In dieser Woche dreht sich alles um den Frosch. Mit einem Fingerspiel steigen Sie mit den Jüngsten in das Thema ein. Anschließend vertiefen Sie das Thema mit einer Bildbetrachtung des Frosches. In einem Kreativangebot gestaltet jedes Kind seinen eigenen Frosch. Dann wird rhythmisch gequakt und geklatscht – wie bei einem Froschkonzert. Zum Wochenabschluss springen alle kleinen Frösche in den Teich.
Dieses Fingerspiel eignet sich für den Morgen- oder Spielekreis. Die K ... Angebot ansehen
Mit dieser Bildbetrachtung erfahren Kinder, die noch keinen Frosch ges ... Angebot ansehen
Damit die Kinder ihre bisherigen Eindrücke über den Frosch kreativ aus ... Angebot ansehen
Mit diesem Froschkonzert fördern Sie das Rhythmus- und Taktgefühl der ... Angebot ansehen
Bei diesem Bewegungsangebot können sich die Kinder richtig austoben. Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel eignet sich für den Morgen- oder Spielekreis. Die K ...
Malen Sie die Fingerkuppen einer Ihrer Hände grün an, indem Sie mit dem Pinsel die grüne Farbe auftragen. Es entstehen 5 „Frösche“. Wenn die Farbe nach wenigen Minuten getrocknet ist, malen Sie den Fröschen Gesichter. Sie malen mit dem Schminkstift 2 runde Froschaugen, 1 Punkt für die Nase und 1 breiten Froschmund auf jede Fingerkuppe.
Setzen Sie sich mit den Kindern gemeinsam in einem Kreis auf den Boden. Sie sprechen den folgenden Text und führen dazu die entsprechenden Bewegungen mit den Fingern der bemalten Hand aus.
Text | Umsetzung |
5 Frösche hab ich hier auf meiner Hand. | Mit der angemalten Hand winken. |
Sie hüpfen außer Rand und Band. | Mit allen Fingern wackeln. |
Der hier vorne, der heißt: Fritz. | Mit dem Daumen wackeln. |
Springt ins Wasser wie der Blitz. | Mit dem Daumen nach unten zeigen, bis er den Boden berührt. |
Das hier ist der Matz. | Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Hüpft von Stein zu Stein – mit nur einem Satz. | Mit dem Zeigefinger Hüpfbewegungen machen. |
Das hier ist der Friedemann. | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Der ganz viele Fliegen fressen kann. | Mit dem Mittelfinger Halbkreise in die Luft malen. |
Die hier ist die Lisa. | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Die mag die Mücken lieber. | Den Ringfinger schnell von rechts nach links bewegen. |
Mein kleinster Frosch heißt Günther. | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
Er ist von meinen Fröschen Fünfter. | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
5 Frösche hab ich hier auf meiner Hand. | Mit der angemalten Hand winken. |
Sie hüpfen außer Rand und Band. | Mit allen Fingern wackeln. |
Mit dieser Bildbetrachtung erfahren Kinder, die noch keinen Frosch ges ...
Suchen Sie im Internet nach Fotos mit einem Frosch und einer Kaulquappe, die Sie für die Bildbetrachtung mit den Kleinkindern für geeignet halten. Beispielsweise eine großformatige Abbildung, die die Kinder gut erkennen können. Drucken Sie die Fotos aus.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Das Froschfoto legen Sie zuerst in die Kreismitte.
Dann sagen Sie: „Das ist ein Frosch.“
Anschließend kann jedes Kind die Abbildung in die Hand nehmen und den Frosch ausgiebig betrachten.
Erörtern Sie mit den Kindern Folgendes:
Nun legen Sie das Froschfoto zur Seite und legen das Bild mit der Kaulquappe in die Kreismitte:
Sie sagen: „Das ist eine Kaulquappe. Wenn sie groß ist, wird sie ein Frosch sein. Könnt Ihr Euch das vorstellen?“
Anschließend kann jedes Kind die Abbildung in die Hand nehmen und die Kaulquappe ausgiebig betrachten.
