Mit diesem Wochenfahrplan bereiten Sie die Kleinkinder auf den Besuch des Nikolaus vor. Fleißig werden die Schuhe in Reimform geputzt. Der Nikolaus wird mit einer Klanggeschichte begrüßt und sein Aussehen mit dem Ausmalen eines Bildes verinnerlicht. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hier kommt der Nikolaus“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Bereiten Sie mit den Kindern den Nikolaus-Besuch vor, indem Sie die Ki ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder die Bilder mit Buntstiften ausmalen, fördern Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die vielen Walnüsse aufsammeln, die im Bewegungsr ... Angebot ansehen
Sie fördern mit diesem Angebot die Klangerfahrung und die musikalische ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder werden staunen, wenn der Nikolaus in der Krippentür st ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreisspiel schlüpft eines der Kinder in die Rolle des Nikol ... Angebot ansehen
Passend zu Nikolaus backen die Kinder lustige Rentierplätzchen mit ein ... Angebot ansehen
Der Nikolaus muss weit anreisen, um allen Kindern ihre Geschenke zu br ... Angebot ansehen
"Das ist das Haus vom Nikolaus" ist ein bekannter Spruch, bei dem mit ... Angebot ansehen
Es ist Tradition, dass Kinder am Vorabend vom Nikolaustag ihre Schuhe ... Angebot ansehen
Bereiten Sie mit den Kindern den Nikolaus-Besuch vor, indem Sie die Ki ...
Bitten Sie die Kinder, ihre Stiefel aus der Garderobe in den Gruppenraum zu holen.
Breiten Sie die Decke auf dem Boden aus und bitten Sie die Kinder, sich im Kreis darauf zu versammeln.
Jedes Kind stellt seine Schuhe vor sich auf den Boden und legt seinen Lappen daneben.
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Kinder, Kinder aufgepasst. | Klatschen Sie 2-mal in die Hände. |
Die Stiefel werden fein gemacht. | Halten Sie ein Paar Stiefel in die Höhe. |
Morgen kommt der Nikolaus, | Stemmen Sie die Hände in die Hüften. |
da stellen wir die sauberen Stiefel raus. | Deuten Sie noch einmal auf die Stiefel. |
Als Erstes schütteln wir nun unsere Tücher aus | Schütteln Sie die Tücher aus. |
und legen sie auf die Stiefel hinauf. | Alle legen ihr Tuch auf den Stiefel. |
Wir reiben mit dem Tuch den Schuh. | Alle reiben mit ihrem Tuch über den Stiefel. |
Der Dreck fällt runter. Juhu. Juhu. | Alle bestaunen den Dreck, der auf der Decke liegt. |
Morgen kommt der Nikolaus. | Stemmen Sie die Hände in die Hüften. |
Da stellen wir die sauberen Stiefel raus. | Deuten Sie noch einmal auf die Stiefel. |
Die Stiefel sind nun sauber und rein. | Halten Sie ein Paar saubere Stiefel in die Höhe. |
Bestimmt legt der Nikolaus eine kleine Gabe hinein. | Lächeln Sie die Kinder freudig an. |
Anschließend können die Kinder ihre Stiefel nebeneinander nach draußen in den Garten stellen. Besonders schön ist es, wenn die Kinder die Stiefel aus dem Fenster sehen können, wenn sie am nächsten Tag in die Gruppe kommen.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kleinkinder die Bilder mit Buntstiften ausmalen, fördern Sie ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Wählen Sie aus, ob die Kinder den Nikolaus oder den Bischof Nikolaus ausmalen.
Die Kinder malen den Nikolaus mit den Buntstiften aus.
Die Ausmalfläche für den Bart streichen die Kinder mit dem Klebestift ein und drücken etwas von der weißen Watte als Bart darauf.
Wenn der Kleber getrocknet ist, können die Kinder das Ausmalbild als Erinnerung an den Nikolaus im Portfolio abheften.
Wenn die Kleinkinder die vielen Walnüsse aufsammeln, die im Bewegungsr ...
