Die Heiligen 3 Könige oder auch die Weisen aus dem Morgenland sind in der christlichen Tradition wichtige biblische Figuren. Caspar, Melchior und Balthasar sind auch vielen Kindern ein Begriff: In der Weihnachtsgeschichte treten sie als Sterndeuter auf. Sie folgen dem Stern von Bethlehem und werden von ihm zu Jesus geführt. Dieser Teil der Weihnachtsgeschichte hat viele anschauliche Inhalte, die sich hervorragend dazu eignen, den Kindern das Thema spielerisch begreifbar zu machen. Die Kinder können z. B. Sternschnuppen werfen oder den Weg der Könige auf einem Brettspiel nachziehen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Heilige 3 Könige finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder die Symbole des Dreikönigstages aufkleben, lernen sie ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsangebot fördern Sie die Grobmotorik und den Gleich ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kinder im Bereich Mathematik, indem Sie Ihnen die Zahl ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder den Kuchen zubereiten, erweitern sie ihr Wissen im Ber ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kindern die Geschichte vortragen, fördert dies vor allem ... Angebot ansehen
In manchen Ländern wird zum Dreikönigstag traditionell ein Dreikönigsk ... Angebot ansehen
Ein Sandsturm hat das Gold von Melchior vergraben. Die Kinder helfen d ... Angebot ansehen
Die meisten Kinder spielen gern Gesellschaftsspiele. Bei diesem Angebo ... Angebot ansehen
In der Weihnachtsgeschichte folgen die 3 Heiligen Könige einem Stern, ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot bemalen die Kinder Kieselsteine mit wichtigen Figur ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Symbole des Dreikönigstages aufkleben, lernen sie ...
Bereiten Sie die aufzuklebenden Symbole wie oben beschrieben vor. Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit. Breiten Sie als Schutz Zeitungspapier darauf aus.
Jedes Kind hat die Pappe vor sich liegen. Mit dem Kleister und dem Pinsel streicht es die Rückseite der Symbole ein und klebt sie auf eine beliebige Stelle der schwarzen Pappe. So entstehen unterschiedliche und individuelle Collagen mit den gleichen Motiven. So lernen die Kleinkinder die wichtigsten Symbole der Heiligen 3 Könige kennen.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Bewegungsangebot fördern Sie die Grobmotorik und den Gleich ...
Schneiden und kleben Sie für jedes Kind eine Krone zurecht. Im Bewegungsraum legen Sie hintereinander 6 Teppichfliesen im Abstand von 5 cm zueinander. Dahinter die Weichbodenmatte und dahinter mit etwa 50 cm Abstand das Seil. An die Wand hinter dem Seil kleben Sie in Ihrer Höhe den Stern mit Klebeband fest. Darunter stellen Sie den Schuhkarton mit der Puppe.
Laden Sie maximal 6 Kinder zu Ihrem Angebot in den Bewegungsraum ein. So haben Sie eine gute Übersicht. Die Kinder verkleiden sich als Heilige 3 Könige, indem sie sich eine Krone auf den Kopf setzen und ein Geschenk in die Hand nehmen.
Dann sagen Sie: „Ihr seid jetzt die Könige aus dem Morgenland. Ihr folgt dem Stern, der dort am anderen Ende des Raumes an der Wand hängt, um dem Jesuskind zur Geburt Geschenke zu überreichen. Der Weg dorthin ist nicht leicht. Ihr müsst gut darauf achten, dass ihr eure Geschenke nicht verliert.“
Dann machen Sie den Kindern vor, wie Sie die Hindernisse überqueren können:
Die Kinder laufen mit dem Geschenk bis unter den Stern bzw. zur Krippe mit dem Kind und legen dort ihre Geschenke nieder. Dann kann das Spiel von Neuem beginnen.
Sie fördern die Kinder im Bereich Mathematik, indem Sie Ihnen die Zahl ...
Setzen Sie sich mit 3 Kindern in einem Sitzkreis auf den Boden. Zählen Sie die Kinder und sagen Sie: „1, 2, 3 Kinder.“ In die Kreismitte legen Sie die 3 großen goldenen Kronen. Jedes Kind wählt eine Krone und setzt sie sich auf seinen Kopf. Sie zählen die Kronen und sagen: „1, 2, 3 goldene Dreikönigskronen.“
Als Nächstes stellen Sie den Korb in die Mitte und lassen die Kinder die Gegenstände (3 kleine Kronen, 3 Geschenke, 3 Bauklötze, 3 Würfel) erkunden. Dann sagen Sie: „Legt bitte alle Gegenstände, die gleich aussehen, nebeneinander auf den Boden.“ Wenn die Kinder alle Gegenstände richtig sortiert haben, fragen Sie die Kinder: „Wie viele Würfel haben wir? Wie viele Bauklötze“, usw. Zählen Sie immer mit den Kindern von 1 bis 3.
Zum Schluss können die Kinder die Gegenstände wieder in den Korb zurücklegen, alles gut durchschütteln und erneut sortieren.
Wenn die Kinder den Kuchen zubereiten, erweitern sie ihr Wissen im Ber ...
Übergießen Sie die Sultaninen in der Rührschüssel mit dem heißen Wasser und lassen Sie für etwa eine Stunde quellen.
Die Kinder geben das Mehl, den Zucker und das Salz in die zweite Rührschüssel und vermischen alles mit dem Esslöffel. Dann zerbröseln sie die frische Hefe in die Kanne mit der warmen Milch und geben auch die Butter dort hinein. Anschließend schütten sie dieses Gemisch mit Ihrer Hilfe zu den trockenen Zutaten. Mit dem Schneebesen können die Kinder im Wechsel die Zutaten zu einer homogenen Masse rühren. Hierzu benötigen sie Ihre Unterstützung.
Anschließend kneten Sie den Teig mit den Händen gut durch und portionieren für jedes Kind ein Teigstück. Die Kinder kneten den Teig auf dem Tisch ebenfalls nochmals durch. Als Nächstes verkneten Sie wieder alles zu einer großen Kugel und lassen den Teig so lange aufgehen, bis er doppelt so groß ist.
Nun schütten Sie das Wasser der Sultaninen ab. Machen Sie die Kinder auf den „Vorher-Nachher-Effekt“ aufmerksam. Nun kneten Sie sie mithilfe der Kinder unter den Teig. Anschließend lassen Sie den Teig wieder so lange gehen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mit dem Messer teilen Sie ¼ des Teigs ab und formen es zu einer Kugel, die Sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech in der Mitte platzieren. Den restlichen Teig teilen Sie gleichmäßig unter den Kindern auf (hier können alle 10 Kinder mitmachen). Die Kinder formen ihr Teigstück ebenfalls zu einer Kugel, die sie an die große Kugel auf dem Backblech anlegen. Lassen Sie den Teig nochmals 15 Minuten gehen.
Im Wechsel bestreichen die Kinder dann den Teig mit dem Ei-Wasser-Gemisch. Bevor alles bei 200 Grad für 25 bis 30 Minuten in den Backofen kommt, verstecken Sie in einem der 10 kleinen Teigstücke eine Mandel.
Wenn Sie später gemeinsam mit den Kindern den Königskuchen verzehren, wird das Kind, das in seinem Stück die Mandel findet, für den Rest des Tages zum König gekrönt. Es darf dann den ganzen Tag die goldene Krone tragen.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kleinkinder und achten Sie darauf, dass keines der Kinder das rohe Ei isst.
Für 10 Kuchenportionen benötigen Sie:
Für die Garnitur benötigen Sie:
Außerdem:
Sonstiges:
Wenn Sie den Kindern die Geschichte vortragen, fördert dies vor allem ...
Schneiden Sie die Kronen in den entsprechenden Größen zu und setzen Sie sie auf Ihre Finger. Mit dem Schminkstift malen Sie jedem König Augen, Nase und Mund unter der Krone auf. In die andere Handinnenfläche kleben Sie mit Klebeband den goldenen Stern fest.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus. Achten Sie darauf, dass die Kinder Sie gut sehen können, und legen Sie die Abbildung in die Kreismitte auf den Boden.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Das sind die drei Könige | Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger wackeln. |
Kasper, Melchior und Balthasar. | Mit dem Zeigefinger Ihrer freien Hand nacheinander, die 3 Finger/Könige antippen. |
Sie lebten im fernen Morgenland | Mit der freien Hand weit ausholen. |
und sind auf einen leuchtenden Stern am Himmel zugerannt. | Ihre Hand mit dem Stern über dem Kopf in Richtung der Kinder halten. Die andere Hand mit den 3 Königen darauf zubewegen. |
Sie suchten das Jesuskind | Mit dem freien Zeigefinger auf das Bild in der Kreismitte vom Jesuskind in der Krippe zeigen. |
und fanden es ein einem Stall bei Esel und Rind. | Auf den Esel und das Rind auf dem Bild zeigen. |
In manchen Ländern wird zum Dreikönigstag traditionell ein Dreikönigsk ...
Zeichnen und schreiben Sie zunächst das Rezept auf den Papieren auf. Hierfür werden die Zutatenliste sowie jeder Schritt des Rezeptes auf ein Blatt gezeichnet. Hängen Sie diese Plakate in der richtigen Reihenfolge in der Küche auf. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und erzählen Sie ihnen von der Tradition des Dreikönigskuchens. In den Kuchen wird eine getrocknete Bohne eingebacken, die seinen Finder einen Tag lang zum König macht. Bevor es losgeht, waschen Sie sich alle gründlich die Hände und ziehen eine Schürze an. Nun betrachten Sie mit den Kindern gemeinsam die Plakate. Die Kinder sollen die Anleitung möglichst selbstständig erfassen und sie Schritt für Schritt befolgen. Sie sollen sich die Arbeit untereinander aufteilen. Helfen Sie, wenn nötig.
Nun räumen die Kinder noch die Küche auf und waschen ihre Hände. Der Kuchen kann am Nachmittag als Snack verspeist werden. Das Kind, das die Bohne in seinem Kuchenstück findet, darf am nächsten Tag König sein. Setzen Sie ihm dann die Krone auf. Es darf dann beispielsweise bestimmen, wer beim Essen neben ihm sitzt oder sich als Erster einen Spielbereich aussuchen.
Passen Sie beim Schmelzen der Butter am heißen Herd auf, dass sich kein Kind verbrennt. Außerdem sollen die Kinder wegen des Eis nicht vom Teig naschen. Zur Info: Dabei geht es nicht nur um die Salmonellengefahr. Es geht auch um das ungebackene Mehl. Denn Mehl ist ein Rohprodukt. Die Körner vom Feld werden ohne weitere Behandlung zu Mehl gemahlen. Deswegen kann das Mehl auch Bakterien z. B. aus Vogelexkrementen enthalten.
Ein Sandsturm hat das Gold von Melchior vergraben. Die Kinder helfen d ...
Legen Sie draußen Zeitungspapier aus und verteilen Sie den Kies locker darauf. Sprühen Sie diesen mit dem Goldlack an. Während der Lack trocknet, stecken Sie einen etwa 2 x 2 Meter großen Bereich im Sandkasten ab. Stecken Sie hierzu in jede Ecke einen Stock und binden Sie die Kordel dazwischen, sodass ein Quadrat entsteht. Wenn der Lack getrocknet ist, schütten Sie den Kies in diesem abgetrennten Bereich in den Sand und harken ihn etwas unter. Stellen Sie Eimer, Schippen und Siebe bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern bei dem abgetrennten Bereich im Sandkasten. Erzählen Sie den Kindern, dass die 3 Könige auf dem Weg zur Krippe von einem Sandsturm überrascht wurden und das Gold von Melchior verschüttet wurde. Bitten Sie die Kinder darum, dass sie Melchior beim Suchen helfen. Hierfür nimmt sich jedes Kind jeweils einen Eimer, eine Schippe und ein Sieb. Nun können die Kinder die Goldklumpen aus dem Sand sieben. Am Ende schütten Sie das Gold wieder in Melchiors Sack.
Die meisten Kinder spielen gern Gesellschaftsspiele. Bei diesem Angebo ...
Legen Sie die Pappen hintereinander und beschriften Sie die Pappen in einer Ecke nach der Reihe von 1 bis 4 mit dem Filzstift. Zeichnen Sie einen Weg vor, der sich über alle 4 Pappen schlängelt. Dafür malen Sie Punkte hintereinander, die die Kinder später mit den Korken überstempeln müssen. Legen Sie nun alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Erklären Sie kurz, dass Sie ein eigenes 3-Königs-Spiel herstellen möchten. Dafür werden das Spielbrett sowie 3 Königsfiguren benötigt. Zunächst ziehen die Kinder Malkittel an. Nun erhält jedes Kind einen Korken, ein Blatt, braune Farbe und einen Pinsel.
Bevor sie den Weg auf die Bretter stempeln, lassen Sie die Kinder erst frei experimentieren. Hierfür bemalen sie mit einem breiten Pinsel und brauner Farbe eine Seite des Korkens und drücken diese dann auf das Blatt. Je nachdem wie viel Farbe auf dem Korken ist und wie viel Kraft die Kinder beim Drücken aufwenden, rutscht der Korken. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam und fordern Sie sie auf, möglichst behutsam schöne Punkte zu stempeln. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kinder das Stempeln beherrschen, verteilen Sie die Pappen.
Nun sollen die Kinder auf die von Ihnen vorgezeichneten Kreise stempeln, damit ein geschlängelter Weg entsteht. Danach können die Kinder noch mit der gelben Farbe und einem feinen Pinsel Sterne neben den Weg malen. Anschließend werden die Pappen zum Trocknen weggelegt und die Pinsel ausgewaschen.