Erörtern Sie mit den Kindern Folgendes:
Zum Schluss legen Sie die beiden Bilder nebeneinander, um die Zusammengehörigkeit der Tiere zu verdeutlichen.
Damit die Kinder ihre bisherigen Eindrücke über den Frosch kreativ aus ...
Jedes Kind bemalt die Ober- und Unterseite des Papptellers mit grüner Fingerfarbe. Wenn diese getrocknet ist, knicken Sie den Teller in der Mitte. Anschließend malen Sie den Kindern einen schwarzen Daumen. Damit platzieren die Kinder 2 Abdrücke am geriffelten Tellerrand der Oberseite. Das sind die Nasenlöcher. 2 weiße Daumenabdrücke platzieren sie als Augen auf der Tellerhälfte.
Wenn diese getrocknet sind, pinseln Sie 1 Zeigefinger der Kinder schwarz an. Damit setzen die Kinder noch mal einen Abdruck auf die Augen, um die Pupille darzustellen.
Nun kleben Sie mit dem Kind gemeinsam die rote Zunge, das ist das Stück rote Pappe, zwischen die beiden Hälften des Papptellers. Auf das weiße DIN-A4-Papier druckt das Kind mit grüner Fingerfarbe seine bemalten Hände ab. Diesen Abdruck schneiden Sie nach dem Trocknen aus und kleben ihn als Froschfüße unter den Teller. Fertig ist der Frosch.
Nun können die Kinder aus der blauen Pappe einen See legen und ihre Frösche darauf platzieren.
Pro Kind:
Mit diesem Froschkonzert fördern Sie das Rhythmus- und Taktgefühl der ...
Setzen Sie sich mit 6 Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann üben alle gemeinsam „Quaken“.
Sie beginnen und sagen laut: „Quak.“ Die Kinder tun es Ihnen nach. Üben Sie ein bisschen. Wenn alle den Laut deutlich aussprechen können, setzen Sie das Spiel wie folgend beschrieben fort. An den mit X markierten Textstellen klatschen die Kinder zusätzlich in die Hände.
„Heute ist Froschkonzert“
Heute ist unser Froschkonzert
Quak Quak Quak
X X X
Hört Ihr wie wir quaken?
Quak Quak Quak
X X X
Hört Ihr, wie wir lauter quaken?
Quak Quak Quak
X X X
Hört Ihr, wie wir flüsternd quaken?
Ein jeder quakt hier, wie er will –
Quak, Quak, Quaaaaaaaaaak … (An dieser Stelle können die Kinder „wild“ durcheinanderquaken.
X X XXXXXXXXXXXXX
Plötzlich ist es dann ganz still.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Bei diesem Bewegungsangebot können sich die Kinder richtig austoben.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum, und legen Sie die Weichbodenmatte auf den Boden. An eine lange Seite der Matte stellen Sie das Trampolin für U3-Kinder auf. Legen Sie die Leichtbodenmatten als Fallschutz um das Trampolin herum. Sie und eine Kollegin stehen sich am Trampolin gegenüber. Dann sagen Sie den Kindern:
„Ihr seid nun Frösche. Alle Frösche möchten hier in diesen Teich.“ (Zeigen Sie auf die Weichbodenmatte) „Dazu müssen alle Frösche auf dieses Trampolin steigen und von dort in den Teich/auf die Matte springen.“ Die Kinder stellen sich hintereinander auf. Dann steigen sie mit Ihrer Hilfe auf das Trampolin.
Die Kinder strecken ihre Arme links und rechts vom Körper ab. Sie und Ihre Kollegin können sie, wenn nötig, festhalten/stützen. Wenn die Kinder bereit dazu sind, können sie vom Trampolin auf die Weichbodenmatte springen.