Jedes Kind freut sich auf seinen Geburtstag. Vor allem wegen der Gemeinschaft in der Kindertagesstätte freuen sich auch schon die Jüngsten auf ihren besonderen Tag und die Feier in der Gruppe. Die Kinder lieben feste Rituale und Abläufe. Diese bieten ihnen die nötige Sicherheit und Struktur, um sich voller Freude auf das Fest einzulassen. Erfahren Sie, wie Sie einen Geburtstagskreis gestalten können, wie Sie gemeinsam mit dem Kind eine gesunde Geburtstagsnascherei zubereiten und eine individuelle Geburtstagskerze gestalten. Luftballons sorgen für die notwendige Bewegung, und ein Gedicht macht den Tag für das Geburtstagskind perfekt.
Ab 1 Jahr. Das Geburtstagskind steht an diesem Tag im Mittelpunkt. ... Angebot ansehen
In diesem Angebot widmen Sie dem Geburtstagskind ganz besonders viel u ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Am Geburtstag des Kindes kann es auch immer etwas Beso ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Der Luftballon hat einen hohen Aufforderungscharakter fü ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Gedicht können Sie in einem Morgenkreis oder vo ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Das Geburtstagskind steht an diesem Tag im Mittelpunkt. ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern der Gruppe in einen Sitzkreis auf den Boden. Zunächst werden alle mit einem Begrüßungslied willkommen geheißen. Dann sagen Sie den Namen des Kindes, das an diesem Tag Geburtstag feiert, und wie alt es geworden ist. Den Sitzplatz des Geburtstagskindes dekorieren Sie mit den Blüten. Vor das Kind stellen Sie Kerzen entsprechend der Zahl an Lebensjahren auf. Dann sorgen Sie für Spannung, indem Sie das Streichholz entzünden. Die Kinder schauen Ihnen dabei gebannt zu. Während Sie die Kerzen entzünden, zählen Sie laut mit. Die Kinder können dann die kurze Zahlenreihe mitsprechen. Wenn alle Kerzen brennen, nennen Sie noch einmal das Alter des Kindes.
Gestalten Sie den Kreis gemeinsam mit einer Kollegin. Die Kollegin achtet darauf, dass die Kerzen nicht umkippen bzw. dass die drum herum sitzenden Kinder sich nicht daran verbrennen.
Dann bekommt das Geburtstagskind eine Krone aufgesetzt, diese wurde zuvor von Ihnen oder von den Eltern des Kindes gebastelt. Alle singen nun für das Geburtstagskind ein Geburtstagslied: z. B. „Viel Glück und viel Segen“. Dann darf das Kind die Kerzen auspusten, und die anderen Kinder dürfen es durch leises Klatschen anfeuern. Anschließend verteilt das Kind eine Kleinigkeit zu essen. Entweder hat das Kind etwas von zu Hause mitgebracht, oder Sie haben gemeinsam mit ihm etwas gebacken. Beispielsweise Mini-Muffins, Kekse, Bananen, Obstspieße o. Ä.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die jeweilige Speise in die Hand nehmen können und somit ein relativ selbstständiger Verzehr ermöglicht wird.
Genüsslich und gemütlich wird ein Geburtstagsschmaus gehalten. Achten Sie darauf, dass es nur kleine Portionen für jedes Kind gibt, da es sich lediglich um eine Zwischenmahlzeit handelt.
Anschließend darf das Kind sich noch ein Spiel seiner Wahl wünschen. Wenn es keine Einfälle gibt, schlagen Sie ein Spiel vor, dass dem Kind in Ihrer Erfahrung mit ihm viel Freude bereitet hat. Dann spielen alle, die Lust haben, das Wunschspiel.
Nach dem Spiel verbschieden sich alle vom Geburtstagskreis.
Das wird gebraucht:
In diesem Angebot widmen Sie dem Geburtstagskind ganz besonders viel u ...
Arbeiten Sie mit einem Kind allein. Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend Zeit haben. Die oben genannten Materialien stellen Sie auf einen Tisch in Arbeitshöhe des Kindes.
