In dieser Woche werden die Kinder dazu eingeladen, verschiedene Bewegungserfahrungen zu sammeln. Die Materialien, die Sie dazu benötigen, finden Sie in der spätsommerlichen, herbstlichen Natur. Mit Kastanien, aber auch mit Blättern und Nüssen wird es sportlich. Gleichzeit schaffen Sie Verknüpfungen zu weiteren Bildungsthemen, z. B. Sprache und Mathematik. So fördern Sie in einer neuen Variante von „Himmel und Hölle“ beispielweise die mathematischen Kompetenzen oder basteln gemeinsam aus Kastanien Indiacas. Sprache und Phantasie stehen in einer herbstlichen Bewegungsgeschichte im Vordergrund.
Diese Spiel lädt zum Zählen, Kooperieren und zur Bewegung ein. Verschi ... Angebot ansehen
Dieses Spiel wird Sie an ein Spiel aus eigener Kindheit namens „Himmel ... Angebot ansehen
Bei dem Kreisspiel „Herbstmaterialien-Transport“ balancieren die Kinde ... Angebot ansehen
Das Spielen mit dem Indiaca (indianischer Federball) lädt zu zahlreich ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss laden Sie die Kinder zu einer Bewegungsgeschichte ... Angebot ansehen
Diese Spiel lädt zum Zählen, Kooperieren und zur Bewegung ein. Verschi ...
Drucken Sie im Vorfeld den „Spielplan“ mindestens 2-mal aus, und laminieren Sie diesen. Eventuell können Sie ihn vorher auch vergrößern.
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern im Garten oder im näheren Umfeld die genannten Naturmaterialien. (Anzahl der jeweiligen Gegenstände hängt von der Anzahl der vorbereiteten Spielpläne ab. Da die Naturmaterialien gerne und schnell verloren gehen, empfiehlt es sich, auf jeden Fall mehr zu sammeln.)
Nun kann es mit dem Spielen losgehen. Es können so viele Kinder mitspielen, wie Sie Spielpläne vorbereitet und Materialien gesammelt haben.
Die Mitspieler verstecken die Materialien kreuz und quer im Raum oder im Garten. Jeder der Mitspieler bekommt einen Spielplan. Auf ein Startsignal hin geht es los. Die Kinder schwärmen aus, um die passenden Gegenstände für ihren Plan zu sammeln. Dabei muss jeder Gegenstand das entsprechende Spielfeld auf dem Plan abdecken. Dies können sie auf Zeit (wer ist schneller?) oder außer Konkurrenz tun.
Ebenso können die Kinder in Teams spielen, beispielsweise 2-mal je 1 Zweiergruppe. Dabei müssen sich die Kinder absprechen und kooperieren.
Dieses Spiel wird Sie an ein Spiel aus eigener Kindheit namens „Himmel ...
Vorbereitungen im „Garten“:
Zeichnen Sie mit Straßenkreide im Abstand von ca. 50 cm insgesamt 20 (gerade) parallel verlaufende Linien auf Pflastersteine (oder Teer). Die Länge der Linien hängt davon ab, wie viele Kinder später gleichzeitig mitspielen sollen (bei 4 Mitspielern ca. 2–4 m lang). Sollten Sie nicht ausreichend Platz für 20 Linien haben, können Sie das spätere Spielfeld entsprechend um Linien kürzen.
Vorbereitungen im Raum, Garten, Flur etc.:
Bereiten Sie die Linien wie oben beschrieben vor. Statt die Linien mit der Straßenkreide zu zeichnen, kleben Sie diese mithilfe von Kreppklebeband auf den Boden.
Spielregel:
Jeder Mitspieler bekommt eine Kastanie und stellt sich mit dieser vor die 1. Linie. Der jüngste Mitspieler beginnt und darf würfeln. Er klemmt sich die Kastanie zwischen die Füße und springt entsprechend der gewürfelten Augenzahl die Felder (Linien) weiter. Verliert der Spieler seine Kastanie, muss er stehen bleiben und darf nicht weiterspringen. So geht es reihum. Sieger ist, wer als Erster die Ziellinie (die letzte Linie) übersprungen hat.
Bei dem Kreisspiel „Herbstmaterialien-Transport“ balancieren die Kinde ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Sitzkreis. Legen Sie die herbstlichen Materialien in Ihre Mitte, und lassen Sie diese von den Kindern benennen und eventuell auch befühlen.
