Geister, Fledermäuse und Co. damit begeistern Sie die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes. Während die Jüngsten sich auf die schwarzen Fledermäuse konzentrieren, sich beispielsweise als solche verkleiden oder eine Fledermaus im Mond aus ihren Fußabdrücken basteln, gehen die Großen aufs Ganze. Sie gestalten z. B. ein gruseliges Windlicht und sorgen für Angst und Schrecken beim Monsterwurfspiel. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Halloween mit Fledermaus und Co. finden Sie im neuen Wochenplan.
Die wenigsten Kleinkinder kennen Fledermäuse. Als Vorbereitung des Hal ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder diese Fledermaus mit Ihrer Hilfe gestalten, förde ... Angebot ansehen
Wenn Sie mit den Kleinkindern Halloween feiern möchten, ist dieses Fle ... Angebot ansehen
Laden Sie die Fledermaus-Kinder Ihrer Gruppe auf einen Rundflug in Ihr ... Angebot ansehen
Sie fördern die Vorstellungskraft der Kinder, wenn aus ihren Fußabdrüc ... Angebot ansehen
An Halloween dürfen kreativ gestaltete Kürbisgesichter nicht fehlen. S ... Angebot ansehen
Aus einem Apfel lässt sich mit ein paar weiteren Zutaten ein einfacher ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot fördern Sie die Kreativität, die Feinmotorik und di ... Angebot ansehen
Dieses Bewegungsspiel ähnelt dem bekannten Spiel "Feuer-Wasser-Blitz". ... Angebot ansehen
Basteln Sie mit den Kindern stimmungsvolle Geisterwindlichter, mit den ... Angebot ansehen
Die wenigsten Kleinkinder kennen Fledermäuse. Als Vorbereitung des Hal ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie die Abbildung mit der Fledermaus in die Kreismitte. Wenn Sie alle Kinder gut sehen können, sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Ich bin die kleine Fledermaus. | Zeigen Sie den Kindern das Bild der Fledermaus. |
Wenn es dunkel ist, breite ich meine Flügel aus. | Breiten Sie die Arme neben dem Körper aus und bewegen Sie sie auf und ab. |
Dann fliege ich aus meiner dunklen Höhle hinaus. | Legen Sie die Fingerspitzen aneinander und formen damit ein „O“. |
Ab und zu fange ich dabei eine leckere Maus. | „Schnappen“ Sie mit den Händen nach der Stoffmaus auf dem Boden. |
Zum Schlafen hänge ich mich an den Füßen auf. | Drehen Sie die Abbildung mit der Fledermaus auf den Kopf. |
Kopf nach unten – und die Flügel auch. | Deuten Sie auf den Kopf und auf die Flügel des Tieres auf der Abbildung. |
Wenn die Kleinkinder diese Fledermaus mit Ihrer Hilfe gestalten, förde ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit. Drucken Sie die „Vorlage Fledermausflügel“ aus, schneiden diese entlang der schwarzen Linie aus und übertragen Sie sie pro Kind 2-mal auf schwarze Pappe.
Wenn auch die Flügel gut getrocknet sind, ist die Fledermaus fertig. Spannen Sie in Ihrem Gruppenraum auf Kinderhöhe, entlang der Wand eine Schnur zwischen 2 Nägeln. Daran kann jedes Kleinkind seine Wäscheklammer-Fledermaus kopfüber anbringen.
Für 1 Fledermaus benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Wenn Sie mit den Kleinkindern Halloween feiern möchten, ist dieses Fle ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, die oben genannten Kleidungsstücke für ihr Kind mitzubringen. Schneiden Sie das T-Shirt in Übergröße im Brustbereich unterhalb der angesetzten Ärmel ab.
Mit Ihrer Hilfe zieht das Kind eine schwarze Hose und einen schwarzen Pullover an. Darüber streift es das Oberteil des viel zu großen, schwarzen T-Shirts. Da das Shirt viel zu weit ist, erhält das Fledermaus-Kind damit seine Fledermausflügel. Zum Schluss kommt noch der Haarreif mit den Fledermausohren aus Pappe auf den Kopf. Fertig ist das Fledermaus-Kostüm.
Nun können Sie die Kinder ermuntern, ihre Flügel/Arme auszubreiten und als Fledermaus durch die Höhle/ihren Gruppenraum zu fliegen.
