Schaffen Sie eine freundliche Atmosphäre für ein gutes Ankommen im neuen Kitajahr, indem Sie einen Willkommenspruch als Begrüßungsritual im Stuhlkreis einführen. Mit einem Zuordnungsspiel vom Inselhüpfen stärken Sie die Eigen- und die Fremdwahrnehmung der Kinder. Durch das Angebot eines Bildes, das es paarweise zu gestalten gilt, üben sich die Kinder in Achtsamkeit gegenüber ihrem Partner. Bei der Suche nach einer Handpuppe lernen die Kinder ihre Namen kennen. Mit fruchtigen Schokomuffins heißen Sie zum Ende der Woche alle Gruppenmitglieder am Essenstisch willkommen.
Das Ankommen am 1. Tag in der Einrichtung ist für die Kinder nicht imm ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Das Erkennen von gemeinsamen Eigenschaften und Vorlieb ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bei der gemeinsamen Gestaltung eines Bildes treten die ... Angebot ansehen
Für den Aufbau einer guten Gruppenstruktur sind die Kenntnisse über di ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Eine gemeinsame Mahlzeit in angenehmer Atmosphäre brin ... Angebot ansehen
Das Ankommen am 1. Tag in der Einrichtung ist für die Kinder nicht imm ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Achten Sie darauf, dass jedes Kind Sie im Kreis gut sehen kann. Dann beginnen Sie, den Spruch zur Begrüßung des neuen Kindes zu sprechen und mit den angegebenen Bewegungen und Gesten zu untermalen.
Ein neues Kind in unserer Runde | |
Text |
Umsetzung |
Hallo, Kinder, ich erzähle euch nun, was ich weiß: Ein neues Kind sitzt ab heute in unserem Kreis. |
Ausgehend von der Brust, nacheinander nach beiden Seiten mit den Armen einen Halbkreis andeuten lassen. Dann mit beiden Zeigefingern auf das neue Kind zeigen. |
Bis vor kurzem saß …….. auf der Wippe nebenan in unserer Kinderkrippe. |
Beide Hände seitlich vom Körper gegengleich auf und ab führen. (Diese Strophe kann entsprechend den Voraussetzungen des Kindes ausgelassen werden.) |
Vor den Ferien konnte er / sie es fast nicht mehr erwarten, bis es für ihn / sie losging bei uns im Kindergarten. |
Die Hände zu Fäusten ballen und behutsam auf den Brustkorb klopfen. |
Doch etwas unsicher ist der / die ………… auch, er / sie kennt weder Regeln, noch weiß er / sie, wie bei uns ist der Brauch. |
Beide Handflächen auf die Wangen legen. |
Liebe(r) …..du wirst schon sehen, dass wir dir beim Ankommen alle hilfreich zur Seite stehen. |
Die Hände vor den Körper führen, dabei eine Hand mit der Innenfläche nach oben halten. Die Finger der 2. Hand verschränken sich nun mit den Fingern der 1. Hand. |
Denn wir in unserer Gruppe sind eine Supertruppe. |
Die Kinder fassen ihre Nachbarn zu beiden Seiten an den Händen. |
Tag für Tag lernst du nun immer mehr dazu. Schon bald kommt ein neues Kind, und dann hilfst du. |
Sich weiter im Kreis an den Händen fassen und dabei die Arme nach oben strecken. |
Ab 4 Jahren. Das Erkennen von gemeinsamen Eigenschaften und Vorlieb ...
So wird’s gemacht:
Schneiden Sie in Vorbereitung auf dieses Spiel die einzelnen Spielkärtchen der beiden Vorlagen aus. Anschließend kleben Sie die Symbole auf gelbes Papier (DIN A5) auf. Dann werden die 4 Turnmatten (die Inseln) auf die 4 Ecken des Turnraumes verteilt. Der Spielverlauf gestaltet sich dann wie folgt:
Fragestellungen, die durch die einzelnen Runden des Inselhüpfens führen:
Ab 4 Jahren. Bei der gemeinsamen Gestaltung eines Bildes treten die ...
So wird’s gemacht:
Teilen Sie die Kinder in einzelne Paare ein. Achten Sie dabei darauf, dass jeweils ein Neuankömmling mit einem älteren Kind zusammenarbeiten kann. Fordern Sie die Kinder auf, in diesen Konstellationen im Raum verteilt auf dem Fußboden Platz zu nehmen. Reichen Sie dann jedem Paar ein Tablett mit gelbem Papier, das zwischen den Kindern seinen Platz findet. In der Mitte des Raumes haben Sie bereits in übersichtlicher Form die Deko-Materialien zur Ausgestaltung der Bilder bereitgestellt. Bevor Sie die Musik anstellen, erläutern Sie den Kindern ihre Aufgaben:
Die Abgrenzung des Bildes durch die Umrahmung des Tabletts gibt zunächst eine klare Struktur beim Gestalten vor. Durch das beobachtende Tun des Gegenübers werden Signale und Ideen übermittelt. Diese reichen von der Einladung zu einem Mittun bis zum Ziehen von klaren Grenzlinien. Diese Begegnungsbilder spiegeln das Aufeinandertreffen von 2 unterschiedlichen Persönlichkeiten plastisch wider.
Praxis-Tipp: Erproben Sie diese Form des Aufeinanderzugehens auch mit Erwachsenen, beispielsweise bei einem Elternabend oder dem Aufeinandertreffen von neuen Teammitgliedern. Lassen Sie die Erwachsenen dann anschließend erzählen, wie der gesamte Schaffensprozess wahrgenommen wurde.
Das wird gebraucht:
Pro Paar:
Für den Aufbau einer guten Gruppenstruktur sind die Kenntnisse über di ...
Bereiten Sie zunächst die Handpuppe für das Kreisspiel vor. Legen Sie hierfür die Brottüte mit dem Tütenboden zu Ihnen zeigend auf den Tisch. Schneiden Sie nun, ca. 5 cm vom Tütenboden entfernt, an beiden Seiten jeweils ein Loch für die Finger aus. Danach kleben Sie die beiden Knöpfe für die Augen auf der Tüte fest. Mit einem orangefarbenen Filzstift malen Sie noch einen Schnabel mittig unter das Augenpaar. Zum Abschluss deuten Sie noch die Ohren der Eule an, indem Sie die beiden Ecken mit einem braunen Filzstift bemalen.
Nachdem alle Kinder ihre Stühle zu einem Stuhlkreis aufgestellt und dort Platz genommen haben, streifen Sie die Handpuppe über. Gehen Sie mit der Eule von Kind zu Kind, um es zunächst zur eigenen Namensnennung aufzufordern. Erklären Sie dann die Regeln des Spiels:
Ab 3 Jahren. Eine gemeinsame Mahlzeit in angenehmer Atmosphäre brin ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie alle Zutaten übersichtlich bereitgestellt haben, führen Sie in einzelnen Arbeitsschritten durch das Rezept:
Das wird gebraucht:
(Für etwa 14 Muffins)