Die Adventszeit hat begonnen. Draußen ist es kalt, und während des Tages wird es oftmals nicht richtig hell. Es wird Zeit, etwas Licht und Wärme in diese dunkle Jahreszeit zu bringen und im Hinblick auf das Weihnachtsfest eine besinnliche Atmosphäre zu schaffen. Mit Kerzenlicht und weiteren verschiedenen Lichtquellen zaubern Sie eine stimmungsvolle und wärmende Atmosphäre für die Kleinkinder. Das Gedicht der „Adventskerze“ eignet sich als Ritual zum Entzünden von Kerzen in der Vorweihnachtszeit. Eine leuchtende Box sorgt für Experimentierfreude mit Licht und Schatten. Künstlerisch setzen die Kinder den Kontrast von hellen und dunklen Farben auf Papier um und kommen in verschiedenen Meditationen im Kerzenschein zur Ruhe.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In der Adventszeit hat die Kerze eine beso ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Experiment ist geeignet, den Entdeckergeist und ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot erstellen die Kinder e ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Kinder können die Kerzen als Licht- und Wärmequelle ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Meditationsangebot spüren die Kinder die Wär ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In der Adventszeit hat die Kerze eine beso ...
So wird’s gemacht:
Dieses Ritual eignet sich besonders für den allmorgendlichen Kreis mit Ihrer Kindergruppe in der Adventszeit. Bereiten Sie die Mitte des Kreises vor, indem Sie das Tuch dekorativ auf dem Boden ausbreiten und die Kerze auf den feuerfesten Untergrund stellen. Zusätzlich können Sie mit Tannenzweigen, Nüssen o. Ä. dekorieren. Neben Ihrem Sitzplatz steht der Eimer mit Wasser, falls die Kerze umfällt und das Tuch Feuer fängt. Arbeiten Sie gemeinsam mit einer Kollegin, die Sie im Notfall unterstützen kann.
Dann entzünden Sie die Kerze mit den Streichhölzern und sprechen dazu das folgende Gedicht:
„Ich zünde diese Kerze an, damit es jeder sehen kann.
Kinder, seht nur her, unsere Kerze brennt.
Wir freuen uns, da sie uns Wärme schenkt.
Das Licht scheint mit seinem hellen Schein
in die Dunkelheit hinein.
Das Licht scheint hell, und es scheint weit.
Die Kerze im Advent führt uns zum Weihnachtsfest.
Wir sind schon bereit und erfreuen uns an dieser Zeit“.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Experiment ist geeignet, den Entdeckergeist und ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit dem Cuttermesser verschiedene Muster in die Wände des Pappkartons schneiden. Beispielsweise 1 Sternform, 1 Herzform, 1 Viereck, 1 Kreis usw.
Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot in einen abgedunkelten Nebenraum in Ihrer Einrichtung ein. Dort können Sie in Ruhe mit den Kindern experimentieren. Die Kinder bekommen eine Taschenlampe. Diese wird angeschaltet und in den Karton gelegt. Dann wird der Deckel wieder aufgesetzt. Der Strahl der Taschenlampe zeigt auf das Muster und durchleuchtet es. Dieses Muster wird an die im Dunkeln liegende Wand projiziert. Es ist möglich, dass Sie die Kinder auf die Projektion an der Wand aufmerksam machen müssen, da sie zunächst von dem Spiel mit der Taschenlampe und dem Karton fasziniert sind. Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit dazu. Später entdecken sie nach und nach die Möglichkeiten der Projektion an der Wand. Durch diese Experimente erleben die Kinder den Kontrast von Hell und Dunkel ganz deutlich.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot erstellen die Kinder e ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Materialien und Gegenstände auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder ausbreiten. Die Kinder versehen ihr Papier mit gelber und roter Fingerfarbe. Wenn alles getrocknet ist, pinseln sie die schwarzen Pappreste mit Kleister ein. Anschließend kleben sie die schwarze Pappe auf die in hellen Farbtönen angemalte Leinwand. Dadurch erzeugen sie einen Hell-Dunkel-Kontrast. Durch die individuellen Formen der Pappreste entstehen außerdem tolle Muster auf dem hellen Papier.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Die Kinder können die Kerzen als Licht- und Wärmequelle ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in einen Nebenraum Ihrer Einrichtung. Stellen Sie den Teller auf den Boden und darauf möglichst viele Teelichter. Ein Eimer mit Wasser steht in Reichweite, um im Notfall ein Feuer löschen zu können. Dann dunkeln Sie den Raum leicht ab und laden die Kinder dazu ein, sich in einem Abstand von 2 m auf die Decken und Kissen zu einer Ihrer Kolleginnen zu setzen. Dann entzünden Sie nacheinander die vielen Teelichter. Wenn alle Lichter brennen, schalten Sie die CD ein. Die Kinder hören die beruhigenden Klänge in Verbindung mit dem hellen und wärmenden Kerzenlicht. Sie setzen sich zu den Kindern auf die Decken und Kissen, und gemeinsam genießen Sie etwas Stille und angenehme Klänge in der Adventszeit.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Meditationsangebot spüren die Kinder die Wär ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit dem Lineal und dem Bleistift 2 cm breite und 50 cm lange Streifen auf der gelben Pappe aufzeichnen. Diese schneiden Sie mit der Schere aus. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern und einer Kollegin in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Mitte liegt das Tuch, und in dessen Mitte steht der Teller. Der Eimer mit Wasser steht in Ihrer Reichweite und kann bei Bedarf sofort auf die Flammen geschüttet werden, um diese zu löschen. Ausgehend von der Kerze legen Sie die gelben Pappstreifen sternförmig auf den Boden. Dann stellen Sie die Meditationsmusik an. Gemeinsam mit einer Erzieherin geht jedes Kind zu der Kerze in der Mitte und entlang des Sternenstrahls wieder zurück auf seinen Platz. In der Mitte direkt an der Kerze spürt das Kind die Wärme und nimmt ein bisschen davon mit auf seinen Platz.
Hinweis: Kinder, die noch nicht sicher allein laufen können, sollten von einer Erzieherin an die Hand genommen werden. Damit vermeiden Sie, dass die Kinder in die Kerze fallen.
Das wird gebraucht: