Der Wochenmarkt bietet in regelmäßigen Abständen Gelegenheit, die Fülle von Lebensmitteln wahrzunehmen. Gestalten Sie mit den Kindern gefüllte Einkaufstüten, genießen Sie Pommes aus Kohlrabi, und erforschen Sie Wettereinflüsse anhand von Kirschen. Bieten Sie mit einer Mitmachgeschichte und einem Ratequiz Gelegenheiten, die Vielfalt der angepriesenen Waren zu erleben.
Ab 3 Jahren. Beim Gang über den Wochenmarkt wirken unzählige Sinnes ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Es gibt wohl kaum ein Kind, das keine Pommes frites ma ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Arbeit der Gemüsebauern ist nicht nur auf die Aufz ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Das Angebot der Auslagen auf dem Wochenmarkt ist schie ... Angebot ansehen
Für die gelungene Umsetzung eines Rezeptes ist die sorgsame Auswahl de ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Gang über den Wochenmarkt wirken unzählige Sinnes ...
So geht’s:
Bereiten Sie dieses Angebot vor, indem Sie für jedes Kind die Vorlagen der Obst- und Gemüsesorten je einmal auf entsprechendes Tonpapier übertragen:
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Finden Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch ein, auf dem Sie schon sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Reichen Sie jedem Kind eine braune Papiertüte, die vorbereiteten Vorlagen und eine Prickelnadel mit dazugehöriger Unterlage. Leiten Sie dann die Herstellung der Vitamin-Tüte an:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Es gibt wohl kaum ein Kind, das keine Pommes frites ma ...
So geht’s:
Führen Sie die Zubereitung der Pommes aus Kohlrabi in der Küche Ihrer Einrichtung durch. Geben Sie hierzu einzelne Arbeitsschritte vor:
Als Dip für die Kohlrabi-Pommes eignen sich Ketchup oder ein Quark mit Schnittlauch und Petersilie. Na dann, Guten Appetit!
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Die Arbeit der Gemüsebauern ist nicht nur auf die Aufz ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, auf dem Sie für jedes Kind ein Trinkglas und 3–4 Kirschen platziert haben. Leiten Sie mit folgenden Anweisungen durch das Experiment:
Was passiert?
Das rötlich-aromatische Fruchtfleisch der Kirsche wird durch eine feste Haut nach außen hin geschützt. Diese Hülle ist eine halb-durchlässige Schicht, die das Eindringen kleiner Wasserteilchen beim Gedeihen dieser Obstsorte ermöglicht. Im Fruchtfleisch befinden sich winzige Zuckermoleküle, die der Frucht ihren unverwechselbaren Geschmack geben. Sind die Kirschen nun übermäßigen Wassermengen ausgesetzt, dringen die Wasserteilchen in die Haut ein – sie wird straff und prall. Der Druck in dem Fruchtfleisch steigt, bis die Hülle platzt. Diese beschädigten Früchte lassen sich auf dem Markt leider nicht mehr verkaufen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Das Angebot der Auslagen auf dem Wochenmarkt ist schie ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass Sie nun eine Geschichte von einer Begegnung auf dem Markt erzählen und diese mit entsprechenden Gesten begleiten werden. Fordern Sie die Kinder auf, es Ihnen gleichzutun.
Herr Kohlrabi und Frau Tomate | |
Text | Bewegung |
Neulich auf dem Wochenmarkt hörte man ein schauriges, grimmiges „Guten Tag“! |
Beide Hände als Trichter vor den Mund halten und hindurchsprechen |
Die Leute wunderten sich sehr, wo kam nur diese unfreundliche Stimme her? |
Sich nach beiden Seiten suchend umblicken |
Ein jeder drehte seinen Kopf herum, kehrte Kisten und machte seinen Rücken krumm. |
Sich bücken und strecken |
Dort beim Gemüse-Meier in der letzten Reih‘ wurde lauter dieses fürchterliche Geschrei. |
Beide Hände an die Ohren halten |
Es handelte sich um eine dicke grüne Kohlrabi-Knolle, die gerne auch so rot wie die Frucht nebenan sein wollte. |
Mit beiden Händen eine runde Form aufzeigen |
Gestatten, mein Name ist Frau Tomate. Ich bin rot, saftig und rund und gelange roh oder gekocht in des Menschen Mund. |
Mit einem Zeigefinger einen Kreis in die Luft zeichnen, dann zum Mund führen |
Nun wurde der Herr Kohlrabi wieder freundlich: „Na klar – Sie sind ein anderes Gemüse – das sieht man ja ganz deutlich! |
Eine Handfläche zur Stirn führen |
Stunden habe ich in meiner dunklen Kiste zugebracht, und mein Aussehen hat mich sehr ärgerlich gemacht. |
Beide Hände vor die Augen halten |
Aber nun ist es mir endlich klar, dass die Frucht nebenan eine andere war. Schaue ich weiter von Kiste zu Kiste in dieser Farbenflut, geht es mir wieder so richtig gut. Tomaten, Bananen, Äpfel, Salat, alles hält ein Marktstand parat.“ |
Mit Zeigefinger mehrere Kisten anzeigen, dann beide Hände nach oben strecken |
Da haben die beiden getanzt und gelacht, bis der Stand vom Gemüse-Meier wurde zugemacht! |
Mit einem Partner sich im Kreise drehe |
Für dieses Angebot brauchen Sie nur den Text der Geschichte.
Für die gelungene Umsetzung eines Rezeptes ist die sorgsame Auswahl de ...
Bieten Sie dieses Ratequiz in der Freispielphase Ihres Tagesablaufs jedem Kind einzeln an.
Leiten Sie dieses Angebot mit einer kurzen Geschichte ein:
Ein Lehrling wurde von seinem Küchenchef zum Markt geschickt. Auf dem Speiseplan stand Gemüsesuppe – extra fein! Nun sollte er alle Zutaten frisch einkaufen. Es dauerte auch gar nicht lange, da hatte er schon alle Gemüsesorten, die auf seinem Einkaufszettel standen, eingekauft. Auf dem Rückweg kam der Lehrling an einem Obststand vorbei. Abgelenkt von den saftigen Früchten, stolperte er über ein paar Obstkörbe, und seine Tasche fiel zu Boden. Das Gemüse kullerte zu Boden und vermischte sich mit dem Obst. Nun braucht der Lehrling Hilfe beim Einsammeln der Zutaten für die Gemüsesuppe. Kannst du ihm helfen?
Bemale alle Gemüsesorten mit der entsprechenden Farbe, und benenne sie.
Im nächsten Schritt zeichnest du zu jeder Gemüsesorte nochmals 2 Teile derselben Sorte dazu. Es werden am Abend viele Gäste im Restaurant erwartet. Da müssen die Zutaten reichlich sein!