Jetzt erstellen die Kinder die Figuren. Geben Sie jedem Kind einen frischen Korken und jeweils eine andere Farbe: weiß für Jesus, blau, grün und rot für die 3 Heiligen Könige. Bis auf einen kleinen Teil für das Gesicht wird der Korken mit dieser Farbe und einem breiten Pinsel angemalt. Am Ende malen die Kinder noch mit schwarzer Farbe und einem feinen Pinsel ein Gesicht auf den freien Teil des Korkens. Nun werden auch die Korkenfiguren zum Trocknen weggestellt. Gemeinsam räumen die Kinder noch ihren Arbeitsplatz auf und waschen die Pinsel aus. Wenn die Pappen und die Korken getrocknet sind, kann losgespielt werden.
Die Pappen werden von 1 bis 4 aneinandergelegt, sodass ein langer Weg entsteht. Die Jesusfigur wird an das Ende, die Könige werden an den Anfang gestellt. Ein Kind beginnt zu würfeln und zieht mit einem König seiner Wahl. Nun würfelt das nächste Kind und setzt einen anderen König weiter. Das nächste Kind setzt den dritten König weiter. Ab jetzt wird reihum gewürfelt und immer der letzte bzw. einer der letzten Könige weitergesetzt. Denn nur gemeinsam kommen sie ans Ziel.
In der Weihnachtsgeschichte folgen die 3 Heiligen Könige einem Stern, ...
Erstellen Sie zunächst die Sternschnuppe: Legen Sie hierfür das Kirschkernsäckchen mittig in das Chiffontuch und binden Sie es mit einer Kordel zu. Dabei soll ein Kordelende möglichst lang bleiben. Die Tuchenden sollen locker hängen. Wenn die Kinder die Säckchen später werfen, bilden diese den Schweif der Sternschnuppe. Nun legen Sie die Hula-Hoop-Reifen im Bewegungsraum so hintereinander, dass sie einen geschlängelten Weg bilden. Zwischen den Reifen soll ein Abstand von etwa einem Meter liegen. An den Anfang und ans Ende des Weges legen Sie eine Turnmatte. Stellen Sie am Ende als Krippe die Kiste mit der Puppe als Jesuskind auf.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Bewegungsraum auf der Matte am Anfang des Weges. Die Kinder erhalten die Aufgabe, den Weg bis auf die andere Turnmatte zum Jesuskind zu gehen. Die Sternschnuppe dient dazu, dass die Kinder sicher von Ring zu Ring kommen. Denn wie damals bei den 3 Heiligen Königen ist der Weg gefährlich. Machen Sie den Kindern einmal vor, wie sie die Sternschnuppe werfen müssen, um in den nächsten Ring zu gelangen. Werfen Sie die Sternschnuppe in den nächsten Hula-Hoop-Ring und halten dabei das lange Kordelende fest. Wenn die Sternschnuppe im Ring landet, legen Sie die Kordel auf dem Boden ab. Nun balancieren Sie über die Kordel in den nächsten Ring. Dort angekommen ziehen Sie die Kordel ein und werfen die Sternschnuppe wieder in den nächsten Ring usw. Wenn einmal nicht getroffen wird, wird die Sternschnuppe wieder zurückgezogen und erneut geworfen. Geben Sie nun die Sternschnuppe an die Kinder weiter. Am besten ziehen die Kinder Schuhe und Socken aus, um besser über die Kordel balancieren zu können. Da es nur eine Sternschnuppe gibt, sollen sich die Kinder mit dem Werfen abwechseln. Dann gehen die Kinder direkt hintereinander in den nächsten Ring. In den Ringen müssen sie aufeinander achtgeben, dass sie sich nicht gegenseitig aus dem Ring drängeln. Ganz schön knifflig.
Bei älteren Kindern können Sie die Hula-Hoop-Ringe weiter voneinander entfernt legen. Entsprechend lang muss natürlich die Kordel sein. Dadurch werden das Werfen und das Balancieren schwieriger.
Bei diesem Angebot bemalen die Kinder Kieselsteine mit wichtigen Figur ...
Halten Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit und legen Sie die Steine auf die Tischmitte.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Als Einstieg betrachten Sie gemeinsam die Weihnachtsgeschichte und legen den Fokus auf den Teil mit den Heiligen 3 Königen. Nun erklären Sie den Kindern ihr Vorhaben und überlegen gemeinsam, welche Figuren und Symbole der Geschichte besonders wichtig sind. Das sind: Caspar, Melchior, Balthasar, Stern, Krippe mit Jesus, Gold, Myrrhe, Weihrauch, Josef und Maria (10 Steine). Nehmen Sie dies als Anlass, auch über die Bedeutung der Geschenke zu sprechen. (Gold galt als wertvollstes Metall und wurde besonderen Menschen und Königen zur Geburt geschenkt. Der kostbare Weihrauch soll durch seine Wirkung Krankheiten abwenden und er steht für das Göttliche in Jesus. Und auch Myrrhe war sehr wertvoll und hatte heilende Wirkung.) Anschließend teilen die Kinder untereinander auf, wer welche Figur auf einen Stein malt.
Hierfür ziehen sich die Kinder einen Malkittel an und helfen sich dabei gegenseitig. Anschließend suchen sie sich aus den Steinen einen passenden für ihre Figur aus. Als Hilfestellung können sich die Kinder die Figuren und Symbole noch einmal im Bilderbuch angucken. Verteilen Sie die Wasserfarben. Die Kinder sollen darauf achten, dass sie ihren Pinsel bei einem Farbwechsel im Wasserglas auswaschen und auf dem Lappen abwischen. Nun müssen die Steine nur noch an einem geeigneten Platz trocknen. In dieser Zeit können die Kinder den Arbeitsplatz aufräumen und die Pinsel reinigen. Legen Sie die getrockneten Steine in die Kiste und setzen Sie sich anschließend mit den Kindern in einer ruhigen Ecke zusammen.
Erzählen Sie noch einmal die Geschichte von den Heiligen 3 Königen, aber diesmal mithilfe der Erzählsteine. So können die Kinder sehen, wie diese benutzt werden. Nehmen Sie sich während der Geschichte immer die passenden Steine aus der Kiste und legen Sie sie in die Mitte:
„Es waren einmal 3 weise Männer, die eines Abends gemeinsam vor ihrem Haus saßen.“ – Sie nehmen die 3 Steine mit den Königen und legen sie nebeneinander in die Mitte.
„Sie beobachteten die Sterne, wie sie es gern zusammen taten. Da fiel ihnen ein besonders heller Stern auf, der immer größer wurde.“ – Nehmen Sie die Sternschnuppe und lassen Sie sie zunächst über den Königssteinen fliegen, bevor Sie ihn mit etwas Abstand zu diesen in die Mitte legen.
„Die 3 Weisen überlegten, was dieser Stern für eine Bedeutung haben könnte.“ – Zeigen Sie auf die 3 Königssteine.
„Sie waren sich einig: Dieser Stern deutete auf die Geburt eines neuen Königs. Sie beschlossen, dem Stern zu folgen und den neuen König zu suchen. Aber zuerst packte jeder von ihnen ein Geschenk ein.“ – Nehmen Sie die passenden Steine und sagen Sie dabei die entsprechenden Begriffe. Legen Sie jeweils einen Stein zu einem König.
„Die 3 Weisen brachen auf und folgten dem Stern.“ – Rücken Sie den Stern mehrmals ein Stück weiter und lassen Sie die Königssteine mit den Geschenken folgen.
„Schließlich blieb der Stern über einem Stall stehen. In diesem fanden die 3 Weisen in der Krippe Jesus.“ – Legen Sie den Jesusstein in die Mitte.
„Sie fielen auf die Knie und gaben ihm die Geschenke.“ – Legen Sie die Geschenksteine zum Jesusstein.
Nach dem Ende der Geschichte legen Sie die Steine wieder zurück in die Kiste. Nun können die Kinder einmal versuchen, die Geschichte nachzuerzählen. Dabei ist wichtig, dass sie dies mit ihren eigenen Worten tun. Es geht nicht darum, die Geschichte auswendig zu lernen, sondern darum, dass die Kinder Spaß am Erzählen entwickeln. Vereinbaren Sie mit den Kindern noch einen gut erreichbaren Ort, an dem Sie die Erzählsteine aufbewahren. So können die Kinder die Steine auch im Freispiel nutzen, um ihren Freunden oder vielleicht auch Kuscheltieren und Puppen von den 3 Weisen zu erzählen.
Je nach Entwicklungsstand der Kinder können Sie die Geschichte auch detaillierter erzählen und den passenden Stein anfertigen, z. B. einen Stein für den König Herodes.
Natürlich können Sie solche Erzählsteine auch für andere Geschichten anfertigen. Es wäre beispielsweise für die bekannte Geschichte „Der Regenbogenfisch“ eine sehr wirkungsvolle Methode.