In der kommenden Woche ist es so weit! Sie heißen die neuen Kinder mit einem bunten Programm voller Herzlichkeit willkommen. Aus Fingerabdrücken entstehen Herzen für ein Willkommensgeschenk, gemeinsam erkunden die Kinder die Umgebung, treten auf die Theaterbühne und entwickeln bei einem lustigen Bewegungsspiel Superklebekräfte. Das wird ein unvergesslicher Einstieg in den neuen Lebensabschnitt der Kinder! Lassen Sie die Abenteuer beginnen … Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Herzlich willkommen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Machen Sie das erste Treffen mit Kind und Eltern oder Elternteil in Ih ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel begrüßen Sie die neuen Krippenkinder. Die Jüngs ... Angebot ansehen
Begeistern Sie die Jüngsten gleich zu Beginn ihrer Kitazeit mit einem ... Angebot ansehen
Die meisten Kleinkinder lieben Luftballons und finden darüber schnell ... Angebot ansehen
Mit diesem Lied fördern Sie die musikalische Erfahrung der Kinder. Gle ... Angebot ansehen
Was gibt es Schöneres, als mit einem herzlichen Willkommensgeschenk in ... Angebot ansehen
In der Begrüßungsformel „Herzlich willkommen“ ist das Wort „Herz“ enth ... Angebot ansehen
Um sich untereinander immer besser kennenzulernen, ist der Name jedes ... Angebot ansehen
Bei einem lebhaften Bewegungsspiel lernen die Kinder ihre Umgebung und ... Angebot ansehen
Am Ende der Woche kennen sich die Neuen sicherlich schon etwas in der ... Angebot ansehen
Machen Sie das erste Treffen mit Kind und Eltern oder Elternteil in Ih ...
Fertigen Sie einige Tage zuvor Fotos an, die Ihren Tagesablauf exemplarisch zeigen. Beachten Sie bei der Erstellung der Fotos die in Ihrem Kindergarten jeweilige Datenschutzsituation.
Hier finden Sie Fotoideen:
Freispiel drinnen: Viele Kinder spielen an verschiedenen Orten im Gruppenraum.
Freispiel draußen: Viele Kinder spielen auf Ihrem Außengelände.
Frühstück: Lichten Sie die Frühstückssituation ab, wenn etwa die Kinder am Tisch sitzen und Haferflocken essen.
Mittagessen: Fotografieren Sie die Kinder beim Mittagessen in Ihrer Kita.
Schlafen/Ruhen: Fotografieren Sie den Schlafraum bzw. verschiedene Schlaf- und Ruheplätze der Kinder.
Drucken Sie die Fotos im Format 10 x 13 cm aus. Breiten Sie die Decke in einem Rückzugsraum/Nebenraum für die Familie aus und legen Sie die Fotos und die Spielgegenstände darauf bereit.
Begrüßen und empfangen Sie Eltern oder Elternteil und das Eingewöhnungskind freundlich an der Gruppentür. Nehmen Sie sich am allerersten Tag besonders viel Zeit, so zeigen Sie der Familie Ihre Wertschätzung.
Gemeinsam setzen Sie sich auf die Decke und betrachten zusammen die Fotos. Auch wenn die Eltern Ihren Tagesablauf schon aus dem Anmeldegespräch kennen sollten, ergibt sich hier eine gute Möglichkeit, über die Fotos ins gemeinsame Gespräch und in einen guten Kontakt zu kommen. Das Kind erlebt die guten Momente zwischen Ihnen und seinen Eltern und kann darüber leichter Vertrauen in Sie als zunächst fremde Person fassen.
Wenn Ihnen die nötige Zeit zur Erstellung eigener Fotos fehlt, nutzen Sie die Fotovorschläge aus dem Zusatzmaterial.
Mit diesem Fingerspiel begrüßen Sie die neuen Krippenkinder. Die Jüngs ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Herzlich willkommen. Herzlich willkommen, liebe(r) xy (Hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen.) | Die Kinder strecken die Finger beider Hände vor dem Körper aus und bewegen diese in einem Bogen von einer Seite auf die andere. |
Wir begrüßen dich hier bei uns in der Kita. | Alle winken dem Kind zu. |
Wir wissen ganz genau, du warst noch nie da. | Beide strecken einen Zeigefinger in der Luft aus. |
Herzlich willkommen. Herzlich willkommen, liebe(r) xy (Hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen.) | Die Kinder strecken die Finger beider Hände vor dem Körper aus und bewegen diese in einem Bogen von einer Seite auf die andere. |
Wir spielen, singen und toben hier mit dir. | Alle rollen die Hände in der Luft. |
Das macht uns viel Spaß! Denn du bist jetzt hier! | Alle stemmen die Hände in die Hüften, lachen und nicken dem neuen Kind zu. |
Herzlich willkommen. Herzlich willkommen, liebe(r) xy (Hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen.) | Die Kinder strecken die Finger beider Hände vor dem Körper aus und bewegen diese in einem Bogen von einer Seite auf die andere. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Begeistern Sie die Jüngsten gleich zu Beginn ihrer Kitazeit mit einem ...
Legen Sie den Ton und das Nudelholz auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Wenn das Kind in den ersten Tagen der Eingewöhnung mit einer Bezugsperson bzw. Mama oder Papa zur Kita kommt, laden Sie es dazu ein, einen Handabdruck zu machen. Beachten Sie immer die individuelle Eingewöhnungssituation des Kindes bzw. der Familie.
Sollten Sie den Eindruck haben, dass das Angebot das Kind in den ersten Tagen noch überfordert, eignet sich dieses Angebot auch für den letzten Tag der Eingewöhnung als eine Art „Abschluss mit Mama und/oder Papa/Bezugsperson“.
Gemeinsam mit seiner Bezugsperson und Ihnen geht das Kind zum Tisch. Sie drücken mit Ihren Fingern in den Ton und laden es ein, mitzumachen. Natürlich können auch die Eltern mitmachen.
Wenn Kind und ggf. Elternteil sich mit dem Material vertraut gemacht haben, können beide einen Handabdruck im Ton hinterlassen.
Auf diese Weise werden die Kinder schon am ersten Tag mit einer Aktivität willkommen geheißen.
Der Tonabdruck ist einen Tag später vollständig getrocknet, sodass das Kind den Abdruck mit nach Hause nehmen kann.
Pro Kind benötigen Sie:
Die meisten Kleinkinder lieben Luftballons und finden darüber schnell ...
Pusten Sie die Luftballons auf. Oder nutzen Sie dazu die Luftpumpe.
Versammeln Sie sich mit den neuen Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lässt eine Kollegin die Luftballons in die Kreismitte fallen. Sie sagen: „Nimm dir einen Luftballon!“ Daraufhin wählt sich jedes Kind einen Luftballon aus. Jetzt darf jedes Kind nach seinen Vorstellungen mit dem Luftballon spielen. Das Spiel mit dem Ballon kann drinnen oder draußen stattfinden.
Mit dem folgenden Spruch stärken Sie das emotionale Wohlbefinden des Kindes ganz besonders:
„Liebe(r) (Name des Kindes), dein Luftballon ist xy (hier die Farbe einsetzen) und rund. Er dreht heute mit dir im Kindergarten eine Runde.“
Die Kinder können den Luftballon an diesem Tag umhertragen und ihn als Begleiter benutzen. Sollte das zu ablenkend sein oder die Gefahr bestehen, dass die Luftballons im Spiel zu schnell platzen, können Sie den Ballon gemeinsam mit dem Kind auf sein Fach legen. Am Ende seines Kindergartentages nimmt das Kind den Ballon dann mit nach Hause.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Lied fördern Sie die musikalische Erfahrung der Kinder. Gle ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den Text aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte nacheinander für jedes neue Kind aus.
Text: | Bewegungen: |
Liebe(r) xy (hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen), lieber xy. | Alle Kinder zeigen auf das benannte Kind. |
Schön, dass du da bist. Schön, dass du da bist. | Alle winken dem jeweiligen Kind zu. |
Wir freuen uns sehr! Wir freuen uns sehr! | Alle jubeln und klatschen in die Hände. |
Juhu, Juhu. Juhu, Juhu. | Alle reichen sich im Kreis die Hände. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Was gibt es Schöneres, als mit einem herzlichen Willkommensgeschenk in ...
Besorgen Sie für jedes neue Kind ein T-Shirt in der passenden Größe. Hierzu können Sie auch die Eltern bitten, Ihnen ein T-Shirt des Kindes zu geben.
Markieren Sie die T-Shirts mit den jeweiligen Namen und legen Sie in jedes T-Shirt ein Stück Pappe als Farbschutz.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich und erzählen Sie den Kindern, dass sie für jedes neue Kind in der Gruppe ein kleines Willkommensgeschenk anfertigen.
Zeigen Sie den Kindern die T-Shirts und motivieren Sie sie, auf jedem T-Shirt ein Herz aus ihren Fingerabdrücken zu drucken.
Üben Sie vorbereitend mit den Kindern auf Papier, wie ein Herz entstehen kann.
Die Kinder wählen eine Farbe aus und pinseln diese auf die Fingerspitze ihres Zeigefingers. Dann drücken sie den Zeigefinger etwas schräg nach links auf das Papier, sodass eine Herzseite zu sehen ist. Ein weiterer Fingerabdruck, etwas schräg nach rechts, wird ganz nah an den ersten Abdruck gesetzt, und schon ist ein Herz zu sehen.
Haben die Kinder den Dreh raus, stempeln sie auf jedes T-Shirt ein Herz in den gewünschten Farben. Erzählen Sie den Kindern etwas über das jeweilige neue Kind, nennen Sie zum Beispiel Name und Alter und zeigen Sie (falls vorhanden) auch ein Foto des neuen Kindes.
Fixieren Sie die Farbe nach dem Trocknen und beachten Sie dabei die jeweiligen Angaben des Farbherstellers.
Pro Geschenk:
In der Begrüßungsformel „Herzlich willkommen“ ist das Wort „Herz“ enth ...
Fertigen Sie entsprechend Ihrer Gruppengröße ein großes Herz aus heller Pappe an. Es müssen alle gebastelten Herzen Platz darauf finden. Fertigen Sie vorbereitend einige verschiedene Herzschablonen an (für die Kinder, die es sich frei Hand nicht zutrauen).
Treffen Sie sich in Kleingruppen von 4 bis 8 Kindern, um individuelle Herzen zu basteln.
Erzählen Sie den Kindern, dass in jedem Menschen ein Herz wohnt – und dass alle Herzen unterschiedlich aussehen, genauso wie wir Menschen. Fragen Sie die Kinder, wie wohl ihr Herz aussehen könnte.
Zeigen Sie den Kindern die bereitgestellten Materialien und motivieren Sie sie, ihr eigenes Herz daraus zu gestalten. Die Kinder können ihre Herzen frei Hand gestalten oder die vorbereiteten Schablonen dafür nutzen.
Unterstützen Sie die Kinder individuell, greifen Sie aber nicht zwingend in den Prozess mit ein.
Beschriften Sie die fertigen Herzen auf der Rückseite jeweils mit den Namen der Kinder.
Sobald alle ein Herz fertiggestellt haben, treffen Sie sich mit den Kindern und ihren Herzen im Kreis.
Legen Sie ein großes Herz in die Kreismitte. Sicherlich fällt den Kindern auf, dass das große Herz noch ganz leer ist. Erklären Sie den Kindern, dass das große Herz für ihre Gruppe steht und genug Platz für alle Kinderherzen hat.
Beginnen Sie nun mit der Vorstellungsrunde, in dem Sie Ihr eigenes gebasteltes Herz zeigen, sich vorstellen „Ich heiße (Namen nennen)“ und Ihr Herz in das große Herz in der Kreismitte legen.
Motivieren Sie die Kinder, es Ihnen nachzumachen und ihre Herzen reihum in das große Gruppenherz zu legen.
Wenn alle Herzen abgelegt sind, fragen Sie die Kinder, was ihnen auffällt? Erinnern Sie die Kinder noch einmal daran, dass alle Herzen unterschiedlich aussehen, genauso wie die Kinder. Aber alle sind genau richtig und haben einen Platz im Gruppenherz. Wie schön, dass wir alle hier beieinander sind.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Platz zum Aufhängen des Gruppenherzens.
Um sich untereinander immer besser kennenzulernen, ist der Name jedes ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Halbkreis und laden Sie sie zu einem kurzweiligen Kennenlernspiel ein:
Bitten Sie 2 Kinder, die Decke wie einen Theatervorhang zu halten, sodass nicht zu sehen ist, wer sich hinter der Decke befindet.
Alle anderen Kinder sitzen mit geschlossenen Augen vor dem Theatervorhang.
Wählen Sie ein Kind aus und tippen Sie es an. Das Kind steht leise auf und schleicht hinter den Vorhang.
Auf Ihr Kommando „Vorhang auf, wer steht drauf?“ senken die Kinder die Decke (Vorhang), sodass der Blick auf die Bühne frei wird.
Ist der Vorhang gefallen, rufen alle anderen Kinder gemeinsam den Namen des Kindes auf der Bühne.
Das Spiel wird so lange wiederholt, bis alle Kinder einmal auf der Bühne standen.
Bei einem lebhaften Bewegungsspiel lernen die Kinder ihre Umgebung und ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und „schenken“ Sie allen Kindern mithilfe des Zauberstabs „Superkleberkräfte“.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich Musik hören. Immer wenn die Musik stoppt, hören die Kinder ein Zauberkommando, das sie ausführen dürfen.
Spielen Sie die Musik ab. Die Kinder bewegen sich durch den Raum. Dann stoppen Sie die Musik und rufen beispielsweise: „Alle Hände kleben an einer Tür.“ Die Kinder suchen sich eine Tür, die sie mit ihren Händen berühren.
Dann spielen Sie wieder Musik und die Kinder bewegen sich weiter durch den Raum.
Beim nächsten Musikstopp gibt es ein weiteres Kommando, z. B.:
Zwischendurch, oder auch als Steigerung, geben Sie Kommandos, in denen die Kinder sich untereinander berühren/festkleben, z.B.:
Am Ende der Woche kennen sich die Neuen sicherlich schon etwas in der ...
Erstellen Sie vorbereitend für jeweils 2 bis 3 Kinder eine Bingo-Tafel. Fotografieren Sie dafür verschiedene Bereiche, wie Puppenecke, Bauteppich, den Maltisch, Frühstücksraum, Waschraum, Sandkasten etc.
Ordnen Sie die einzelnen Bilder gemeinsam auf einem Blatt Papier an, sodass eine Bingo-Tafel entsteht.
Entscheiden Sie individuell, ob alle Teams die gleiche Tafel erhalten oder Sie verschiedene Bingo-Tafeln anfertigen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und erzählen Sie ihnen, dass sie sich gleich immer zu zweit auf eine Entdeckungstour durch die Einrichtung machen dürfen.
Unterstützen Sie die Kinder dabei, sich in Zweier- oder Dreierteams zusammenzutun.
Idealerweise sind in jedem Team ein neues Kind und ein bis zwei „alte Hasen“.
Verteilen Sie die Bingo-Tafeln an die einzelnen Gruppen und erklären Sie das Vorgehen:
Die Kinder machen sich gemeinsam auf den Weg und entdecken die einzelnen Bereiche. Diese werden auf der Bingo-Tafel markiert.
In den jeweiligen Bereichen können die alten Hasen die Besonderheiten, evtl. vorhandene Regeln etc., erläutern. Aber auch erzählen, ob sie sich hier gern aufhalten oder was sie am liebsten spielen.
Treffen Sie sich abschließend mit allen Kindern wieder im Kreis und lassen Sie sich von den einzelnen Erlebnissen der Entdeckungstour berichten.