Jedes Kind bekommt einen Pappteller und hält diesen in den Händen. Sie halten ebenfalls einen Teller in den Händen und legen einen der Gegenstände darauf. Diesen Gegenstand geben Sie im Uhrzeigersinn „von Teller zu Teller“ an Ihren Sitznachbarn weiter. Dabei sollte das Material nicht mit den Händen festgehalten werden und möglichst nicht herunterfallen. Hat der 1. Gegenstand den Kreis durchlaufen, wird der Nächste auf dieselbe Art und Weise in die Runde geschickt. Geben Sie nun die verschiedenen Materialien „schneller“ in den Kreis, sodass mehrere Gegenstände gleichzeitig durch den Kreis wandern. Das Tempo bestimmen dabei Sie.
Tipp: Sie können das Spiel in eine kleine Geschichte kleiden. Verwenden Sie dazu ein Kuscheltier, beispielsweise einen Igel oder ein Eichhörnchen. Erzählen Sie den Kindern, dass sich das Tier allmählich auf den Herbst und den Winter vorbereitet. Sie gemeinsam helfen ihm nun, Vorräte, Nahrung und „Kälteschutz“ in seinen Unterschlupf zu bringen.
Das Spielen mit dem Indiaca (indianischer Federball) lädt zu zahlreich ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können.
Im Freien können die Kinder mit dem Kastanien-Federball frei experimentieren, oder Sie geben weitere Impulse. Die Kinder können das Indiaca beispielsweise gezielt in einen Korb oder über eine gespannte Schnur werfen.
Zum Wochenabschluss laden Sie die Kinder zu einer Bewegungsgeschichte ...
Für die Bewegungsgeschichte brauchen Sie etwas Platz im Raum. Treffen Sie sich zunächst mit den Kindern im Kreis. Beginnen Sie, die Geschichte zu erzählen. Spielen Sie dabei mit Ton und Lautstärke Ihrer Stimme, und machen Sie an den entsprechenden Stellen die passenden Bewegungen mit. Lassen Sie den Kindern Raum und Zeit zum Wahrnehmen, und bauen Sie Pausen ein.
Bewegungsgeschichte „Herbstspaziergang“ | |
Es ist ein wunderschöner Herbstmorgen. Die Sonne scheint, auf den Wiesen liegt etwas Nebel, und der Tau auf den goldenen Blättern glitzert im Licht. Gemeinsam wollen wir nun spazieren gehen. Die Wiesen werden noch etwas feucht sein, deshalb ziehen wir besser feste Schuhe an und werfen uns eine Jacke über. |
So tun, als würden Sie sich Ihre Schuhe und eine Jacke anziehen. |
Kommt, wir machen uns auf den Weg. | Alle stehen auf. |
Es ist ganz still draußen, wenn wir losgehen. Lediglich die Vögel zwitschern von den Bäumen. | In langsamem Tempo durch den Raum gehen. |
Um in die Felder zu gelangen, müssen wir durch ein Waldstück laufen. Hier liegt eine Menge nasses Laub. Wir müssen die Füße etwas anheben, um nicht auszurutschen und das Laub vor uns herzuschieben. | Die Füße beim Gehen etwas anheben. |
Wir hüpfen fröhlich durch den Wald. | Laden Sie die Kinder zum Springen und Hüpfen ein. |
Jetzt rennen wir sogar. | Alle rennen durch den Raum. |
Nun wird der Wald dichter, und wir müssen ganz leise und vorsichtig gehen. | Alle schleichen langsam und leise. |
Da vorne liegen ganz viele Kastanien auf dem Weg. Die wollen wir sammeln und mit nach Hause nehmen. | Spielerisch auf einen Weg zeigen. Schütten Sie die Kastanien nun aus, und verteilen Sie diese kreuz und quer im Raum. Stellen Sie den Korb in die Mitte des Raums, und laden Sie die Kinder zum Kastaniensammeln ein. |
Wir haben schöne braune Kastanien gesammelt. Wir gehen zurück in den Kindergarten. Aber wir nehmen eine Abkürzung durch das Unterholz. Hier kommen wir aber nur hindurch, wenn wir geduckt laufen oder kriechen. | Die Kinder krabbeln auf allen vieren oder gehen im „Zwergenmarsch“. |
Am Ende des Waldes werden die Bäume wieder höher, und wir können normal gehen. | Eine Zeit lang in normalem Tempo gehen. |
Nach dem Spaziergang haben wir richtig Appetit auf ein schönes Frühstück. Wir breiten eine Decke aus und machen es uns gemütlich. | Breiten Sie die Decke aus, und laden Sie alle Kinder ein, sich daraufzusetzen. |