen die Form mit einem Bleistift auf den Teller ab. Helfen Sie den Kindern und schneiden Sie ein Startloch in die vorgezeichneten Augen und Münder. Diese können nun von den Kindern ausgeschnitten werden. Danach sollen die Kinder ihren Namen auf die Rückseite der Maske schreiben. Als letzten Arbeitsschritt malen die Kinder die Maske mit Pinsel und Farbe orange an und legen sie zum Trocknen zur Seite. Wenn die Farbe trocken ist, befestigen Sie noch Gummiband an den Seiten und passen die Länge dem Kopf des jeweiligen Kindes an. Endlich können die Kinder ihre Masken im Rollenspiel nutzen. Oder vielleicht lassen Sie Gruselmusik laufen, zu der die Kinder tanzen können?
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Als Gespenster verkleidet tanzen die Kinder zu Gruselmusik. Passend zu ...
In einem freien Raum legen Sie Gespensterkostüme und Gruselmusik bereit. Dunkeln Sie den Raum etwas ab.
Setzen Sie sich mit einer Gruppe von etwa 10 Kindern in einen Kreis auf dem Boden zusammen. Verteilen Sie die Kostüme. Die Kinder ziehen die Bettlaken so über den Kopf, dass sie durch die Augenlöcher sehen können. Sie sollen sich gegenseitig beim Anziehen helfen.
Nun sollen die kleinen Gespenster einschlafen und erst aufwachen, wenn sie die Musik hören. Ganz langsam stehen sie auf und bewegen sich zunächst frei nach eigener Vorstellung passend zur Musik. Wenn Sie die Musik langsam leiser werden lassen, sollen die Gespenster wieder einschlafen. Wiederholen Sie diesen Ablauf. Diesmal jedoch geben Sie den Kindern Bewegungen vor, z.B. Drehen mit ausgebreiteten Armen, Hin- und Herschwanken mit dem ganzen Körper, rückwärts schleichen, mit dem Oberkörper Schlangenbewegungen sowohl nach vorne und zurück, als auch zu beiden Seiten. Am Ende schlafen die Gespenster wieder ein.
Lassen Sie die Kinder die Musik regulieren. Und vielleicht haben auch die Kinder weitere Tanzvorschläge?
Kinder lieben es, wenn ihr Essen schön angerichtet oder sogar kreativ ...
Bereiten Sie zur Anschauung jeweils einen Mandarinenkürbis, ein Bananengespenst und einen Spinnenkracker vor (s.u.). Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von sechs Kindern in der Küche. Legen Sie alle benötigten Materialien und die Zutaten auf einen sauberen Tisch.
Jeweils zwei Kinder arbeiten als Paar zusammen.
Mandarinenkürbisse:
Die Kinder malen mit den Folienschreibern lustige oder gruselige Fratzen auf die Mandarinen.
Bananengespenster:
Die Kinder füllen die Schokotropfen in eine kleine Schüssel. Nun schälen sie die Bananen und halbieren sie mit einem Messer auf einem Küchenbrett, sodass man die Hälften senkrecht hinstellen kann. Ggf. müssen diese noch gekürzt werden, damit sie nicht umfallen. Nun stecken sie die Schokotropfen als Augen und Mund vorsichtig an die jeweiligen Enden der Bananenhälften.
Spinnenkracker:
Zunächst brechen die Kinder die Salzstangen in etwa drei cm lange Stücke und sammeln sie in einer kleinen Schüssel. Helfen Sie ggf. dabei. Nun streichen die Kinder etwas Frischkäse auf einen Kracker. Anschließend drücken sie insgesamt acht Salzstangenstücke in den Frischkäse, jeweils vier auf jeder Seite. Danach streichen sie einen zweiten Kracker mit Frischkäse ein und drücken diesen vorsichtig auf den ersten.
