Der Osterhase ist wohl das bekannteste Symbol für das Osterfest. Jeder kennt ihn und freut sich auf seine Ankunft, denn am Ostermorgen versteckt er bunte Eier und allerlei andere süße Überraschungen für die Kinder. Befassen Sie sich mit den Kindern in diesem Wochenfahrplan mit der Vorbereitung auf das Osterfest. Führen Sie ein bewegtes Osterhasen-Sprachspiel durch, gestalten Sie fröhliche Hasen zum Befüllen mit Osterüberraschungen, und experimentieren Sie mit dem Farbstoff von Karotten.
Für U3-Kinder geeignet. Die Kinder warten schon mit großer Vorfreud ... Angebot ansehen
Praktischerweise legt der Osterhase seine kleinen Geschenke in Osterkö ... Angebot ansehen
Eine der Lieblingsmahlzeiten von Hasen sind die orangefarbenen Karotte ... Angebot ansehen
Karotten kommen in vielen Rezepten zum Einsatz. Bereiten Sie heute mit ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet. Die Kinder warten schon mit großer Vorfreud ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Fordern Sie die Kinder zum Mittun auf, indem Sie den Text des Osterhasen laut und deutlich in die Runde sprechen und gleichzeitig mit den entsprechenden Bewegungen untermalen.
Was huscht denn dort durchs grüne Gras? | |
Was huscht denn dort durchs grüne Gras? | Eine Hand seitlich in Höhe der Augenbrauen auflegen und in alle Richtungen blicken |
Es ist ein Has’ – der Osterhas’! | Beide Hände seitlich des Kopfes nach oben halten und damit wackeln |
Er hoppelt über Stock und Stein | Beide Hände zu Fäusten ballen und auf die Schenkel klopfen |
und versteckt die vielen bunten Eierlein. | Mit beiden Händen ein Oval bilden |
Laufe ich schnell an diesen Ort, | Beide Handflächen abwechselnd auf die Oberschenkel patschen |
schwupps – da ist er auch schon fort. | Beide Hände hinter dem Rücken verstecken |
Ich finde die Eier und rufe laut Hurra, das Osterfest ist endlich da! |
Beide Arme ausgestreckt seitlich des Kopfes nach oben strecken |
Praktischerweise legt der Osterhase seine kleinen Geschenke in Osterkö ...
So geht’s:
Zur Herstellung dieser Osterhasen versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Maltisch, den Sie bereits vollständig mit Zeitungspapier abgedeckt haben. Reichen Sie jedem Kind einen braunen Tontopf (Durchmesser ca. 14 cm), und geben Sie folgende Aufgaben
an die Kinder weiter:
Befüllen Sie die einzelnen Hasen-Töpfe mit etwas grünem Ostergras. Legen Sie beispielsweise eine Mohrrübe, einen kleinen Osterhasen oder viele kleine bunte Eier hinein.
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Eine der Lieblingsmahlzeiten von Hasen sind die orangefarbenen Karotte ...
So geht’s:
Führen Sie dieses Experiment mit den Kindern in der Küche Ihrer Einrichtung durch. Vorab haben Sie bereits sämtliche Zutaten und Utensilien in greifbarer Nähe abgestellt. Leiten Sie dann in folgenden Schritten durch das Experiment:
Was passiert?
Die Flüssigkeiten in den einzelnen Gläsern verfärben sich unterschiedlich. Während das Wasser mit den Karotten-Teilchen im Glas kaum seine Farbe verändert, zeigt sich in dem Karotten-Öl-Gemisch eine deutliche Veränderung. Die Farbe der Karotte hat sich im ganzen Glas verteilt.
Der Grund hierfür ist, dass sich der orangefarbene Farbstoff der Karotte – auch Carotin genannt – durch Fett aus der Karotte lösen lässt. Aus diesem Grunde sollte man Karotten und Möhren immer mit etwas Fett zu sich zu nehmen, damit der Körper auch all die wertvollen Vitamine dieser Gemüseart verwerten kann. Wichtig ist also z. B. das Salatöl beim Karottensalat oder ein Butterbrot zu Karottenstückchen.
Karotten kommen in vielen Rezepten zum Einsatz. Bereiten Sie heute mit ...
Nutzen Sie zur Zubereitung dieser Mahlzeit die Küche Ihrer Einrichtung, in der Sie schon sämtliche Zutaten bereitgestellt haben. Führen Sie die Kinder in einzelnen Arbeitsschritten durch das Rezept:
Auch bei diesem Karottengericht kommt wieder etwas Fett, in Form von Sahne, zum Einsatz.
Guten Appetit!