Knoten Sie das Seil am Griff des Rollbretts an. Verteilen Sie die Walnüsse im Bewegungsraum und stellen Sie den Eimer auf das Rollbrett, das Sie als Schlitten umfunktionieren.
Die Kinder laufen durch den Bewegungsraum.
Als Nächstes zeigen Sie den Kindern das Rollbrett und sagen: „Das ist der Schlitten vom Nikolaus. Leider sind ihm auf der holprigen Strecke die Nüsse aus dem Eimer gefallen. Wir wollen ihm helfen und die Nüsse aufsammeln.“
Dann geht es los: Die Kinder bewegen im Wechsel den Schlitten/das Rollbrett. Jedes Kind läuft durch den Raum und sucht nach den Walnüssen. Diese hebt es auf und trägt sie auf den Schlitten in den Eimer.
Schön ist es, wenn die Kinder nicht nur zum Schlitten laufen, sondern das „Schlittenkind“ bitten, zu ihm zu kommen, um die Nüsse hineinzulegen. So fördern Sie ganz nebenbei auch die soziale Interaktion.
Wenn alle Nüsse aufgesammelt sind, können die Kinder die Nüsse wieder in den Raum kippen und das Spiel beginnt von vorn.
Sie fördern mit diesem Angebot die Klangerfahrung und die musikalische ...
Legen Sie die oben genannten Instrumente für die Kinder in der Kreismitte bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Kündigen Sie vor jeder Strophe an, welches Instrument als Nächstes dran ist. Dementsprechend nehmen die Kinder die jeweiligen Instrumente aus der Kreismitte bzw. legen sie dorthin zurück.
Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
Lieber Nikolaus, hör gut zu: | Alle Kinder legen ihre Hände hinter die Ohren. |
Ich klatsche dir ein Lied im Nu. | Alle Kinder klatschen 6-mal hintereinander in die Hände. |
Lieber Nikolaus, hör gut zu: | Alle Kinder legen ihre Hände hinter die Ohren. |
Ich klingle dir ein Lied im Nu. | Alle Kinder klingen 6-mal hintereinander mit ihren Glöckchen. |
Lieber Nikolaus, hör gut zu: | Alle Kinder legen ihre Hände hinter die Ohren. |
Ich klopfe dir ein Lied im Nu. | Alle Kinder klopfen 6-mal hintereinander mit den Klangstäben. |
Lieber Nikolaus, hör gut zu: | Alle Kinder legen ihre Hände hinter die Ohren. |
Ich rassle dir ein Lied im Nu. | Alle Kinder rasseln 6-mal hintereinander. |
Natürlich können Sie den Text noch um weitere Instrumente erweitern.
Für 6 Kinder benötigen Sie:
Die Kleinkinder werden staunen, wenn der Nikolaus in der Krippentür st ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen mit der rechten Hand dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
Kinder! Gleich klopft es an die Tür! | Eine Hand hinter ein Ohr legen und lauschen. |
Wer steht denn da vor dir? | Die Arme fragend neben dem Körper ausbreiten. |
Der Nikolaus ist hier! | Staunend in die Tür schauen. |
Roter Mantel, rote Mütze, | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf die Kleidung von Nikolaus zeigen. |
langer Bart und einen Stock als Stütze. | Auf den Nikolausbart und den Stock deuten. |
Was hat der bloß in seinem Sack? | Die Arme fragend neben dem Körper ausbreiten. |
Es sind Äpfel, Kekse und Nüsse – ein weihnachtlicher Geschmack. | Erst den Daumen, dann den Zeigefinger und dann den Mittelfinger heben. |
Die legt er nun für uns bereit. | Staunend auf die Gaben schauen. |
Für jeden eine Kleinigkeit. | Auf die einzelnen Kinder zeigen. |
Wir sagen: ‚Danke lieber Nikolaus!‘ | Die Kinder klatschen in die Hände. |
Nun zieht er weiter und klopft an jedes Haus. | Mit dem Zeigefinger die Klopfbewegung nachahmen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bei diesem Kreisspiel schlüpft eines der Kinder in die Rolle des Nikol ...