Sie sagen: „Jetzt gestalten wir deine Geburtstagskerze. Du darfst dir die Farben und die Motive aussuchen.“
Das Kind entscheidet sich für die Motive der Ausstechförmchen. Mag das Kind beispielsweise Pferde, so wird es ein Pferd auswählen. Mag es die Farbe Rot am liebsten, kann es das Ausstechförmchen auf eine rote Wachsplatte legen. Mit ihm gemeinsam drücken Sie die Form in das Wachs hinein. Gemeinsam lässt sich der Wachs in Pferdeform vom restlichen Wachs lösen. Diesen können Sie dann gemeinsam mit dem Kind auf der Kerze platzieren. Das Kind wählt den Platz auf der Kerze, und gemeinsam streichen Sie das Wachs mit den Fingern darauf fest.
Das Kind kann verschiedene Motive wählen. Attraktiv sind sicherlich Tierformen, Herzen und Kreise. Auch die Geburtstagszahl können Sie mit dem Messer aus dem Wachs herausschneiden. Dazu legen Sie das Brettchen unter das Wachs, um Kratzer auf dem Tisch zu vermeiden.
Die Gestaltung der Kerze ist dann beendet, wenn das Kind zufrieden ist.
Diese individuelle Geburtstagskerze wird am Geburtstag vor den Kindern der Gruppe und den Eltern präsentiert. Außerdem ist sie eine wundervolle Erinnerung.
Ab 2 Jahren. Am Geburtstag des Kindes kann es auch immer etwas Beso ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie bei diesem Angebot mit dem Geburtstagskind allein. Gemeinsam bereiten Sie die Geburtstagsnascherei in der Küche Ihrer Einrichtung zu.
Sie zerteilen die Melone mit dem Messer. Zunächst halbieren Sie die Frucht, und anschließend vierteln Sie diese. Dann schneiden Sie ca. 1 cm dünne Scheiben davon ab. Anschließend geben Sie dem Kind eine Ausstechform seiner Wahl und ein Schneidebrett. Das Kind legt die Ausstechform, beispielsweise in Form von Sternen, auf die Frucht. Dann drückt das Kind mit beiden Händen die Form in das Fruchtfleisch. Helfen Sie dem Kind beim Lösen des Obststückes aus der Ausstechform. Es entstehen Sterne oder andere Formen. Mit der Schere schneiden Sie die Spitzen des Zahnstochers ab. So vermeiden Sie, dass Kinder sich daran verletzen werden.
Das Kind kann dann mit Ihrer Hilfe den Zahnstocher durch die Obststücke stecken.
Anschließend kann das Geburtstagskind die Obstspieße zu einer gemeinsamen Mahlzeit mit den anderen Kindern der Gruppe verteilen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Der Luftballon hat einen hohen Aufforderungscharakter fü ...
So wird’s gemacht:
Pusten Sie die Luftballons auf, und füllen Sie diese in eine große Kiste. Dann präsentieren Sie den Kindern die Luftballons, indem Sie auf einen Stuhl klettern und die Luftballons über den Köpfen der aus der Kiste herausfallen lassen. Die Luftballons schweben langsam zu Boden. Für jedes Kind ist einer dabei.
Die Kinder können den Luftballon:
Eine ausgelassene Luftballon-Toberei kann beginnen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Gedicht können Sie in einem Morgenkreis oder vo ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sagen Sie: „Alle Kinder reichen sich die Hände.“
Daraufhin sprechen Sie:
„Wir wünschen Dir einen wunderschönen Tag.
Es ist heut‘ Dein Geburtstag,
an dem Dich jeder mag!
Wir wünschen Dir,
dass Du ausgeschlafen bist
und dass Dir schmeckt, was Du heut isst.
Wir wünschen Dir, dass der Tag
Dir bis zur Nacht
ganz viel Freude macht.“
Für dieses Angebot benötigen Sie keine besonderen Materialien.