In der Weihnachtsgeschichte und in Liedern heißt es: „Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh.“ Inhaltlich folgen Sie diesem Satz und bringen den Kindern in dieser Woche Heu und Stroh nahe. Um für die Kinder einen Bezug zur Weihnachtskrippe herzustellen, bieten Sie verschiedene Angebote mit „Heu und Stroh“ an. In einem Wahrnehmungsangebot experimentieren die Jüngsten mit dem natürlichen Material. Die etwas älteren Kinder füllen ihre Kissen mit Heu, um darauf zu schlafen. Zudem werden in einem Kreativangebot goldene Strohsterne gefertigt, und die Allerkleinsten kuscheln sich gemütlich in ein Nest aus Heu. Zum Schluss besuchen Sie ein Tier, das gern Heu und Stroh mag, und die Kinder versorgen es mit den übrig gebliebenen Vorräten der Woche.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten In diesem Angebot sprechen Sie die Sinne de ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Erfragen Sie vorher bei den Eltern, ob die Kinder even ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder nutzen das natürliche Material „Stroh“, um ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. In diesem Angebot beziehen Sie auch die jüngsten Kinder ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot entsorgen Sie die Heu-und Strohreste mit gutem Gewi ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten In diesem Angebot sprechen Sie die Sinne de ...
So wird’s gemacht:
Breiten Sie die Picknickdecke mit der glatten Seite nach oben auf dem Boden aus. Stellen Sie die beiden Körbe mit Heu und Stroh auf die Decke. Dann setzen Sie sich mit 2–3 Kindern auf die Decke. Die Kinder können das Heu und das Stroh mit den Händen ertasten. Vielleicht erschrecken sie sich, weil es hin und wieder piksen kann. Die Kinder können einzelne Halme zwischen 2 Finger nehmen oder mit der ganzen Hand in das natürliche Material hineingreifen. Während dieses Spieles können die Kinder den Duft wahrnehmen, der dem Heu und Stroh entströmt. Lassen Sie den Kindern ausgiebig Zeit, sich mit dem Material zu beschäftigen.
Das wird gebraucht:
Tipp: Fragen Sie einen Bauern nach etwas frischem Heu und Stroh. Diese kleine Menge wird er Ihnen sicherlich kostenlos zur Verfügung stellen.
Ab 2 Jahren. Erfragen Sie vorher bei den Eltern, ob die Kinder even ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe auf den Boden. Vor Ihnen stehen die beiden Körbe mit Heu und Stroh. Jedes Kind nimmt seinen Kissenbezug und füllt ihn mit Heu und Stroh. Wenn es Zeit für den Mittagsschlaf ist, können die Kinder sich auf ihre Kissen legen. Bevor sie einschlafen, zeigen Sie den Kindern ein Bild, auf dem das Jesuskind in der Krippe zu sehen ist und auf Heu und Stroh liegt. Die Kinder machen nun eine ähnliche Erfahrung mit ihren Kopfkissen.
Variante: Sie können auch einen Kissen- und einen Bettbezug mit Heu und Stroh füllen. Mit diesem können die Kinder dann ihre Puppen und Stofftiere zudecken und so im Spiel erleben, wie das Jesuskind gebettet wurde.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder nutzen das natürliche Material „Stroh“, um ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Stern von der Vorlage ausschneiden und entsprechend der Anzahl der teilnehmenden Kinder mit dem Bleistift auf die gelbe Pappe übertragen. Dann schneiden Sie alle gelben Sterne mit der Schere aus und laden die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Mit den Händen oder mit dem Pinsel verteilen die Kinder den Kleister auf dem Stern aus Pappe. Anschließend kleben sie die Strohhalme auf. So entstehen viele verschiedene Sterne aus Stroh. Stanzen Sie mit dem Locher an einer beliebigen Stelle des Sterns ein Loch. Binden Sie daraus eine Schlaufe, um den Stern aufhängen zu können. Mit den Sternen können die Kinder ihren Gruppenraum weihnachtlich dekorieren.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. In diesem Angebot beziehen Sie auch die jüngsten Kinder ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Picknickdecke mit der glatten Seite nach oben in einer Raumecke Ihrer Einrichtung auf dem Boden ausbreiten. Stellen Sie den Heuballen auf die Decke, und schneiden Sie die beiden Kordeln, die das Heu zusammenhalten, mit der Schere auf. Ziehen Sie die Kordel ab, und legen Sie diese so zur Seite, dass die Kinder sie nicht erreichen können. Dann formen Sie das Heu zu einem gemütlichen Nest. Dazu ordnen Sie es als Kreis auf der Picknickdecke an. Durch die Picknickdecke ist der restliche Boden geschützt und gleichzeitig der Bereich für das Heu sichtbar abgegrenzt. Damit die Kinder sich nicht piksen, wenn sie auf dem Stroh liegen, breiten Sie die Bettbezüge darüber aus. Die Kinder haben dann ein kuschliges, weiches Nest, in das sie sich zurückziehen können. Wer möchte, kann auch darin schlummern. Damit das Heu sich nicht überall im Raum verteilt, können Sie es mit dem Besen leicht wieder zusammenfegen.
Das wird gebraucht:
Mit diesem Angebot entsorgen Sie die Heu-und Strohreste mit gutem Gewi ...
Organisieren Sie in der Eltern- oder Nachbarschaft eine Familie mit Tieren, die gern Heu mögen. In Absprache mit Ihrer Leitung ist es vielleicht möglich, dass die Familie mit dem Tier zu Besuch kommt oder die Kinder das Tier in seinem Zuhause besuchen. Findet sich keine Familie in der direkten Umgebung, bietet sich ein Ausflug in den Zoo / Streichelzoo an. Die Kinder können die Tiere dann mit dem übrig gebliebenen Heu und Stroh dieser Woche versorgen. Dabei erfahren die Kinder gleichzeitig etwas über die Eigenschaften der verschiedenen Tiere. Bevor Sie mit den Kindern den Ausflug unternehmen, können Sie ihnen die Weihnachtsgeschichte vorlesen bzw. die Bilder dazu betrachten. Dabei machen Sie die Kinder ganz besonders auf die Tiere (Ochse, Esel, Schafe, Kühe), die im Stall von Bethlehem zu sehen sind, aufmerksam. In diesem Zusammenhang erklären Sie, dass die Tiere im Stall auf Stroh schlafen und Heu fressen. So schaffen Sie wieder einen Bezug zu Ihrem Ausflugsthema.