Für Kinder gibt es immer und überall etwas zu entdecken. Die Palette ist dabei sehr breit gefächert. An jedem Tag dieser Woche gibt es dazu passend zu unterschiedlichen Forschungsbereichen Ideen für die einfache Umsetzung im Alltag in Form einer Bio-, Chemie-, Technik-, Mathe- und Physik-Ecke. In diesen Ecken können die Kinder selbst im Freispiel mit den angebotenen Materialien experimentieren.
Die Biologie begleitet Sie und die Kinder jeden Tag und überall. Sie i ... Angebot ansehen
Es blubbert, blitzt und leuchtet: So stellen sich die meisten Menschen ... Angebot ansehen
Musikinstrumente haben viele technische Eigenschaften an sich. Vor all ... Angebot ansehen
Spiegel sind ideal, um den Kindern den Begriff „ein Vielfaches von“ zu ... Angebot ansehen
Die Erdanziehungskraft hat im weitesten Sinn vom Prinzip her viel mit ... Angebot ansehen
Die Biologie begleitet Sie und die Kinder jeden Tag und überall. Sie i ...
Sie haben mit den Kindern verschiedene Samen im Kaufhaus besorgt. Entsprechend den verschiedenen Samen stellen die Kinder Teller bereit, auf denen sie anschließend Watte auslegen. Auf diese Watte streuen sie jeweils die unterschiedlichen Samen, für jede Samenart einen separaten Teller. Vorsichtig beträufeln die Kinder die Watte mit Wasser, bis sie gut durchfeuchtet ist.
Von nun an sorgen die Kinder dafür, dass die Watte immer leicht feucht gehalten wird. Bereits nach wenigen Tagen beginnen die Samen zu keimen und sich zu verändern. Die Kinder können die Veränderungen jede Woche mit dem Fotoapparat dokumentieren oder mit eigenen gemalten Bildern in einem Projektordner festhalten.
Tipps für die Bio-Ecke:
Es blubbert, blitzt und leuchtet: So stellen sich die meisten Menschen ...
Eines der Kinder füllt in ein Trinkglas herkömmliches Speiseöl bis zu einer Höhe von ca. 3 cm. Darauf gießt ein weiteres Kind Trinkwasser, bis das Glas in etwa zu 2/3 gefüllt ist. Zunächst einmal können die Kinder nun beobachten, wie das Öl langsam an die Oberfläche steigt und dort eine Schicht bildet. Auf diese dichte Ölschicht tropft nun ein Kind mit einer Pipette farbige Tinte. Erst wird die Tinte zwischen dem Öl und dem Wasser verbleiben, später jedoch auf den Grund des Glases sinken, da die Tinte schwerer ist als das Wasser. Das Öl hingegen bleibt oben, da es eine geringere Dichte als Wasser hat und somit leichter ist als dieses.
Tipps für die Chemie-Ecke:
Musikinstrumente haben viele technische Eigenschaften an sich. Vor all ...
Die Kinder stellen Glasflaschen in einer Reihe auf einen Tisch. Mit Hilfe eines Trichters oder einer kleinen Gießkanne befüllen die Kinder die Flaschen unterschiedlich hoch mit Wasser. Nun schlagen die Kinder die Flaschen von außen mit einem Löffel an. Jede Flasche erzeugt je nach Füllhöhe einen anderen Klang. Die Kinder können die Flaschen also nach den Tonhöhen sortieren und entsprechend in einer neue Reihe auf dem Tisch anordnen. Die Tonhöhe verändert sich, je nachdem wie viel „Platz“ der Ton in Form des Schalls in der Flasche noch hat. Je weniger Wasser in der Flasche ist, desto tiefer und voller klingt der Ton, da sich der Schall fast im gesamten Flaschenkörper entfalten kann.
Wenn Sie die Flaschen nun draußen mit einem Band an den Bäumen aufhängen, wird sich der Klang wiederum anders anhören.
Tipps für die Technik-Ecke:
Spiegel sind ideal, um den Kindern den Begriff „ein Vielfaches von“ zu ...
Die Kinder nehmen jeweils 2 handelsübliche Spiegelfliesen und legen diese mit der Spiegelseite nach unten genau nebeneinander. Mit Klebeband fixieren die Kinder die 2 Spiegel auf der Rückseite aneinander.
Sobald sie nun die Spiegel umdrehen, können sie die Spiegelflächen ganz nach Belieben entweder enger oder weiter auseinanderhalten. Dementsprechend verändert sich dann das Bild auf den Spiegelflächen.
Wenn die Kinder diesen selbst hergestellten Klappspiegel in einem rechten Winkel auf ein Bild oder eine aufgeschlagene Buchseite stellen, so erzeugen sie selbst ein Vielfaches des Ursprungsbildes.
Tipps für die Mathe-Ecke (s.o.):
|
Die Erdanziehungskraft hat im weitesten Sinn vom Prinzip her viel mit ...
Die Kinder nehmen einen Magnetstab und mehrere Cent-Münzen. Zunächst einmal raten sie, wie viele Münzen sie untereinander an den Stab hängen können, bevor die Magnetkraft nicht mehr ausreicht. Anschließend testen die Kinder natürlich selbst, wer mit seiner Schätzung am nächsten an der Realität liegt.
Zudem können die Kinder verschieden große Gläser mit Wasser füllen. In jedes Glas wird eine Cent-Münze geworfen. Je nach Größe des Glases und je nach Kraft des Magnetes gelingt es den Kindern, die Münze von außen mit Hilfe des Magnetes an die Wasseroberfläche zu heben. Der Magnet entfaltet auch durch das Glas und das Wasser hindurch seine Kraft.
Tipps für die Physik-Ecke (s.o.):