Dieses Kreisspiel basiert auf dem bekannten Kindergartenspiel „Bello, Bello, dein Knochen ist weg“. Ein Kind erhält die Nikolausmütze. Es macht sich in der Mitte klein und schließt seine Augen. Erzählen Sie, dass der Nikolaus von seiner langen Reise ganz erschöpft war und nun eingeschlafen ist. Er hat allerdings noch ein letztes Geschenk, das er nach einem kurzen Nickerchen zum letzten Kind bringen möchte. Allerdings wird ihm das Geschenk vom frechen Zwerg geklaut. Wählen Sie nun ein Kind aus, indem Sie auf dieses zeigen. Dieses schleicht ganz leise zum Nikolaus, um das Geschenk zu stehlen. Der Nikolaus muss seine Ohren spitzen. Denn in dem Geschenk befindet sich ein Glöckchen! Wenn der Zwerg wieder auf seinem Sitzplatz angekommen ist, versteckt er das Geschenk hinter seinem Rücken. Nun verstecken auch die anderen Kinder ihre Hände auf dem Rücken und rufen: „Nikolaus, Nikolaus, das Geschenk ist weg!“ Der Nikolaus wacht nun auf und versucht, das Geschenk wiederzufinden. Dafür geht er zum ersten Kind und fragt: „Hast du das Geschenk versteckt?“ Das Kind zeigt seine Hände. Das Kind hat drei Versuche, das Geschenk zu finden. Wenn er auch beim letzten Versuch keinen Erfolg hatte, zeigen alle Kinder ihre Hände, damit er sehen kann, wer das Geschenk gestohlen hat. Dann beginnt eine neue Runde.
Passend zu Nikolaus backen die Kinder lustige Rentierplätzchen mit ein ...
Stellen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Waschen Sie sich zunächst gründlich Ihre Hände und ziehen Sie alle ihre Schürzen an. Zunächst erstellen die Kinder einen einfachen Mürbeteig. Dafür werden alle Zutaten außer den Schokolinsen und den Brezeln in der Küchenmaschine verknetet. Die Kinder sollen sich beim Einfüllen der Zutaten abwechseln. Am Ende kneten Sie den Teig einmal mit den Händen durch. Nun wird der Teig in Frischhaltefolie gewickelt und 15 Minuten in das Tiefkühlfach gelegt. In dieser Zeit bereiten Sie mit den Kindern die weiteren Arbeitsschritte vor. Bestreuen Sie einen Kindertisch mit einer dünnen Mehlschicht. Danach können die Kinder die Salzbrezel vorsichtig in der Mitte durchbrechen. Helfen Sie dabei. Nun erhält jedes Kind etwa ein Fünftel des abgekühlten Teiges. Nehmen Sie sich auch ein Stück und machen Sie den Kindern vor, wie die Rentiere erstellt werden. Dafür rollen Sie zwischen beiden Händen ein etwa 5 cm großes Ei und drücken es etwas platt. Oben werden zwei halbe Brezel als Geweih vorsichtig in den Teig gesteckt. In die Mitte kommt eine Schokolinse als Nase. Der Teig reicht für etwa 30 Plätzchen. Die fertigen Rentiere werden auf den Blechen gesammelt und nacheinander ca. 10 Minuten bei 180 Grad gebacken. Wenn der Teig aufgebraucht ist, helfen die Kinder beim Aufräumen und Säubern der Küche und gehen sich ihre Hände waschen. Wenn die Rentiere ausgekühlt sind, können sie endlich probiert werden. Die Kombination aus Schokoladenteig und Salzbrezel ist wirklich lecker!
Passen Sie auf, dass die Kinder nicht in die Küchenmaschine greifen oder sich am Ofen verbrennen. Bitte geben Sie acht, dass die Kinder keinen Teig naschen, da er rohes Ei enthält.
Der Nikolaus muss weit anreisen, um allen Kindern ihre Geschenke zu br ...
Legen Sie alle Materialien im Bollerwagen bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern möglichst auf einer Wiese, da diese das Ziehen des Wagens erschwert, was erwünscht ist. Falls Sie keine Wiese in Ihrem Kindergarten haben, überlegen Sie sich eine passende Alternative in der Nähe, zu der Sie mit den Kindern einen kleinen Ausflug machen können. Zunächst erstellen Sie mit den Kindern gemeinsam einen kleinen Parcours, durch den die Rentiere den Bollerwagen und den Nikolaus ziehen müssen:
Achten Sie darauf, dass die Abstände so bemessen sind, dass der Bollerwagen hindurchpasst. Nun verteilen Sie die Rentiergeweihe und die Nikolausmütze an die Kinder. Der Nikolaus steigt in den Bollerwagen ein. Zwei Rentiere ziehen und eins schiebt den Wagen. Nun müssen die Rentiere den Nikolaus durch den Parcours ziehen und dabei darauf achten, nicht vom Weg abzukommen. Der Nikolaus muss sich gut festhalten. Am Ende können die Kinder ihre Rollen wechseln, sodass jedes Kind einmal als Nikolaus im Wagen gezogen wurde.
"Das ist das Haus vom Nikolaus" ist ein bekannter Spruch, bei dem mit ...
Erstellen Sie die Vorlagenkarten, indem Sie zunächst das Haus mittig auf die Kartonkarten aufzeichnen. Die Seitenlänge liegt bei 10 cm. Nun schneiden Sie mit der spitzen Schere in jede Ecke ein 1 cm großes Loch. Erstellen Sie ein Haus zur Anschauung wie folgt und legen Sie die Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch und zeigen Sie ihnen Ihr Nikolaushaus. Die Kinder nehmen sich eine Karte, eine Kordel und eine Perle. Zunächst müssen sie die Perle an einem Kordelende befestigen. Diese verhindert, dass der Faden immer wieder aus dem Loch der Karte rutscht. Die Kinder sollen sich untereinander helfen. Unterstützen Sie nach Bedarf. Nun fädeln die Kinder wie folgt:
Am Ende müssen die Kinder nun einen Doppelknoten direkt hinter dem letzten Loch erstellen. Helfen Sie hierbei, damit der Knoten möglichst knapp am Loch sitzt. Den Rest der Kordel schneiden die Kinder ab. Nun können die Kinder noch ihr Fädelhaus ausmalen. Vielleicht winkt sogar der Nikolaus aus einem Fenster?
Je nach Entwicklungsstand der Kinder können Sie mehr Löcher auf den Seitenteilen erstellen. Dadurch erfordert das Fädeln mehr Durchhaltevermögen.
Es ist Tradition, dass Kinder am Vorabend vom Nikolaustag ihre Schuhe ...
Legen Sie alle Materialien in einer ruhigen Flurecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und fragen Sie sie, ob sie den Brauch des Schuheputzens kennen. Falls nicht, erläutern Sie diesen kurz. Anschließend holen die Kinder ihre Gummistiefel. Nehmen Sie sich auch Ihre Schuhe zur Hand, damit Sie den Kindern den Umgang mit Lappen und Bürste demonstrieren können. Bürsten Sie zunächst den Schmutz unter den Schuhsohlen ab. Anschließend wischen Sie mit dem feuchten Lappen gründlich über die Schuhe. Dabei können Sie folgenden Reim aufsagen: „Schuhe putzen, Schuhe putzen, das geht ganz geschwind! Schuhe putzen, Schuhe putzen, das kann jedes Kind!“ Nun sind die Kinder an der Reihe. Sie beginnen ebenfalls mit dem groben Schmutz unter den Schuhsohlen und wischen anschließend die Oberflächen sauber. Wiederholen Sie den Reim und motivieren Sie die Kinder, ihn mit aufzusagen. Nun können die Schuhe gesäubert zurück ins Schuhregal gestellt werden. Nun kann eines der Kinder noch den Schmutz aufkehren. Vergessen Sie nicht, vor Kita-Schluss auch heimlich etwas in die Stiefel hineinzufüllen.