Kleinstkinder ahmen im Alltag häufig die Handlungen der „Großen“ nach. So versuchen sie zu verstehen, wie was funktioniert und für was das gut ist. Lange Spielszenen werden erst ab einem Alter von 3 Jahren als Rollenspiel gespielt. Aber kleine Rollen nehmen auch Kleinstkinder schon gerne ein. Bieten Sie diese Woche Impulse für „So tun als ob“-Spiele an.
Kleinstkinder brauchen für erste Rollenspiele noch ein „kleines Gerüst ... Angebot ansehen
Manche Kinder trauen sich nicht so recht, aus sich heraus zu gehen und ... Angebot ansehen
Kleinstkinder lassen sich davon begeistern, wenn sie sich optisch verä ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder gestern Spaß am Schminken gefunden haben, können sie s ... Angebot ansehen
Sich zur Musik bewegen: das macht Kleinstkindern Spaß! Für dieses frei ... Angebot ansehen
Kleinstkinder brauchen für erste Rollenspiele noch ein „kleines Gerüst ...
So geht’s:
Sie brauchen für das Bewegungsspiellied etwas Platz, damit sich die Kinder so richtig ausdrücken können. Treffen Sie sich mit den Jüngsten darum im Bewegungsraum oder im Garten. Das Lied wird auf die bekannte und traditionelle Melodie von „Auf der Mauer, auf der Lauer“ gesungen. Singen Sie das Lied zuerst einmal vor. Überlegen Sie dann mit den Kindern, welche Bewegungen zu den einzelnen Strophen passen. Geeignete Bewegungen finden Sie auch in der Übersicht. Die können Sie den Kindern zeigen und so zum Nachahmen anregen.
Spiellied: „Durchs Zimmer laufen Tiere“ mit Bewegungen | |
Liedtext: | Bewegungen: |
Durch das Zimmer, durch das Zimmer laufen heute Tiere. Durch das Zimmer, durch das Zimmer laufen heute Tiere. Schau dir mal das Mäuschen an, wie das Mäuschen trippeln kann. Durch das Zimmer, durch das Zimmer trippelt heut ein Mäuschen. |
auf Zehenspitzen trippeln |
Durch das Zimmer, durch das Zimmer laufen heute Tiere. Durch das Zimmer, durch das Zimmer laufen heute Tiere. Schau dir mal die Katze an, wie die Katze schleichen kann. Durch das Zimmer, durch das Zimmer schleicht ’ne kleine Katze. |
durch das Zimmer oder den Garten schleichen |
Durch das Zimmer, durch das Zimmer laufen heute Tiere. Durch das Zimmer, durch das Zimmer laufen heute Tiere. Schau dir mal den Vogel an, wie der Vogel flattern kann. Durch das Zimmer, durch das Zimmer flattert heut ein Vogel. |
mit den Armen schwingen und durch den Raum oder Garten laufen |
Manche Kinder trauen sich nicht so recht, aus sich heraus zu gehen und ...
So geht’s:
Bereiten Sie die Fingeraugen vor. Dazu wickeln Sie den Pfeifenputzer-Biegedraht 2-mal um Ihren Zeigefinger. Schneiden Sie den überstehenden Draht mit je etwas Zugabe ab. Um den Biegedraht-Ring zu fixieren, verdrehen Sie die beiden Enden miteinander. Nun kleben Sie die Holzperlen mit etwas Abstand auf den Biegedrahtring. Auf die Perlen werden die Kulleraugen geklebt. Fertig sind die Fingeraugen.
Lassen Sie diese Fingeraugen nun das Spiel der Kinder beobachten. Ermuntern Sie die Kinder z. B. durch interessiertes Nachfragen der Fingeraugen: „Kannst du denn einen kleinen Hund spielen? Weißt du, wie groß ein Riese ist?“
Das wird gebraucht:
Kleinstkinder lassen sich davon begeistern, wenn sie sich optisch verä ...
Bei der Herstellung der Schminkfarben können die Kinder mithelfen. Geben Sie in jedes saubere Glas 1 EL Babypuder und 1 EL Basiscreme. Geben Sie etwas Lebensmittelfarbe in jedes Glas und vermischen Sie die Masse. Dazu rühren Sie mit einem Schaschlikstäbchen so lange, bis aus alle Zutaten eine farbige, homogene Masse entstanden ist. Die fertigen Schminkfarben können Sie im Kühlschrank im verschlossenen Gläschen ca. 1 Woche aufbewahren.
Zum Verteilen der Farbe auf den Händen oder im Gesicht können die Kinder ihre Finger oder saubere dicke Borstenpinsel benutzen.
Wenn die Kinder gestern Spaß am Schminken gefunden haben, können sie s ...
So geht’s:
Sprechen Sie den folgenden Spielvers langsam und deutlich vor. Dazu machen Sie die passenden Bewegungen vor: Legen Sie eine Hand über die Augen, als würden Sie Ausschau halten. Zeigen Sie auf Nase und Mund. Schneiden Sie eine Grimasse, stampfen Sie mit den Füßen auf und klatschen Sie zum Schluss. Dann können die Kinder mitsprechen und die Bewegungen mitmachen – vielleicht fallen den Kindern noch weitere lustige Clown-Bewegungen ein.
Spielvers: „Pippo, der Clown“ |
Wer kommt denn da wohl angerannt? Clown Pippo ist’s – nun seid gespannt. Die Nase, die ist Er kann ganz lustige Wenn seine Füße |
Das wird gebraucht:
Sich zur Musik bewegen: das macht Kleinstkindern Spaß! Für dieses frei ...
So geht’s:
Für den Schlangentanz brauchen Sie etwas Platz. Treffen Sie sich mit den Kindern im Garten oder im Bewegungsraum. Legen Sie ein langes Seil auf den Boden. Nun stellen sich die Kinder neben das Seil, greifen danach und heben es hoch. Erklären Sie den Kindern, dass sie gemeinsam eine lange Schlange sein, die sich zur Musik herumschlängelt. Schalten Sie die Musik an. Jetzt können die Kinder dazu gehen, hopsen und tanzen. Nach dem ersten Ausprobieren können Sie den Kindern vorschlagen, dass das Kind, das am Anfang des Seiles steht – der „Schlangenkopf“ also – vorgibt, wie sich alle bewegen sollen. Anschließend geht der „Schlangenkopf“ ganz nach hinten und das nächste Kind rückt nach vorne und kann eine Bewegung vormachen.
Das wird gebraucht: