Ab und an geht es in Ihrer Einrichtung festlich zu, beispielsweise zum Sommerfest. Damit Kinder und Erwachsene sich gut unterhalten fühlen, gestalten Sie zu diesem besonderen Anlass verschiedene Angebote. Feste fördern das soziale Miteinander und stärken den Zusammenhalt der Gruppe bzw. der Einrichtung. Damit die Kinder wissen, was ein Fest überhaupt ist, erzählen Sie es ihnen in einem Puppenspiel. Für die Allerkleinsten gestalten Sie ein Fest, das etwas ruhiger ist, und organisieren ein Lichterspiel für die Kinder. Die Kinder gestalten Schüttelflaschen, die sie als Mitbringsel mit nach Hause nehmen können – genau wie die Leinwände, die sie in einem Kreativangebot bemalen. Zum Schluss tanzen alle Festgäste gemeinsam im Kreis herum.
Ab 1 Jahr. Die Jüngsten verfolgen das Puppenspiel bestimmt mit Freu ... Angebot ansehen
Ab 6 Monaten. Sie bieten den jüngsten Kindern auf dem Fest etwas Be ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit den bunten Schüttelflaschen erhalten die Kinder au ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kinder lieben es, Dinge zu produzieren. Der Festcharak ... Angebot ansehen
Wann tanzt man schon mal mit Mama und/oder Papa? Natürlich zu einem be ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Jüngsten verfolgen das Puppenspiel bestimmt mit Freu ...
So wird’s gemacht:
Gemeinsam mit einer Kollegin bauen Sie das Puppentheater auf und legen sich den folgenden Text ausgedruckt hinter die Bühne. Bevor Sie mit dem Spiel beginnen, setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden und zeigen ihnen die Fotos vom letzten Fest, das in der Einrichtung stattgefunden hat. Einige Kinder können sich wieder erinnern und vom Fest erzählen. Andere erkennen auf den Bildern die lachenden Gesichter, die Dekoration u. v. m., das den Charakter eines Festes ausmacht.
„Heute wird gefeiert“
Kasper: „Heute wird gefeiert, Max.“
Max: „Gefeiert? Was ist das? Was bedeutet das?“
Kasper: „Na, das bedeutet, dass alle fröhlich sind. Es gibt jede Menge bunte Luftballons, tolle Spiele und leckeres Essen. Die Erwachsenen sind auch eingeladen.“
Zeigen Sie den Kindern mit der Handpuppe an den entsprechenden Stellen im Text die Luftballons, die Spielebretter und etwas zu essen, beispielsweise ein Stück Kuchen oder ein Eis.
Max: „Oh toll! Ich mag Luftballons und leckeres Essen. Darf ich dann auch mitspielen?“
Kasper: „Na klar, du kannst den ganzen Tag spielen, spielen, spielen, und Mama und/oder Papa sind auch da.“
Max: „Das ist ja toll!!! Und warum feiern wir das Fest?“
Kasper: „Das ist ganz verschieden. Weil Sommer ist vielleicht, oder weil du Geburtstag hast.“
Max: „Ach so.“
Kasper: „Komm, ich zeige dir, wie es geht.“
Dann stellen Sie den CD-Player an und lassen die Puppen auf der Bühne tanzen.
Zeigen Sie die Puppen nun, wie sie Brettspiele spielen und Kuchen essen.
Dann verabschieden Sie sich bei den Kindern, indem Sie mit beiden Puppen ins Publikum winken und „Auf Wiedersehen“ sagen.
Das wird gebraucht:
Ab 6 Monaten. Sie bieten den jüngsten Kindern auf dem Fest etwas Be ...
So wird‘s gemacht:
Suchen Sie einen Raum aus, der vor Lärm und sonstigen Störungen möglichst geschützt ist. Diesen ernennen Sie zum „Ruhe- und Entspannungsraum“ für den Festtag. Befestigen Sie den Lichtervorhang an einem Haken, den Sie mit dem Hammer in die Decke klopfen. Dann schließen Sie den Lichterschlauch mit dem Kabel an den Strom an und legen eine Matratze daneben. Wenn Sie einen Lichtervorhang haben, der kreisförmig angeordnet ist, können Sie die Matratze auch in die Mitte ins Kreisinnere legen. Fertig ist der Wasserfall aus Licht.
Die Kinder legen sich mit dem Rücken auf die Matratze ins Innere des Wasserfalls und können in geschützter und ruhiger Atmosphäre das Lichterspiel verfolgen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Mit den bunten Schüttelflaschen erhalten die Kinder au ...
So wird‘s gemacht:
Bauen Sie einen „Schüttelflaschenstand“ auf Ihrem Festgelände auf. Dafür stellen Sie einen Tisch in Kinderhöhe auf und dekorieren ihn mit Chiffontüchern. Auf den Tisch stellen Sie die leeren und gespülten Plastikflaschen sowie die o. a. anderen benötigten Gegenstände.
Dann laden Sie die Kinder ein, eine Flasche mit Wasser zu befüllen. Setzen Sie den Trichter auf die Flaschenöffnung, und lassen Sie die Kinder mithilfe der Kanne die Flasche zu ¾ mit Wasser füllen. Nun können die Kinder eine Lebensmittelfarbe wählen und diese ins Wasser geben. Als Nächstes suchen sie sich ein Gummitier aus und entscheiden, ob sie Glitter ins Wasser geben möchten. Dann schrauben Sie den Deckel fest zu und versiegeln ihn mit etwas Heißkleber.
Achtung! Arbeiten Sie mit dem Heißkleber nur außerhalb der Reichweite der Kinder.
Wenn der Kleber getrocknet ist, können die Kinder die Flasche kräftig schütteln. So bekommt das Wasser eine andere Farbe. Das Wasser und das sich bewegende Gummitier machen Geräusche, wenn das Kind die Flasche bewegt. Die „Schüttelflasche“ ist ein unterhaltsamer Begleiter für das Fest und für das weitere Spiel zu Hause.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Kinder lieben es, Dinge zu produzieren. Der Festcharak ...
So wird’s gemacht:
Im 1. Schritt zu diesem Angebot bereiten Sie die Schablonen vor. Sie können dazu im Format von 20 x 20 cm mit dem Bleistift verschiedene Motive auf die stabile Pappe aufmalen. Wählen Sie Motive aus, die bei den Kindern gerade sehr beliebt sind. Alternativ können Sie die Motive auch aus dem Internet ausdrucken, ausschneiden und den Umriss mit dem Bleistift auf die Pappe übertragen. Die Bleistiftzeichnungen werden dann mit der Schere ausgeschnitten. Fertig sind die Schablonen.
Nun breiten Sie die alten Zeitungen auf dem Boden aus und befestigen sie so mit dem Klebeband, dass sie nicht mehr verrutschen können. Im nächsten Schritt laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind bekommt eine Leinwand, die es vor sich auf den Boden legt, und eine Schablone mit dem Motiv seiner Wahl. Diese wird mit dem doppelseitigen Klebeband auf der Schablonenrückseite auf der Leinwand befestigt. Dann wählt das Kind eine Fingerfarbe aus und trägt sie mit der Malerrolle über die komplette Leinwand auf. Wenn alles getrocknet ist, nehmen Sie die Schablone gemeinsam mit dem Kind ab, und fertig ist das Bild, auf dem nun ein weißes Auto, Pferd o. Ä. vor einem bunten Hintergrund zu sehen ist.
Das wird gebraucht:
Wann tanzt man schon mal mit Mama und/oder Papa? Natürlich zu einem be ...
Setzen Sie sich mit den Eltern und den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann singen alle gemeinsam zu der Melodie von „Brüderchen, komm, tanz mit mir“ folgenden Text und bewegen sich entsprechend dazu. Die Eltern bzw. Familienmitglieder, die gerade nicht zum Tanz aufgefordert sind, können mit den Instrumenten den Takt dazu angeben.
„Mama/Papa, komm, tanz mit mir“ | So wird’s gemacht |
Ma-hamaa, komm tanz mit mir, beide Hände reich ich Dir. |
In dieser Strophe stehen alle anwesenden Mütter auf und nehmen ihre Kinder bei der Hand bzw. nehmen sie ggf. auf den Arm und gehen in die Kreismitte. |
Einmal nach links | Alle tanzen nach links. |
Einmal nach rechts. | Alle tanzen nach rechts. |
Rundherum auf unserem Fest. | Das Tanzpaar dreht sich im Kreis. |
Wenn alle Mütter mit ihren Kindern getanzt haben, sind in der nächsten Strophe die Väter, dann die Geschwister und ggf. die Großeltern an der Reihe. Wenn eine Familie mehrere Kinder hat, gehen sie immer zusammen mit dem erwachsenen Familienmitglied in die Kreismitte.