Sind die Kinder fertig, stellen bzw. legen sie alles vorsichtig auf große Servierplatten. Nachdem alles aufgeräumt wurde, wird gemeinsam gesnackt. Vielleicht lassen sie dazu im Hintergrund Gruselmusik laufen?
Für 6 Kinder benötigen Sie:
Im Kindergartenalter haben Kinder eine stark ausgeprägte Phantasie. Ge ...
Gestalten Sie einen separaten Raum mit verschiedenen gruseligen Dingen, z.B.:
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern vor dem Gruselzimmer. Fragen Sie die Kinder, wer mutig ist und das Gruselzimmer besuchen möchte. Zwingen Sie keins der Kinder.
Gehen zuerst einmal gemeinsam mit allen Kindern bei Licht in den Raum. Anschließend dunkeln Sie den Raum ab und fragen, wer nun noch einmal hineingehen möchte. Für manche bedeutet es schon Überwindung, überhaupt in einen dunklen Raum zu gehen.
Bilden Sie nun Kinderpaare, die nacheinander in den Raum gehen. Nun dürfen die Kinder selber die verschlossene Tür aufschließen. Manche Kinder sind so mutig, dass es kein Problem für sie ist, selbstständig durch den Raum zu gehen. Andere benötigen vielleicht ihre Hilfe. Gehen Sie mit in den Raum und begleiten Sie das Kind je nach seinem Bedürfnis. Die Kinder begegnen also zunächst dem Gespenst, das sich mit Hilfe des Ventilators bewegt. Anschließend krabbeln sie durch den Tunnel in den Karton. An diesem können Sie dann wackeln und mit den Fingernägeln kratzen.
Begleiten Sie die Kinder wieder raus. Nun ist das nächste Kinderpaar an der Reihe. Wenn die drei Gruppen wieder alle beisammen sind, besprechen Sie noch, wie sich die Kinder gefühlt haben und was ihnen Mut gegeben hat.
Wägen Sie bei der Auswahl der Dekoration ab, ob dies für Ihre Kinder nicht zu viel ist.
Reagieren Sie sehr sensibel auf die Gefühle der Kinder. Die Kinder sollen sich nicht zu stark gruseln oder sogar weinen.
Lassen Sie die Kinder doch auch einmal bei Licht durch den Raum gehen und anschließend wieder im Dunkeln. Hat sich etwas an ihren Gefühlen geändert? Fiel es leichter, weil sie wussten, was sie erwartet?
Bei diesem Angebot müssen sich die Kinder auf ihren Tastsinn verlassen ...
Kaufen Sie fünf Zierkürbisse mit möglichst unterschiedlichen Formen. Machen Sie von jedem Kürbis ein Foto. Achten Sie darauf, dass die Ansicht die Form des Kürbisses möglichst gut wiedergibt. Drucken Sie die Fotos aus und laminieren Sie diese.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 5 Kindern in einem ruhigen Nebenraum in einem Sitzkreis. In der Mitte liegen die Kürbisse. Nun sucht sich jedes Kind einen Kürbis aus und beschreibt ihn möglichst genau. Helfen Sie ggf. die richtigen Worte zu finden. So erweitern die Kinder ganz nebenbei ihren Wortschatz. Nun legen Sie die Fotos gut sichtbar in die Mitte. Die Kinder sollen ihren Kürbis dem passenden Foto zuordnen. Im nächsten Schritt schließt eines der Kinder die Augen. Ein anderes Kind legt einen der Kürbisse in den Korb und legt das Tuch darüber. Die anderen Kürbisse werden vom zweiten Tuch verdeckt. Nun öffnet das erste Kind wieder seine Augen. Es hat nun die Aufgabe, den Kürbis im Korb zu erfühlen. Wenn es eine Vermutung hat, um welchen der Kürbisse es sich handelt, zeigt es auf das passende Foto. Nun kann es das Tuch wegziehen und vergleichen. Je nach Ausdauer der Kinder kann dasselbe Kind noch einmal einen Versuch wagen oder aber ein nächstes Kind ist an der Reihe.