Für 1 Fledermaus-Kostüm benötigen Sie:
Laden Sie die Fledermaus-Kinder Ihrer Gruppe auf einen Rundflug in Ihr ...
Stellen Sie die Sprungkästen immer zu zweit gegenüber. Lassen Sie etwa 100 cm dazwischen frei. Über diese Lücke zwischen den 4 Kästen breiten Sie die Decken aus. Fertig ist die Fledermaushöhle.
Sie gehen mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung.
Dann erklären Sie den Kindern: „Ene, mene 1, 2, 3 – ihr sollt alle Fledermäuse sein.“
Daraufhin laufen die Kinder durch den Raum und bewegen dazu ihre Arme auf und ab.
Wenn es den Kindern gefällt, können Sie den Raum vorher etwas abdunkeln – schließlich fliegen Fledermäuse nur in der Nacht bzw. bei Dunkelheit umher.
Auf Ihr Kommando: „Fliegerei vorbei!“, fliegen alle Fledermauskinder zur Höhle und verkriechen sich dort im Schutz der Dunkelheit, bis sie Ihr Kommando „Die Nacht ist da! Hurra hurra! Alle Fledermäuse fliegen los, ganz wunderbar“ hören.
Achten Sie darauf, dass die Kinder trotz abgedunkeltem Raum ausreichend sehen können und nicht hinfallen.
Unterstützen Sie die Fantasie der Kleinkinder zusätzlich mit einem Fledermaus-Kostüm. Das finden Sie beispielsweise im Wochenplan für die KW 41 2019 im Mittwochsangebot „Fledermaus-Kostüm“.
Sie fördern die Vorstellungskraft der Kinder, wenn aus ihren Fußabdrüc ...
Sie malen zunächst einen Fuß des Kindes schwarz an. Das Kind setzt den Abdruck auf eine beliebige Stelle auf den gelben Pappmond, den Sie dazu auf dem Boden platziert haben. Dann waschen Sie die Farbe am Fuß des Kindes wieder ab und trocknen diesen.
Anschließend malen Sie den zweiten Fuß des Kindes an. Beim Hinterlassen des Abdrucks achten Sie darauf, dass das Kind seine Ferse auf die Ferse des bereits existierenden Fußabdruckes setzt. Die Zehen sollten beim zweiten Abdruck in eine andere Richtung zeigen, damit der Abdruck aussieht wie der Fledermauskörper mit Flügeln. Dann waschen Sie auch diesen Fuß wieder sauber.
Wenn alles getrocknet ist, malt das Kind mit dem weißen Wachsmaler noch ein Gesicht auf die Mitte des Fledermauskörpers (dort, wo die beiden Fersenabdrücke sind) auf. Fertig ist der Fledermaus-Mond!
Die Kinder können ihn zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Wenn es einem Kind nicht gefällt, Farbe auf seinen Fußsohlen zu haben, umranden Sie seine nackten Füße auf schwarzer Pappe mit einem weißen Stift. Diese so entstandene Schablone schneiden Sie gemeinsam mit dem Kind aus. Anschließend kleben Sie die Füße an den Fersen aufeinander und diese dann als Fledermaus auf den weißen Pappteller auf.
Für 1 Fledermaus-Mond benötigen Sie:
Für die Variante:
An Halloween dürfen kreativ gestaltete Kürbisgesichter nicht fehlen. S ...
Drucken Sie die Bastelvorlage aus und schneiden Sie die Schablonen aus. Passen Sie die Größe der Vorlagen ggf. an die Größe der Kürbisse an, indem Sie am Rand rundherum etwas abschneiden. Legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus einem Kürbis einen süßen Fuchskopf zu gestalten.
Im ersten Schritt übertragen die Kinder mit den Schablonen die großen Dreiecke auf den orangefarbenen Tonkarton und die kleinen Dreiecke sowie die Gesichtsform auf den weißen Filz. Dann schneiden die Kinder die Formen aus. Als Nächstes kleben sie für die Ohren die kleineren weißen Dreiecke auf die größeren orangefarbenen Dreiecke.
Dann kleben die Kinder mit einem Stück Klebeband jeweils einen Zahnstocher von hinten auf jedes Ohr und piken die Ohren links und rechts neben den Stiel des Kürbisses. Helfen Sie hierbei ggf., damit die Zahnstocher nicht zerbrechen und sich keiner verletzt.
Nun kleben die Kinder die Gesichtsform mit dem Flüssigkleber vorn auf den Kürbis. Für die Augen und die Nase kleben die Kinder 3 Knöpfe auf das Gesicht. Alternativ schneiden sie 3 kleine schwarze Punkte aus, die sie aufkleben.
Der Fuchskürbis ist nun fertig und die Kinder können ihn zur Dekoration im Gruppenraum oder im Eingangsbereich platzieren.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder mit den Zahnstochern nicht verletzen.
Mit etwas trockenem Laub und anderen Naturschätzen, wie z. B. Kastanien und Eicheln, können Sie sehr schnell eine kleine Waldlandschaft rund um die Fuchskürbisse gestalten.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Aus einem Apfel lässt sich mit ein paar weiteren Zutaten ein einfacher ...
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche und laden Sie sie dazu ein, Apfelmonster für einen gruseligen Halloweensnack zuzubereiten. Bevor es losgeht, waschen sich alle gründlich die Hände.
Die fertigen Apfelmonster werden auf den Tellern gesammelt und bis zum Verzehr mit Frischhaltefolie abgedeckt. Damit die Äpfel nicht braun werden, können Sie sie noch mit etwas Zitronensaft einreiben.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht schneiden.
Zutaten für 8 Apfelmonster:
Außerdem benötigen Sie:
Bei diesem Angebot fördern Sie die Kreativität, die Feinmotorik und di ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 5 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie dazu ein, ein Monster-Wurfspiel zu basteln.
Hierfür gestaltet jedes Kind mit den bereitgelegten Materialien jeweils 2 gruslige Gestalten aus den Bechern. Geben Sie den Kindern ggf. ein paar Ideen vor, z. B.
Dabei müssen Sie nur darauf achten, dass die Becher mit der Öffnung nach unten bemalt werden.
Wenn die Monsterbecher fertig gestaltet sind, werden die Becher auf einem Tisch wie beim Dosenwerfen zu einem Turm gestapelt. Die unterste Reihe besteht aus 4 Bechern, die nächste aus 3, dann folgen 2 und als letztes 1 Becher.
Die Kinder stellen sich mit etwas Entfernung vor den Turm und versuchen, mit den Bällen die Monsterbecher abzuwerfen. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen möchten, stellen sich die Kinder einfach etwas weiter entfernt vor den Turm.
Dieses Spiel eignet sich sehr gut als Spiel für eine Halloweenparty. Oder die Kinder nutzen die Monsterbecher als individualisierte Trinkbecher an der Party. Auf diese Weise kommt es nicht zur Verwechselung.
Für 5 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Dieses Bewegungsspiel ähnelt dem bekannten Spiel "Feuer-Wasser-Blitz". ...
Legen Sie das Tamburin im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum und laden Sie sie zu dem Spiel „Kürbis-Monster-Fledermaus“ ein. Das Spiel ähnelt dem Spiel „Feuer-Wasser-Blitz“:
Während Sie mit dem Schlägel schnell auf das Tamburin schlagen, laufen die Kinder alle in derselben Richtung im Kreis herum. Stoppen Sie mit den Schlägen auf das Tamburin und rufen Sie ein Kommando, auf das die Kinder entsprechend reagieren:
Wenn Sie wieder beginnen, auf das Tamburin zu schlagen, laufen die Kinder wieder im Kreis herum. Wenn Sie dieses Spiel ein paar Runden gespielt haben, kann eines der älteren Kinder das Kommando übernehmen.
Ergänzen Sie die Kommandos mit Ideen der Kinder. Überlegen Sie gemeinsam, wie sich z. B. ein Gespenst oder eine Hexe bewegen könnte.
Basteln Sie mit den Kindern stimmungsvolle Geisterwindlichter, mit den ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie dazu ein, Geisterwindlichter zu gestalten. Dazu ziehen sich die Kinder zuerst einen Kittel an.
Fertig ist das kleine Gespenst. Nun können Sie das Windlicht mit einem Teelicht zum Leuchten bringen.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht verbrennen.
Wenn das Wickeln des Verbandes für die jüngeren Kinder noch zu schwer ist, schneiden Sie den Stoff einfach in kleine Stücke, die die Kinder dann einzeln aufkleben können.
Für ein Windlicht benötigen Sie:
Außerdem: