Der Herbst zeigt sich mit seinen charakteristischen Wetterphänomenen. Entdecken Sie mit den Kindern durch ein Spiel einzelne Windstärken, experimentieren Sie mit Raureif und Nebel, und bereiten Sie köstliche Sonnenblumen-Crunchies zu. Abschließend gestalten Sie in einer kunstvollen Gemeinschaftsarbeit mit Farben und Spritzen eine Wetter-Palette.
Ab 4 Jahren. Der frische Herbstwind bringt die Gegenstände im Außen ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Frühmorgens aufstehen und eine feine weiße Schicht auf ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die letzten Arbeiten zum Einbringen der Ernte stehen a ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Mit dem Einzug des Nebels kündigt sich das nasskalte W ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst zeige ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Der frische Herbstwind bringt die Gegenstände im Außen ...
So wird‘s gemacht:
Stellen Sie mit den Kindern zuerst den Windfänger für dieses Spiel her. Fordern Sie hierzu die Kinder auf, die Krepppapierbänder mit Hilfe eines Klebstoffes an einer Seite eines Holzstabes zu fixieren und die Feder mit dem Wollfaden an den Stab zu binden. Während der Klebstoff trocknet, lassen Sie die Kinder sich für den Aufenthalt im Garten umziehen. Führen Sie dann die Spielregeln des Spiels ein:
Dieses Spiel lässt sich im Herbst immer wieder neu aktivieren. Die Herausforderungen gestalten sich je nach Windstärke sehr unterschiedlich. Manchmal ist ein gezielter Körpereinsatz erforderlich, um den Wind gänzlich abzuschotten.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Frühmorgens aufstehen und eine feine weiße Schicht auf ...
So wird‘s gemacht:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz. Dort haben Sie bereits für jedes Kind die erforderlichen Materialien übersichtlich platziert. Führen Sie die Kinder in folgenden Schritten durch das Experiment:
Was passiert?
Die Zugabe von Salz bewirkt das Schmelzen der Eiswürfel. Durch diesen Vorgang wird der Luft, die das Glas umgibt, die Wärme entzogen. Die Folge ist, dass das Trinkglas noch mehr abkühlt. Dadurch bilden sich aus dem unsichtbaren Wasserdampf kleine Eiskristalle auf dem Glas, die als dünne Eisschicht für das menschliche Auge sichtbar werden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Die letzten Arbeiten zum Einbringen der Ernte stehen a ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie sämtliche Zutaten und Materialien übersichtlich bereitgestellt haben, führen Sie die Kinder wie folgt durch das Rezept:
Das wird gebraucht:
(Für ca. 4 Backbleche)
Ab 3 Jahren. Mit dem Einzug des Nebels kündigt sich das nasskalte W ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie sich mit den Kindern in einem abgedunkelten Raum eingefunden haben, geben Sie nacheinander folgende Anweisungen in den Raum:
Was hat sich verändert?
Das Licht der Taschenlampe erscheint nun leicht in den Nuancen Orange und Rot. Im Zentrum des Lichtkegels ist ein gelblicher Kreis zu erkennen. Dies ist durch den Umstand zu erklären, dass die Milch das Wasser trübt. Dadurch brechen sich die Lichtstrahlen der Taschenlampe, und die Farben Gelb, Orange und Rot werden schwach sichtbar. Dieses Phänomen lässt sich auch beim Sonnenuntergang im Herbst beobachten, wenn der Nebel die Atmosphäre trübt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. In den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst zeige ...
So wird’s gemacht:
Decken Sie zunächst einen quadratischen Tisch vollständig mit Zeitungspapier ab. Legen Sie dann in der Mitte des Tisches den Keilrahmen ab, so dass die Leinwand für jedes Kind gleich zugänglich ist. Fordern Sie die Kinder auf, sich rund um den Tisch aufzustellen. Jedes Kind wählt für sich zunächst eine der Farben aus und füllt diese etwa 2 Finger hoch in seinen Becher ab. Des Weiteren verteilen Sie an jedes Kind eine Spritze und einen Teelöffel, danach erklären Sie die Regeln des Farbenspiels:
Mit viel Spaß und Eifer ist ein farbenprächtiges Gemeinschaftsbild entstanden, das ein bunt strukturiertes Spektrum an Wetterphänomenen widerspiegelt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: